Große Geste der NBA-Legende

Zu seinem 60. Geburtstag: Michael Jordan spendet zehn Millionen US-Dollar

FILE - Basketball legend Michael Jordan speaks during a press conference ahead of an NBA basketball game between the Charlotte Hornets and Milwaukee Bucks in Paris, Jan. 24, 2020. Jordan is celebrating his 60th birthday on Friday, Feb. 17, 2023, by making a $10 million donation to Make-A-Wish America. It is the largest donation ever received from an individual in the organization’s 43-year history.   (AP Photo/Thibault Camus, File)
Michael Jordan (Archivbild)
DV, AP, Thibault Camus

Das ist eine große Geste eines der größten Sportler aller Zeiten! Basketball-Ikone Michael Jordan wird anlässlich seines 60. Geburtstags am Freitag eine rekordverdächtige Spende in Höhe von zehn Millionen US-Dollar (!) an die Make-A-Wish-Stiftung leisten.

"Ich kann mir kein besseres Geburtstagsgeschenk vorstellen"

„Ich kann mir kein besseres Geburtstagsgeschenk vorstellen, als zu sehen, wie andere sich mir anschließen, um Make-A-Wish zu unterstützen, damit jedes Kind die Magie erleben kann, wenn sein Wunsch wahr wird“, sagte Jordan in einer Pressemitteilung. Die Spende ist die größte in der 43-jährigen Geschichte der in Arizona ansässigen Stiftung.

Lese-Tipp: Alle lieben George! Ein ganzes Stadion feiert diesen kleinen Eishockey-Fan

Die gemeinnützige Organisation zielt darauf ab, die Wünsche von Kindern im Alter zwischen 2 und 18 Jahren zu erfüllen, die an einer schweren Krankheit leiden. Der sechsmalige NBA-Champion arbeitete erstmals 1989 mit der Organisation zusammen. Er hofft, dass seine Geste andere dazu inspirieren würde, für die Stiftung zu spenden.

Jordan besitzt über eine Milliarde Euro

Klar: Die Zehn-Millionen-Euro-Spende ist eine tolle Geste. Doch Jordan kann sich diese auch ohne Probleme leisten. Das Wirtschaftsmagazin „Forbes“ schätzt sein Vermögen auf 1,58 Milliarden Euro. Sein Reichtum basiert auf mehreren Säulen – unter anderem seiner erfolgreichen Sportlerkarriere, seinem Sponsoring mit großen Unternehmen wie dem Sportartikelhersteller Nike oder Coca-Cola sowie seiner Doku-Serie „The Last Dance“ auf Netflix. (jlu/sid)