Müssen wir im Winter wirklich bibbern?

Klimaexpertin macht Mut! Wie es um Deutschlands Gasreserven steht

06.07.2022, Niedersachsen, Rehden: Die Technik vom Astora Gasspeicher in Rehden. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Gasspeicher in Rehden ist aktuell nur zu einem Viertel seiner Kapazität gefüllt.
ass, dpa, Mohssen Assanimoghaddam

Beim Gedanken an den kommenden Winter fangen viele an zu bibbern. Dr. Claudia Kemfert, Klimaexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, macht Mut. Im RTL-Interview verrät sie: „Derzeit sind die Speicher schon über 66 Prozent gefüllt.“ Ein gutes Zeichen!

Dr. Claudia Kemfert, Klimaexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
Dr. Claudia Kemfert ist Klimaexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung
RTL

Seit dem 11. Juli fließt kein Gas mehr durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland. Grund: Wartungsarbeiten an den Gasleitungen von Russland in die Bundesrepublik.

Und jetzt? Dreht Putin den Gashahn wieder auf?

 Robert Habeck, Grüne, Bundesminister für Wirtschaft und Energie 8.7.2022 Robert Habeck, Grüne, Bundesminister für Wirtschaft und Energie Berlin Bundesrat Berlin GER *** Robert Habeck, Greens, Federal Minister for Economic Affairs and Energy 8 7 2022 Robert Habeck, Greens, Federal Minister for Economic Affairs and Energy Berlin Bundesrat Berlin GER
Robert Habeck stimmt Deutschland auf unsichere Zeiten ein.
www.imago-images.de, IMAGO/Bernd Elmenthaler, IMAGO/Bernd Elmenthaler

„Alles ist möglich, alles kann passieren“, warnt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im „Deutschlandfunk“-Interview. „Es kann sein, dass wieder mehr Gas fließt, auch mehr als davor. Es kann aber auch sein, dass gar nichts mehr ankommt.“

Was denken Sie?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Deutschland macht sich frei von russischer Gas-Abhängigkeit

„Wir bekommen aus anderen Ländern schon deutlich mehr Gas als vorher. Vor dem Krieg haben wir über 55 Prozent unseres Gases aus Russland bezogen. Da sind wir jetzt bei unter 40 Prozent“, erklärt Dr. Kemfert im RTL-Interview. Im Winter kommt dann Flüssiggas aus anderen Ländern. Die Abhängigkeit von Russland wird also immer kleiner.

Fakt ist: Deutschland hat seinen Gasverbrauch schon um zehn Prozent reduziert

22.06.2022, Sachsen-Anhalt, Bad Lauchstädt/Teutschenthal: Blick auf die Kühlanlagen und die Gasverdichter (l) des Untergrund-Gasspeichers der VNG AG. Die Speicheranlage kombiniert die Speichertypen Kavernen- und Porenspeicher. Hierbei wird das Gas entweder in großen Hohlräumen (Kavernen) im Salzstock oder in porösem Gestein gespeichert. Wirtschaftsminister Habeck hatte am Donnerstag die zweite Stufe des dreistufigen Notfallplans Gas ausgerufen, weil Russland die Liefermenge über die wichtigste Pipeline Nord Stream gedrosselt hat. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Gasspeicher in Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt sind zu knapp 78 Prozent aufgefüllt.
wg jat, dpa, Waltraud Grubitzsch

Deutschland fährt den Gas-Kurs gut!

„Derzeit sind die deutschen Speicher schon über 66 Prozent gefüllt. Das ist gut für diese Jahreszeit. Man ist da auch im Plan“, so Dr. Kemfert. Trotzdem sei es wichtig, die Speicher jetzt auch auf 80 bis 90 Prozent zu füllen.

Denn: Sind die Gasspeicher bis zu 90 Prozent gefüllt, kann Deutschland auch einen kalten Winter überstehen. Deshalb gilt auch weiterhin für alle, möglichst viel Gas einzusparen. (tgr)