Wegen HaushaltssperreDebatte ums Bürgergeld: Wie gerecht ist Sparen auf dem Rücken der Ärmsten?
Der Streit um das Bürgergeld nimmt ordentlich Fahrt auf!
CDU-Chef Friedrich Merz (68) hat die Regierung aufgefordert, auf die geplante Erhöhung zu verzichten. Damit spricht er der Ampel-Partei FDP aus der Seele. Anders sieht das die SPD: Partei-Chefin Saskia Esken (62) will lieber - so wörtlich - „starke Schultern“ an Sparmaßnahmen beteiligen. Wie gerecht wäre also eine Kürzung bei den Bürgergeld-Empfängern?
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Bürgergeld steigt ab Januar auf 563 Euro
Die Debatte polarisiert – das zeigt sich auch bei den Menschen, die RTL auf dem Weihnachtsmarkt in Hamburg befragt: „Den Armen die Sozialhilfe streichen, finde ich nicht gerecht“, sagen die einen. Und andere finden das „Bürgergeld zu hoch, dafür dass die Leute nichts tun müssen.“ Und wieder andere denken: Ein bisschen kürzen, das wäre vielleicht besser.“
Weil das Leben insgesamt teurer geworden ist, soll das Bürgergeld ab nächstem Jahr um 12 Prozent steigen. Alleinstehende bekommen statt 502 dann 563 Euro. Die Details dazu können Sie hier nachlesen.
CSU: „Das Problem ist doch, dass viele Menschen den Eindruck haben, wer arbeitet, ist der Dumme"
Zu viel, finden Union und auch die an der Regierung beteiligte FDP: Im RTL/ntv-Interview bekräftigt FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai (47) seine Kritik: Als die Steigerung beschlossen wurde, habe man eine Inflationsrate von 9,9 Prozent prognostiziert. Derzeit betrage sie etwa drei Prozent. „Allein aus diesem Grund muss die Berechnung anders ausfallen und ist diese Steigerung von 12 Prozent zu hoch“,erklärt Djir-Sarai in der Sendung „Frühstart“.
Und Martin Huber, CSU-Generalsekretär sagt: „Das Bürgergeld muss völlig neu aufgesetzt werden, denn es ist ein völlig falscher Anreiz. Das Problem ist doch, dass viele Menschen den Eindruck haben, wer arbeitet, ist der Dumme. Und von einer Steigerung um 12 Prozent können viele nur träumen.“
Lese-Tipp: Der große Netto-Vergleich: Bürgergeld oder arbeiten gehen? Drei Menschen machen den Check
SPD: „Es macht keinen Sinn, jetzt Populismus auf dem Rücken der Ärmsten zu betreiben"
Darüber hinaus fordert Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (56): Flüchtlinge aus der Ukraine, die jetzt neu ankommen, sollten die Zahlungen gar nicht mehr bekommen. Söder will zudem eine sofortige Verschiebung der geplanten Erhöhung: „Die Ampel muss die für Januar vorgesehene Erhöhung um ein Jahr verschieben und noch einmal völlig neu ansetzen“, sagte Söder dem stern. „Die Leistung muss getrennt werden von Flucht und Asyl. Es braucht mehr Motivation, um arbeiten zu gehen. Deshalb werden wir im Bundesrat eine Initiative zur Generalüberholung des Bürgergelds einbringen. Denn die Balance zwischen Fördern und Fordern stimmt nicht.“
Klar ist: Angesichts der Haushaltskrise muss die Ampel sparen – aber bitte nicht beim Bürgergeld, meint die SPD: „Wir werden diese Bürgergelderhöhung nicht stoppen. Sie ist bereits gesetzlich verankert. Und es macht auch keinen Sinn, jetzt Populismus auf dem Rücken der Ärmsten zu betreiben," erläutert Annika Klose, SPD, Mitglied Bundestagsausschuss Arbeit und Soziales im RTL-Interview.
Und was denkt ihr? Stimmt hier ab!
Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
So berechnet sich der Bürgergeld-Satz
Das Arbeitsministerium hält daher auch derzeit an den Plänen zur Erhöhung fest: „Es gibt keine entsprechenden Pläne, die gesetzlich vorgeschriebene Anpassung des Regelsatzes zum 1. Januar 2024 nicht vorzunehmen.“, führt das Ministerium auf RTL-Anfrage aus. Auch Regierungssprecher Steffen Hebestreit bestätigt das am Montag: „Ich wüsste nicht, dass es innerhalb der Bundesregierung Pläne gibt, an der gesetzlichen Grundlage etwas zu verändern.“
Aber warum werden die Sätze eigentlich jetzt zum 1. Januar um satte 12 Prozent, also gut 60 Euro pro Person, erhöht?
Das hängt mit einer festgelegten Formel zusammen:
Jeweils zum 1. Januar wird der Regelsatz rückwirkend angepasst. Berechnet wird das zu 70 Prozent aus der „regelsatzrelevanten Preisentwicklung“, also der Inflationsrate, die ausschließlich die Waren und Dienstleistungen berücksichtigt, die auch für die Höhe der Bürgergeld-Sätze berücksichtigt wird.
Die weiteren 30 Prozent berechnen sich aus der allgemeinen Lohnentwicklung im Land.
Der Zeitraum, der für die jetzige Erhöhung betrachtet wird, ist der Zeitraum von Juli 2022 bis Juni 2023 und der Zeitraum April bis Juni 2023 gegenüber April bis Juni 2022.
Die Inflationsentwicklung vom November 2023 wird sich nach dem gesetzlich vorgegebenen Verfahren daher in der Regelsatzanpassung zum 1.1.2025 abbilden, so eine Sprecherin des Arbeitsministeriums.
Wer hat Anspruch auf Bürgergeld?
Bürgergeld bekommen laut Agentur für Arbeit Menschen, die „erwerbsfähig und leistungsberechtigt“ sind, heißt: Man muss mindestens 15 Jahre alt sein und darf auch noch keine Altersrente beziehen.
Voraussetzung ist, dass die Empfänger mindestens drei Stunden arbeiten können und der oder die Empfänger/in sowie Mitglieder ihrer Bedarfsgemeinschaft hilfebedürftig sind. Diese Hilfsbedürftigkeit wird am Existenzminimum gemessen. Liegt es darunter und man kann den Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten, hat man Anspruch auf Bürgergeld. Auch wer nicht erwerbsfähig ist, kann Bürgergeld erhalten, wenn sie oder er mit einer erwerbsfähigen und leistungsberechtigten Person in einer Bedarfsgemeinschaft lebt.
Sozialverbände: „Das Bürgergeld ist keine soziale Hängematte"
Für die Sozialverbände ist eine Kürzung beim Bürgergeld jedenfalls nicht akzeptabel: „Das Bürgergeld ist keine soziale Hängematte. Genauso wenig, wie die rückwirkende sowie überfällige Erhöhung kein Faulheits-Bonus ist“, sagt Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Die Lebensmittelpreise blieben weiterhin hoch, auch wenn die Inflation etwas zurückgehe. Bentele verweist darauf, dass viele Menschen nicht mehr wüssten, wie sie ihre Rechnungen bezahlen und satt werden sollen. „Wer behauptet, dass Empfängerinnen und Empfänger froh über den Empfang von Sozialleistungen sind, ist im falschen Film. Wie sollen die 160.000 Alleinerziehenden, die auf Bürgergeld angewiesen sind, bei dem Mangel an Kita-Plätzen überhaupt in Vollzeit arbeiten gehen? Die Anpassung ist ein erster wichtiger Schritt“, sagt sie mit Blick auf die geplante Erhöhung.
Auch die Präsidentin des Deutschen Caritas-Verbandes, Maria Welskop-Deffaa, kritisiert Forderungen scharf, im Sozialbereich zu kürzen. „Nach dem Karlsruher Urteil hauptsächlich bei sozialen Ausgaben zu sparen, wäre fatal“, sagt sie dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).(eku, mit dpa)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
03:04Zu Gast im Norden: Kanzler Merz trifft Ministerpräsident Daniel Günther
00:56Annalena Baerbock mischt New York auf – im Stil dieser berühmten TV-Serie!
01:15Mindestlohn steigt kräftig
01:03„Wir haben Keir verloren!” Politiker während Meeting plötzlich offline
01:04Donald Trump macht ernst! Teile vom weißen Haus abgerissen – für eigenen Ballsaal
03:08Abzocke? Personalausweis soll deutlich teurer werden
06:22Daniel Günther: "Mir missfällt der Begriff Brandmauer"
00:57Trump macht sich über Massenprotest lustig – mit fiesen KI-Videos!
00:37Millionen auf den Straßen! Massenproteste gegen Donald Trump in den USA
01:54Arc de Trump? US-Präsident plant nächstes XXL-Bauwerk
01:13Kirk-Witwe emotional in Rede! Das wollen ihre Kinder ihrem toten Vater schenken
03:07Das hat der neue Bildungssenator vor
00:43Seitenhieb gegen Meloni! Erst Kompliment, dann haut Erdoğan DAS raus
01:16Trump ruft Familien der Geiseln an – „Werden alle Montag zurückkommen“
01:50Herr Merz, sind Sie zufrieden mit Ihrer Amtszeit?
01:12Emotionen? Fehlanzeige! So kühl zeigt sich Melania Trump bei der US-Navy
02:19Militär-Einsatz im Inland? Trump hält bizarre Rede: „Wir schicken alles, was nötig ist"
01:46Macron klatscht Albaniens Premierminister – wegen Donald Trump!
01:52Sweet Markus?! Bayerns Ministerpräsident Söder singt diesen Wiesn-Hit
01:15Eklat im Bundestag! Abgeordnete der Linken fliegen DAFÜR aus dem Saal
00:50Präsident trifft Krone: Donald Trump und Melania bei den britischen Royals
00:45Verdächtiger im Fall Charlie Kirk festgenommen – Trump: „Ich denke, wir haben ihn”
01:00Motorhaube klemmt! Mercedes-Chef bekommt Fahrzeug vor Friedrich Merz nicht auf
01:14Sex and the City nachgestellt! So polarisiert Annalena Baerbock in New York
01:19Intimes Gespräch mit Trump enthüllt – diese Antwort ist Mark Zuckerberg richtig peinlich!
01:14Nach Todesgerüchten! So bissig reagiert Donald Trump auf wilde Spekulationen
02:50„Wir schaffen das!“ Deutschland zehn Jahre nach berühmtem Merkel-Satz
01:23Donald Trump auf Shoppingtour! 100 Millionen Dollar seit Amtseintritt investiert
02:36Schock in Schulen: Viele Erstklässler hatten noch nie einen Stift in der Hand
00:57Bei Verhandlungen in Alaska! Russlands Außenminister Lawrow sorgt mit Pullover für Skandal
00:50Laptop-Gate im Parlament! Präsident nutzt Assistenten als Tisch – zwei Stunden lang!
00:30Wie krank ist Donald Trump wirklich? Weißes Haus bricht Schweigen
00:58Auffälliger Fleck auf Trumps Hand – Weißes Haus nennt skurrile Begründung
00:39Po-Schreck im US-Parlament! Abgeordneter grapscht Kollegen ans Hinterteil
01:04Gute-Nacht-Geschichten im US-Repräsentantenhaus?! Da fallen Politikern die Augen zu
00:31Hoppala! Briten-Premier legt Peinlich-Abgang hin
00:49Eau de Donald! Trump vertickt teuren Präsidenten-Spritzer
01:10Wie gaga ist das denn! Weißes Haus feiert „Daddy" Donald
00:46Nato-Generalsekretär nennt Trump plötzlich „Daddy"
00:39Klares Statement?! Kranfahrer pennt seelenruhig bei Trump-Besuch
00:42Ministerpräsident in Mini! Baby-Söder klingt wie der Große
01:45Trump-Proteste eskalieren! Bürgermeister-Kandidat festgenommen
00:48Für Trump muss ER sich bücken! Briten-Premier beseitigt Präsidenten-Panne
01:47„Größte Streitmacht der Erde“ - Trump prahlt bei Militärparade
01:30Publikum tobt! Hier wird Donald Trump zum Opernsänger
00:56Pömpeln für Prozente! Präsidentschaftskandidaten liefern sich Klo-Duell im Live-TV
01:45Streit mit Trump eskaliert weiter - Musk lässt Epstein-Bombe platzen!
01:49Merz bringt Donald Trump Opa Friedrichs Geburtsurkunde mit
01:03Ups, sollte das jeder sehen?! Über dieses Trump-Detail lacht die ganze Welt
00:56Fotos sogar selbst gemacht! Politikerin zeigt eigene Nacktbilder im Parlament
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:
Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.


