Wo gibt es die größten Rabatte?Cashback-Systeme in Deutschland: Hier bekommen Sie Geld zurück, wenn Sie einkaufen

Cashback mit dem Smartphone nutzen
Cashback-Systeme ermöglichen Rabatte - auch beim Einkauf mit dem Smartphone
iStockphoto

Ob an der Supermarkt-Kasse, an der Tankstelle oder auch online - fast überall gibt es inzwischen Möglichkeiten, einen Bonus abzugreifen, Geld zurück zu bekommen oder ein paar Prozent zu sparen. Viele machen aber genau das nicht, weil Sie keine Lust auf den Tausch "Daten gegen Mini-Cashback" haben. Verständlich. Andere setzen genau darauf, denn Centbeträge leppern sich im Laufe der Zeit zu großen Summen. Und warum nicht von einem Bonussystem profitieren, wenn man in bestimmten Online- oder Offline-Shops ohnehin Stammkunde ist? Wir haben die Cashback-Anbieter mit den besten Rabatten und spannende Cashback-Neulinge für Sie zusammengestellt.

Kundenkarte oder Cashback - was lohnt sich mehr?

Laut Stiftung Warentest und Finanztest entscheidet Cashback den Vergleich mit Kundenkarten-Vorteilen klar für sich. Allerdings sind die Deutschen Fans der klassischen Kundenkarte. Es gibt also Sparpotenzial für viele Bundesbürger, die sich doch noch dafür entscheiden, Cashback-Programme zu nutzen.

>> Was bedeutet Cashback eigentlich genau? Der Begriff beschreibt ein sogenanntes Geldbonus-Programm. Kunden kaufen ein beworbenes Produkt und erhalten dafür einen bestimmten Anteil des Kaufpreises zurück.

Bei der Auswahl des richtigen Anbieters sollten Verbraucher darauf achten, wie viele Shops mitmachen und ob Ihre Favoriten dabei sind. Beim Einkaufen über Cashback-Portale ist zudem wichtig zu wissen, dass die Cashback-Seite nicht immer den günstigsten Preis bietet – ein Preisvergleich über Portale wie idealo*, Check24 & Co. ist also immer sinnvoll, bevor Sie eine größere Anschaffung machen (auch wenn die Bonuspunkte dafür verlockend wirken). Finanztest rät dazu, sich angesammelte Guthaben regelmäßig auszahlen zu lassen. Aber wo sollte man sich denn nun anmelden, um den Service zu nutzen?

Sowohl Finanztest als auch das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) haben eindeutige Favoriten, die sich aus Vergleichen im Jahr 2018 und 2020 ergeben haben.

Shoop

Testsieger bei Finanztest und beim Deutschen Institut für Service-Qualität wurde der größte deutsche Cashback-Anbieter Shoop. Das DISQ bewertete Shoop 2018 und 2020 mit der Note "gut", weil die Nutzer mit den Auszahlungsmodalitäten deutlich zufriedener waren als bei den Konkurrenten. Es gab eine stark ausgeprägte Bereitschaft zur Weiterempfehlung, was als gutes Zeichen gedeutet wurde. Finanztest bewertete vor allem die Höhe der Rabatte positiv, aber auch den Fakt, dass viele umsatzstarke Online-Shops bei Shoop mitmachen. Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen wurden für gut befunden.

Zahl der Partner-Shops: Über 2.200
>> Zur Cashback-Seite: Das bietet Shoop*

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Shopmate

Einkaufen und Geld zurück erhalten – so läuft es auch beim Anbieter Shopmate, der zu RTL Deutschland gehört. Unterschieden werden bei Shopmate zwei Arten von Cashback: Es gibt prozentuales Cashback und Cashback mit einem fixen Betrag.

  • Prozentuales Cashback bezieht sich immer auf den Nettowarenwert des Einkaufs (also ohne Mehrwertsteuer und Versandkosten), von dem dann der versprochene Prozentsatz als Rabatt abgezogen wird.

  • Wirbt der Partnershop mit einem fixen Cashback-Betrag (beispielsweise 5 Euro), erhalten Shopmate-Kunden diesen Betrag unabhängig vom Einkaufswert gutgeschrieben.

Zahl der Partner-Shops: Über 830
Zur Cashback-Seite: Das bietet Shopmate*

Getmore

Laut Finanztest bietet Getmore bietet "sehr hohe Rabatte" und viele bekannte Partner-Shops. Laut DISQ-Vergleich war bei Getmore der Anteil von Kunden, die sich schon mal über das Portal geärgert haben, besonders gering. Das Resultat der DISQ-Prüfung im Jahr 2020: Qualitätsurteil "gut" und 71,9 Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 (Testsieger Shoop bekam 75,6 Punkte). Cashback-Höhe und Partnershop-Portfolio fielen bei Getmore besonders positiv auf.

Zahl der Partner-Shops: Mehr als 2.000
>> Zur Cashback-Seite: Das bietet Getmore*

Aklamio

Im letzten Check des Deutschen Instituts für Service-Qualität schnitt Aklamio deutlich besser ab als 2018 – der Anbieter machte im Kundenzufriedenheits-Ranking einen Sprung von Platz 6 auf Platz 2. Nach eigenen Angaben hat Aklamio über 1.500 Partner-Shops, darunter sind Finanztest zufolge mehr als die Hälfte der 100 umsatzstärksten Shops. Positiv: Auszahlungen des Guthabens sind ab 1 Euro möglich und die Rabatte sind überdurchschnittlich hoch. Zudem gibt es den Experten zufolge in Sachen Geschäftsbedingungen nichts zu meckern.

Zahl der Partner-Shops: Über 1.500
>> Zur Cashback-Seite: Das bietet Aklamio

Coupies

Cashback gibt es natürlich auch beim Einkaufen im traditionellen Laden. Interessantes Produkt gefunden? Dann einfach kaufen, später ein Kassenbon-Foto machen und in der Coupies-App hochladen. Ab einer Summe von 5 Euro wird das Cashback ausgezahlt. Erhältlich ist die kostenlose App für Android- und Apple-Geräte. Nutzer loben die schnellen Gutschriften und haben Spaß daran, neue Coupons in der App zu finden.

Zahl der Partner-Shops: Verschiedenste Supermärkte
>> Zum Cashback-Seite: Das bietet Coupies

Für welchen Anbieter Sie sich auch entscheiden – es wird sich auszahlen. Mit der Zeit summieren sich die Cashback-Erlöse. (spr)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.