"Warum es sie getroffen hat, verstehe ich nicht"

"Coupleontour"-Influencerin Ina: Schlaganfall mit 26 Jahren - warum es jeden treffen kann

In einem tränenreichen Video erzählt „Coupleontour“-Influencerin Vanessa ihren Followern, warum ihre Freundin Ina ins Krankenhaus musste: Sie hatte einen Schlaganfall. Und das in ihrem jungen Alter, wie Vanessa beschreibt: „Warum es sie getroffen hat, verstehe ich immer noch nicht. Sie ist einfach 26. Ich kann mir das nicht vorstellen, warum das passiert ist.“

Mehr als 270.000 Fälle pro Jahr

Ina gehört zu den etwa 30.000 Menschen pro Jahr in Deutschland, die einen sogenannten juvenilen Schlaganfall erleiden. Zu dieser Gruppe werden alle Patienten gezählt, die unter 55 Jahre alt sind. Insgesamt sind in Deutschland jährlich in allen Altersgruppen mehr als 260.000 Menschen von einem Schlaganfall betroffen.

Die Zahlen zeigen: Ein Schlaganfall kann jeden treffen. Deswegen ist es das Hauptanliegen der Deutschen Schlaganfall-Hilfe, eine breite Öffentlichkeit über die Gefahr eines Schlaganfalls aufzuklären. Besonders will die Stiftung darüber informieren, wie man einen Schlaganfall erkennt, was die ersten Symptome sind und wie man als Betroffener oder Angehöriger reagieren sollte. Denn in einer akuten Situation zählt jede Minute.

Lese-Tipp: Wie Sie mit dem FAST-Test Schlaganfall-Symptome erkennen

Ursachen – Symptome – Prävention

Was ist überhaupt ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall – auch Hirnschlag genannt – ist ein unvermittelt einsetzender Ausfall von Gehirnfunktionen und führt zum Aussetzen von Funktionen des zentralen Nervensystems.

Was sind die Ursachen?

Für einen Schlaganfall kommen verschiedene Ursachen in Frage. In den meisten Fällen (80 bis 85 Prozent) liegt ein Hirninfarkt zugrunde. Hierbei verschließt sich ein gehirnversorgenes Blutgefäß. In der Folge kommt es zu einer Mangeldurchblutung, durch die bestimmte Teile des Gehirns nicht ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt werden. In etwa 15 bis 20 Prozent aller Schlaganfälle liegt eine Hirnblutung zugrunde. Aufgrund von Bluthochdruck oder dem plötzlichen Riss eines Blutgefäßes tritt hierbei Blut mit hohem Druck aus geschädigten Gefäßen in das Hirngewebe ein.

Welche Symptome treten auf?

Die Symptome für einen Schlaganfall können vielfältig sein: Zu ihnen gehören Sehstörungen (z. B. Störungen des räumlichen Sehens und Doppelbilder), Sprachverständnisstörungen (z.B. stockendes und abgehacktes Sprechen, Verwenden von falschen Buchstaben), Lähmungen und Taubheitsgefühle, Schwindel und sehr starke Kopfschmerzen.

Was sind die Folgen?

Ebenso vielfältig wie die Symptome eines Schlaganfalls sind auch seine Folgen: Insbesondere Gefühlsstörungen, Lähmungserscheinungen und Sehstörungen gehören dazu. Auch können ein verändertes Sprechen und Verstehen von Sprache sowie Persönlichkeitsveränderungen Folge eines Schlaganfalls sein.

Was sollte ich bei Verdacht auf einen Schlaganfall tun?

Wenn es einen ersten Verdacht gibt, dann sollte unbedingt schnell gehandelt werden, denn jede Minute zählt, um Gehirnzellen vor dem Absterben zu retten. Rufen Sie im Notfall unbedingt den Notruf unter der Nummer 112 an. Im Krankenhaus werden die Symptome dann untersucht. Ist eine Akutbehandlung erforderlich, so wird diese für gewöhnlich in einer Schlaganfall-Spezialstation – Stroke Unit genannt – durchgeführt.

Wie kann ich vorsorgen?

Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe versucht, Menschen über den Zusammenhang von Lebensstil und gesundheitlichen Folgen aufzuklären. Der Stiftung zufolge sind Bewegung und gesunde Ernährung ein wichtiger Schritt in der Prävention von Schlaganfällen.

Lese-Tipp: Warnzeichen erkennen: Auf diese 12 Schlaganfall-Symptome müssen Sie achten

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Wie Sie Ihr Schlaganfall-Risiko senken

Auch seelische Schäden

Nicht nur die körperlichen Folgen eines Schlaganfalls sind oft katastrophal: Auch die Seele der Betroffenen kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Laut 'Deutscher Schlaganfall-Gesellschaft' leidet jeder dritte Patient unter einer sogenannten Post-Stroke-Depression (PSD). Besonders Frauen, ältere Menschen und Patienten ohne soziale Unterstützung sind von der Depression betroffen. Eine PSD raubt den Betroffenen Menschen oft den Antrieb, kann jedoch heute gut behandelt werde.