Wütende Landwirte in ganz Europa
Big Schei*e statt Big Mac: Bauern verwüsten McDonalds-Filiale und gehen damit viral

Was für ein Mist!
Die Bauern in ganz Europa sind richtig sauer. In Frankreich haben Landwirte ihren Frust jetzt ziemlich deutlich ausgedrückt – mit einem riesigen Haufen Heu in einer McDonalds-Filiale.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!
Bauerndemos in ganz Europa
Die Kunden von McDonalds in Saint-Jacques dürften nicht schlecht gestaunt haben, als sie Burger oder Pommes ordern wollten: Die ganze Filiale glich eher einem Kuhstall als einer Beef-Bude. Warum? Wütende Landwirte hatten feuchte Heuballen in den Burgerladen geworfen, angeblich aus Verärgerung darüber, dass ihre Forderung nach (kostenlosem) Kaffee nicht erfüllt wurde.
Derzeit sind Landwirte in ganz Europa auf den Barrikaden. Von Rumänien bis nach Litauen und Frankreich wird blockiert und protestiert. In Deutschland haben vor allem Pendler und Autofahrer die Demos zu spüren bekommen.
„Bei allen europäischen Landwirten gab es schon länger einen Überdruss“, sagt die Studienleiterin beim Thinktank Agriculture Stratégies, Alessandra Kirsch, der Deutschen Presse-Agentur. Bisher seien die Agrarpreise recht gut gewesen, so dass die Landwirte zuversichtlich blieben. Doch der Jahresanfang sei schwierig gewesen, die Preise seien im Fall. „Es brauchte quasi nichts, damit der Tropfen das Fass zum Überlaufen bringt“, sagt die Agrarexpertin. „Alle teilen wirklich das Gefühl, dass man ihnen immer mehr abverlangt.“
Was denkt ihr? Stimmt hier ab
Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.
Französische Bauern plündern laut Berichten auch ausländische LKWs
In Frankreich lodert die Unzufriedenheit der Landwirte seit Monaten. Sie stören sich an sinkenden Einnahmen, Umweltvorschriften aus Brüssel und allgemein zu vielen Vorgaben. Und zuletzt war auch in Frankreich Agrardiesel teurer geworden. Seit einigen Tagen blockieren Bauern Autobahnen, werfen Reifen oder Abfälle vor Behörden ab. Berichten zufolge haben einige Demonstranten auch Lastwagen aus dem Ausland geplündert und das Obst und Gemüse im Kampf gegen angeblich ungleiche Wettbewerbsbedingungen auf die Fahrbahn geworfen.
Die Gewerkschaften fordern Nothilfen für die Sektoren, denen es am schlechtesten gehe - vor allem die Biolandwirtschaft und den Weinbau - sowie Entschädigung für den höheren Dieselpreis. Außerdem sollten etwa Regelungen zur Wasserentnahme und zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zurückgenommen werden. Rechtsextreme versuchen, sich die Proteste zu nutzen zu machen und sich als Versteher der Bauern zu inszenieren.
Deutsche Bauern wütend über Ende der Agrardiesel-Subventionen
In Deutschland wendet sich der Protest gegen das geplante Ende der Subventionen etwa für Agrardiesel. Die Pläne wurden mittlerweile abgeschwächt. Für Einsparungen im Etat 2024 soll die seit mehr als 70 Jahren bestehende Agrardiesel-Begünstigung enden - statt auf einen Schlag wie ursprünglich geplant nun schrittweise über drei Jahre.
Eine angepeilte Streichung der Kfz-Steuerbefreiung für Landwirtschaftsfahrzeuge hat die Regierung ganz fallengelassen. Die Branchenverbände fordern eine völlige Rücknahme der Mehrbelastungen. (eku/dpa)
Lese-Tipp: Große Abschluss-Demo der Bauern in Berlin: Wer war da alles auf der Straße?
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.