Sprudelnde ErfrischungAperol Spritz: 3 Schritte zum Genuss

Aperol Spritz
Der Aperol Spritz gehört zu Sommer und Sonne einfach dazu. Wie Sie den Drink ganz einfach selbst zubereiten.
iStockphoto

Einen lauen Sommerabend mit der besten Freundin kann fast nichts toppen. Besser wird der lustige Klatsch- und Tratschabend nur mit dem Trendgetränk des Sommers überhaupt – dem Aperol Spritz. Der Dauerbrenner unter den Longdrinks verspricht einen sprudelnden Frischekick mit dekadenter Süße und einer großen Portion Fruchtigkeit. Wie das ganze zu Hause funktioniert? Ganz einfach in nur 3 Schritten!

Was genau ist Aperol Spritz überhaupt?

Hauptcharakter des leckeren Absackers ist der Likör Aperol*, der in einer orange-roten Farbe schimmert. Der Likör besteht aus einem echt würzigem Obstkorb: Rhabarber, Chinarinde, Bitterorange und gelber Enzian werden mit einer Handvoll toller Gewürze verfeinert.

Erst mit einem Prosecco und Mineralwasser wird der Aperol aber so richtig spritzig. Kein Wunder, dass der Name des fruchtig-süßen Longdrinks „Aperol Spritz“ ist. Wer dem Ganzen einen Frischekick geben will, drapiert ein bis zwei Orangenscheiben in das Glas.

  • Funfact: In Deutschland enthält Aperol 15 Prozent Alkohol. Dabei wird er in seinem Herkunftsland nur mit 11 Prozent verkauft. Die Deutschen mögen also ein paar Prozent mehr ...

Kann man Aperol auch pur trinken?

Aperol ist, wie gesagt, ein Likör und kann demnach auch ganz ohne Sprudel und Spritzigkeit genossen werden. Wen es also nach einem Punsch mit richtig viel Fruchtigkeit dürstet, der kann sich auch mal an Aperol pur wagen. Andere Optionen wäre ein Caiprinha mit Aperol statt Cachaça (genannt: Caipirol) oder aber ein Aperol Sour mit Zitronensaft. Aperol mal anders ...

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Aperol Spritz: Rezept für das Trendgetränk

Zutaten:
6cl Prosecco (z. B. den Mionetto Prosecco DOC Treviso Brut*)
4cl Aperol
2cl Mineralwasser
1-2 Orangenscheiben
Eiswürfel

Zubereitung:

  1. Eiswürfel ins Glas geben, Prosecco* und Aperol dazugießen.

  2. Das Glas mit etwas Mineralwasser mit Kohlensäure auffüllen.

  3. Den Longdrink mit einer oder zwei Orangenscheiben verzieren. Gerne auch in das Getränk legen für noch mehr Fruchtigkeit.

Et voilà! Fertig ist der Aperol Spritz.

Tipp: Damit der Aperol Spritz so toll wie in einer Strandbar aussieht, greifen Sie am besten zu Weißweingläsern wie von Leonarda Puccini. Die Gläser mit gezogenem Stiel und bauchigem Design hauchen dem Aperol zusätzliche Eleganz ein. Natürlich können Sie das Geschmackserlebnis aber auch in jedem beliebigen Glas kredenzen.

Aperol Spritz selber machen: Der leckere Klassiker für festliche Anlässe

Der rote Schimmer, die leckeren fruchtigen Noten und das Prickeln sind im Sommer und im frühen Herbst ein Muss für alle Longdrink-Fanatiker. Der Aperol Spritz ist nicht ohne Grund zu einem Liebling geworden. Gerade in der Beach-Bar, am See oder mit Blick auf einen Hafen schmeckt der Aperol Spritz hervorragend. Allerdings kostet er in der Regel knapp 7,50 Euro pro Glas. Das geht selbstgemacht günstiger!

Also, stoßen Sie mit Ihren besten Freunden an – und genießen einen Aperol Spritz aus eigener Hand und lassen Sie sich von den süßen Aromen überraschen. Salute!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.