Fake Fur Mäntel & Co.

Kunstfelljacken sind 2024 angesagt und jetzt schon reduziert - Das solltest du über den Winter-Fashion-Trend wissen

Trägt Lena auf diesem Selfie Kunstfell oder handelt es sich um echtes Fell?
Kunstfell-Jacken halten besonders flauschig warm. Ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Shoppen?
Instagram
von Tanja Comba

In diesem Winter herrscht Kuschelalarm! Denn besonders flauschige Kunstfelljacken sind angesagt und jetzt schon reduziert!
Es ist doch jedes Jahr Anfang Januar dasselbe: die Weihnachtsdeko, überhaupt der Weihnachtszauber sind weg, das neue Jahr hat begonnen und wir sind bereit für den Frühling. Doch genau in dem Moment geht der Winter erst los, die Temperaturen gehen nach unten. Und wir wollen uns einfach nur noch warm anziehen. Das geht in diesem Jahr super mit besonders fluffigen Kunstfell - Jacken und Mänteln. Wer noch keine hat, kann jetzt schon Schnäppchen schlagen.

"Bibo" hat Hochsaison

Je zotteliger desto besser. So das Credo der Stunde. Vor einigen Jahren noch wurden Trägerinnen solcher Jacken mit hochgezogener Augenbraue als „Bibo“ tituliert, wenn sie so um die Ecke bogen. Nun heben Fashionistas eher die Augenbrauen in Richtung eben dieser Skeptiker und tragen Stolz ihren „Bibo“. Am liebsten Hüftkurz und Kastig geschnitten. Die Jäckchen sehen sehr stylisch aus und halten wunderbar warm.

Allerdings, und das ist der große Nachteil der Trendteile, wenn es so richtig kalt wird, nur am Oberkörper. Popo und Beine müssen in extra warme Beinkleidung gepackt werden, sonst kühlen sie schnell aus. Aber auch da gibt es ja jede Menge Styling Möglichkeiten. In Kombination mit Thermoleggings und Warmen Boots oder Wollstrumpfhose unter der Jeans sollte es gehen.

Mittellange Jacken

Was auf jeden Fall gegen das Auskühlen von Po und Beinen hilft, ist die Wahl eines längeren Fake Fur Modells. Auch hier ist die Auswahl riesig. Je weicher und flauschiger desto besser. Angesagt sind in Sachen Kunstfell in dieser Saison besonders gedeckte Farben wie Creme, Beigenuancen, Grau oder auch Schwarz.

Aber es geht auch weiter bunt zu. Jacken in Knallfarben wie grasgrün, gelb oder Rottöne sind nach wie vor sehr beliebt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Gut zu Wissen: Woraus bestehen Kunstfelljacken?

Übrigens: wie der Name Kunstfelljacke oder auch Fake Fur schon sagt, bestehen die Jacken aus Kunstfasern. Dabei werden Polyacryl oder Polyesterfasern aus ein Grundgewebe aus Baumwolle oder Polyester eingewegt. Hat man darüber früher noch verächtlich die Nase gekräuselt, werden die Pelzimitate immer beliebter. Denn sie werden immer hochwertiger produziert und fühlen sich nicht mehr an als trüge man eine Plastiktüte, sondern sie wärmen wirklich gut. Und auch in Sachen Optik sind die Jacken und Mäntel so weit entwickelt, dass sie oft von einem Echt-Pelz teil nur schwer zu unterscheiden sind.

Mäntel

Apropos Mäntel: Auch die sind nach wie vor sehr „en Vogue“. Der Hype um Teddymäntel feierte gerade sein 10 Jähriges. Aber auch Kunstpelze, die den klassischen Pelzmänteln nachgeahmt sind, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

Die langen Webpelze haben natürlich den Vorteil, dass sie schön warm halten und zwar überall, da sie fast den ganzen Körper bedecken. Gleichzeitig sind sie richtig kombiniert sehr glamourös und elegant. Da reichen schon ein paar Strassohrringe. Zu Jeans, Boots und Wollbeanie können sie aber aus ganz lässig.

Egal ob Jacke oder Mantel: mit solchen Teilen können wir stilvoll der Kälte trotzen. Der Winter kann kommen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.