Mediziner wollen mehr Geld

Ärzte streiken! Tausende Praxen geschlossen - was Sie jetzt wissen müssen

Sie müssen zum Arzt – und niemand ist da!

Tausende Arztpraxen bleiben am Montag geschlossen. Die Mediziner streiken für mehr Geld. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (60/SPD) übt scharfe Kritik – und stellt die Frage, ob Ärzte nicht ohnehin genug verdienen. Müssen wir uns Sorgen um unsere medizinische Versorgung an diesem Montag machen?

Bundesgesundheitsminister kritisiert Forderungen

Fakt ist: Obwohl Tausende Arztpraxen heute geschlossen bleiben, soll ein flächendeckender Not- und Bereitschaftsdienst organisiert werden. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein erklärt, dass nicht-streikende Praxen die Versorgung vor Ort übernehmen, Aushänge und Telefonansagen informieren über die Streiks. Ziel der Arbeistniederlegung ist – wie so oft: mehr Geld für die Mediziner und eine Verringerung der Bürokratie.

Der Virchowbund rechnet damit, dass deutschlandweit eine fünfstellige Zahl von Arztpraxen geschlossen sein werden. Er hatte zu der Aktion aufgerufen, weitere knapp 20 Ärzteverbände sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen hatten sich angeschlossen.

Lese-Tipp: Mann tot, weil Implantat bei OP brennt - Ärzte angeklagt

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach findet auf X (ehemals Twitter) deutliche Worte: „Am Brückentag schließen viele Praxen, wie die Apotheker wollen auch sie mehr Geld. Im Mittel (Median) verdienen sie aber nach Abzug aller Kosten um die 230.000 Euro pro Jahr.“ Und er fragt - offensichtlich rhetorisch gemeint: „Soll der Beitragssatz für Arbeitnehmer steigen, damit das Honorar weiter steigt?

Praxen geraten wegen Fachkräftemangel in Nöte

Das sehen die Ärzte, und unter anderem der mit organisierende Verband der Praxisärzte, der Virchowbund, naturgemäß anders: Der Verband nennt andere Summen als Lauterbach und spricht von einem Praxisüberschuss von 172.903 Euro im Jahr und einem Nettoeinkommen - nach Abzug von Altersvorsorge, Kranken- und Pflegeversicherung sowie Einkommenssteuer - von 85.555 Euro.

Lese-Tipp: RKI-Daten zeigen: Erkältungswelle steigt massiv – wann der Höhepunkt kommen wird!

Ein weiterer Vorwurf: Lauterbach wolle das Gesundheitssystem in „Richtung Staatsmedizin umbauen“, wird kritisiert. Zudem seien viele Praxen durch Inflation, hohe Energiepreise oder auch Fachkräftemangel in Not. (dpa/eon)

Ihre Meinung ist gefragt!

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.