Look-IdeenDarum ist Color Blocking DER Trick für jeden Sommer-Style

Gerade im Sommer greifen wir gern zu mehr Farbe bei der Outfitwahl. Ein stylisher Weg, um bunte Looks zu kombinieren, sind kontrastreiche Elemente. Das Schlüsselwort lautet Color Blocking. Grob gesagt geht es darum, Ihren Look in definierte Farbzonen zu unterteilen. Wir verraten, wie Color Blocking funktioniert – und wie Sie den Trend in diesem Sommer umsetzen.
Das sind die Trend-Kombinationen im Sommer
Color Blocking funktioniert in jeder Saison. Die Kombinationstechnik ist zeitlos und kann mit jedem Kleidungsstil umgesetzt werden.Ob Pink zu Orange, Dunkelblau zu Braun oder Lila zu Gelb – wenn es um das Thema Color Blocking geht, dürfen Sie gern und tief in den Farbtopf greifen.
In diesem Sommer sehen wir aber bestimmte Farbkombinationen immer wieder. Das sind die aktuellen Hits in den Metropolen.
Rot mit Pink
Gelb mit Blau
Rosa mit Grün
Violett mit Gelb
oder Grün mit Blau
Der Color-Blocking-Effekt entsteht, wenn Sie Kleidungsstücke kontrastreicher Farben miteinander kombinieren.
Ein Hingucker gelingt Ihnen, wenn Sie beispielsweise ein gelbes T-Shirt* zu einem blauen Sommerrock* stylen. Die beiden Teile sind farblich Komplementärkontraste und somit optimal für den Color-Blocking-Look.
Geht es Color Blocking auch dezent?
Für einen dezenten Look reicht es bunte Accessoires zu kombinieren oder das Make-up kontrastreich zu gestalten. Niemand muss sich an starre Regeln halten, um den Trend auszuprobieren.
So gelingt Color Blocking auch Anfängern
Looks mit Knallfarben verlangen etwas mehr Modegespür. Deshalb ist ein Color-Blocking-Outfit die perfekte Möglichkeit, Modebewusstsein zu beweisen. Für Anfänger lohnt es sich, auf einzelne Kleidungsstücke zu setzen, die jeweils klar definierte, farbliche Sektoren enthalten. So kreieren Sie den Color-Blocking-Effekt ganz einfach.
Das gelingt Ihnen beispielsweise mit mehrfarbigen Oberteilen, Kleidern oder Röcken. Besonders subtil sind auch sogenannte Kontrastnähte, die für einen Farbblitzer sorgen.
Ein gutes Beispiel ist dieses geblümte Sommerkleid*. Das dunkelblaue Kleid zeigt zwar kein klassisches Color Blocking, durch ein sommerliches Muster in Orange entsteht der kontrastreiche Look aber dennoch.
Die angesagteste Farbkombination
Unser Langzeitfavorit der Color-Blocking-Farbkombinationen ist die Mischung von Rosa und Rot. Die Farben sind sich gerade nah genug, um einen harmonischen und modischen Look zu bilden. Trotzdem entsteht dabei ein cooler Kontrast. Die Kombination funktioniert bei jedem Modestil - ob romantisch mit Rock und Bluse oder lässig mit Hoodie oder Blazer. Dass sich die Töne zwingend beißen, ist ein Mythos.
Darauf sollten Sie achten: Der Color-Blocking-Effekt kommt besonders gut zur Geltung, wenn Sie auch einen Hell-Dunkel-Kontrast wählen. So passt Hellrosa gut zu einem Bordeaux- oder Knallrot. Ein pinkes Kleidungsstück kombinieren Sie dagegen am besten zu einem gedeckten, klassischen Rotton.
Eine sommerliche Kombination mit Farbkontrast gelingt beispielsweise mit diesem Oversized-Blazer in Rosa*. Trotz der femininen rosa Farbe wirkt der Blazer durch den lockeren Schnitt lässig und schick. Dazu passt diese Hose in Knallrot*. Der überlange, weite Schnitt ergänzt den coolen Blazer optimal.
Tipp: Um den Color-Blocking-Look zu vollenden oder eine dezente Version zu kreieren, können Sie auch mit Ihrem Make-up arbeiten. Beispielsweise ein roter Lippenstift* bildet einen tollen Kontrast zu Kleidungsstücken in Rosa, Pink, Grün oder Blau.
Der Color-Blocking-Look des Sommers
Der Color-Blocking-Trend inspiriert uns jede Saison wieder mehr Farbe zu bekennen. So auch diesen Sommer. Bei der Technik ist alles erlaubt – Hauptsache das Outfit ist bunt und kontrastreich. Angesagte Farbkombinationen sind im Sommer 2021 Gelb und Blau, Rot und Rosa sowie Pink und Grün. Trauen auch Sie sich mit diesen Farben an das Color Blocking.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.