Eine Zimmerpflanze, tausend VariantenCalathea: Das sind die 5 schönsten Korbmaranten

Ja, es gibt sie: die Pflanzen, die fast jeder abgöttisch schön findet. Dazu zählt insbesondere die Calathea, auch Korbmarante genannt. Die Zimmerpflanze verzückt durch ihre exotische und außergewöhnliche Bemusterung. Durch die Blätter ziehen sich spannende Designs in unterschiedlichen Farben. Unsere Top 5 der schönsten Korbmaranten.
Calathea orbifolia: Die edle Klassische
Eine der wohl meistverkauften Korbmaranten ist die Calathea orbifolia. Ihr Erscheinungsbild ist elegant, wenn wir das einer Zimmerpflanze so zuschreiben können: Ihre grasgrünen Riesenblätter werden durch eine Nervatur wie Zebrastreifen durchzogen. Die Streifen in den hellgrünen, silberfarbenen Farbnuancen wachsen über das ganze Blatt, sogar den Blattrücken. Das prachtvolle Exemplar gibt es in unterschiedlichen Größen, kann aber bis zu 100 Zentimeter groß werden und gilt damit als eine der größten Korbmaranten, die es gibt.
Calathea lancifolia: Die Strenge mit den Spitzen
Wie ein spannender Farbklecks aus dem Tuschkasten kombiniert die Calathea lancifolia Dunkelgrün, Waldgrün und Lila miteinander. Ihr Alleinstellungsmerkmal sind die spitzen Blätter, die mit den Jahren immer länger wachsen. Anstelle eines Streifen-Looks ist diese Korbmarante mit dunkelgrünen Ovalen bepunktet. Auffällig ist auch die gewellte Blattform, die der Zimmerpflanze Dynamik verleiht. Beim Aufstellen zur Nacht entdecken Sie dann die wahre Schönheit der lancifolia: Ihr Blattrücken ist nämlich Lila.
Calathea makoyana: Die buschige Farbenfrohe
Die Maserung der Calathea makoyana gleicht der vorherigen Art. Allerdings formen sich die Blätter hier wie ein Ei. Das Farbspektrum reicht von Hellgrün, über ein kräftiges Grün bis hin zu Dunkelgrün. Funfact: Die panaschierten Blätter erinnern viele an Pfauen-Augen, weshalb diese Korbmarante auch gern als „Pfauen-Calathea“ betitelt wird. Anders als andere Korbmaranten fällt hier auch ein recht dichter Wuchs mit vielen Blättern auf, weshalb die Pflanze besonders buschig wirkt. Experten sagen, sie wächst maximal bis zu 80 Zentimetern Höhe heran.
Calathea leopardina: Die tierische Wilde
So ein wenig erinnert die Calathea leopardina uns an einen wildgewordenen Leoparden – passend zum Leo-Look: spitz-ovale Blätter, die in hellem Grün leuchten und mit langen Tropfen in Dunkelgrün bekleckert sind. Die Panaschierung der Korbmarante ist etwas ganz Besonderes, da sie im Gegensatz zu anderen Varianten sehr hell ist. Ihre dezenter Optik ist perfekt, um Räume unauffällig mit Pflanzen zu dekorieren, ohne die Zimmerpflanze als Eyecatcher zu präsentieren.
Calathea medallion: Das Bestseller-Model
Diese Bestseller-Calathea in fast jedem Gartenhaus zu finden: Die Calathea medallion brilliert mit einem großen eiförmigen Blatt, das bis zu 30 Zentimeter lang wachsen kann. Die Farbe lässt sich nur schwer beschreiben: Schließlich ziert sie eine Vielzahl an Grüntönen, die ihre Variation so einzigartig macht. Einige Korbmaranten dieser Art sind von Grund auf eher dunkel pigmentiert, andere hell. Die großen Blätter wellen sich leicht, hinten zeigt sich ein lila Rücken. Dieser fühlt sich dank seiner kleinen Härchen sogar etwas flauschig an.
Die Besonderheit der Calathea: Sie kann was, was keine andere Zimmerpflanze kann!
Die Calathea ist ein Pfeilwurzgewächs, das sich im Schatten großer Bäume beheimatet fühlt. In Mittel- und Südamerika sowie Indien finden wir die sogenannte Korbmarante vor: in einer Vielzahl von Größen, Formen, Mustern und Designs. Ein großes Highlight der Pflanze: Je nach Lichteinfluss stellt die Korbmarante ihre Blätter auf oder lässt sie elegant fallen. Zu Anbeginn des Sonnenuntergangs kann es deshalb passieren, dass die Calathea raschelt, da sich die Blätter schließen. Nein, keine Angst, sie spuckt nicht.
Weitere Besonderheiten der beliebten Zimmerpflanze:
Die Calathea hält es gut an schattigen Plätzen aus, bevorzugt aber einen hellen Standort ohne direkten Sonneneinfall.
Korbmaranten hassen Zugluft oder Kälte und sollten deshalb im Winter weit fern von Fenstern stehen.
Alle Arten der Calathea sind ungiftig für Tiere und können in den Haushalt mit Katzen, Hunden und Co. problemlos einziehen.
Jede Calathea hat ihren eigenen Charakter: Die Blattschönheit, die sich durch Größe, Farbe, Muster und Co. ergibt, ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich.
Korbmaranten verzeihen den einen oder anderen Amateur-Fehler und können in der Regel schnell wieder aufgepeppelt werden. Auch, wenn das Substrat kurz zu trocken ist oder sie zu lange nasse Füße bekommen.
Die schönsten Korbmaranten: Warum jeder eine Calathea braucht!
Sie haben keinen grünen Daumen? Keine Angst, genau das ist bei der Calathea kein Problem. Korbmaranten verzeihen die dümmsten Fehler. Das Beste aber: Jede einzelne Calathea hat einen Wow-Effekt.
Wer seine Wohnung mit der Zimmerpflanze dekoriert, hat nicht nur einen treuen und langlebigen Begleiter an seiner Seite, sondern peppt die Räumlichkeiten mit nur einem dekorativen Mittel auf. So einfach kann es sein. Wir sind uns sicher: Jeder findet garantiert diese eine Calathea, die er am schönsten findet – und sich sofort in sie verliebt.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.