Die Tabelle erklärt es auf einen BlickDiese Augenfarbe bekommt Ihr Kind

Wer setzt sich durch: Mama oder Papa? Kommt drauf an, welche Farbe dominant ist. In unserer Tabelle erklären wir auf einen Blick, welche Augenfarbe Ihr Kind bekommen wird.
Eltern: braun

Das ist die häufigste Augenfarbe der Welt: Über 90% aller Menschen haben braune Augen. Die wenigsten braunäugigen Menschen gibt es übrigens im Ostseeraum.
Haben beide Eltern braune Augen, bekommt das Kind ziemlich wahrscheinlich auch eine braune Iris.
Eltern: blau

„Blaue Augen schön im Licht, lügen und betrügen nicht.“ oder „Blaue Augen sind gefährlich, aber in der Liebe ehrlich.“ Für viele Menschen sind blaue Augen die schönste Farbe und Inspiration für unzählige Lieder und Sprüche. Dabei kommt diese Farbe gar nicht sooo häufig vor: Nur etwa 8-10% der Weltbevölkerung haben eine blau gefärbte Iris.
Kein Wunder, blau setzt sich nicht immer durch. Nur, wenn beide Eltern blaue Augen haben, hat das Kind auch zu 99% diese Augenfarbe. Und die bleibt dann auch.
Die meisten Babys werden mit blauen Augen geboren, die Farbe kann sich aber noch bis zum sechsten Lebensjahr verändern. Schuld ist der Pigmentgehalt in der Iris, der sich erst mit der Zeit vollständig entwickelt.
Videotipp: ähnlich ist das übrigens bei Haarfarben. Warum die sich im Laufe der Zeit verändern, sehen Sie hier!
Hat ein Elternteil braune oder grüne Augen, liegt die Chance auf ein blauäugiges Baby nur noch bei etwa 50%.
Eltern: grün

Achtung, jetzt wird’s verrückt: Grüne Augen sind angeblich gar nicht wirklich grün! Hä?
Es kommt darauf an, wie wir eine Farbe wahrnehmen. Ist die Konzentration von Melanin in den Pigmenten gering, so wirkt dies wie ein Gelbfilter und lässt blaue Augen grün erscheinen.
Eigentlich ja aber egal, weil wir das dann eben doch als grün wahrnehmen.
Klappt aber nur, wenn beide Eltern grüne Augen haben. Dann hat das Baby zu 75% auch grüne Augen, braune wird es eher nicht bekommen, aber zu 25% könnten auch blaue Augen dabei rauskommen.
Eltern: gemischt

Haben die Eltern unterschiedliche Augenfarben, setzt sich das dominantere Pigment durch.
Bei dunklen Augenfarben bedeutet das:
Braun + grün = 50% braune Augen (38% grün, 12% blau)
Bei hellen Augenfarben:
Blau + Grün = 50% blaue Augen, 50% grüne Augen
Blau + Braun = 50% blaue Augen, 50% braune Augen
Trotzdem gilt: In Stein gemeißelt ist hier nichts! Und: Manchmal tritt auch eine sogenannte Heterochromie auf, also zwei verschiedene Augenfarben. Die ist meist harmlos und entsteht, wenn sich die Pigmente der Regenbogenhaut unterschiedlich entwickeln. Dann strahlen sie eben wie ein Regenbogen und machen die Augen zu etwas ganz Besonderem. (cga)