Abwarten und Tee trinken: So wirken Entwässerungstees

Frisch aufgebrühte grüne Teeblätter in einem Sieb. (Aufnahme vom 11.01.2005). LEHTIKUVA / MARJA AIRIO +++(c) dpa - Report+++
Mit Tee gegen Wassereinlagerungen

Wenn der Körper Flüssigkeit einlagert, kann das zu einer Gewichtszunahme führen. Dabei fühlt sich der Körper wie aufgequollen an. Wir erklären Ihnen, wie Sie dem mit Entwässerungstees entgegenwirken können.

Bei Wassereinlagerungen im Gewebe schwellen nicht nur die Knöchel, Beine und Finger an. Es zeigt sich auch ein steigendes Gewicht auf der Waage. Um die überschüssige Flüssigkeit wieder zu verlieren, warten Sie nicht nur ab, sondern trinken Sie Entwässerungstees!

Was bewirken Entwässerungstees?

Möchten Sie Ihren Körper entwässern, gilt es viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Das regt den Stoffwechsel und den Harndrang an. Dadurch scheiden Sie Schadstoffe schneller aus und können so Ihren Körper entgiften und entwässern. Sie sollten bei der Anwendung von Entwässerungstees darauf achten, dass Sie etwa drei Liter Flüssigkeit zusätzlich zu den Tees trinken. Denn bei der Behandlung mit Entwässerungstees scheidet der Körper auf eine Tasse Tee etwa dreimal so viel Flüssigkeit aus.

Welche Teesorten sind am besten?

Früchte- und Kräutertees haben eine geringe Entwässerungswirkung. Diese Sorten eignen sich besser als Entwässerungstees:

Brennnesseltee:

Dieses Kraut weist nicht nur eine Menge Vitamine auf (siebenmal mehr Vitamin C als eine Orange!), sondern auch Eiweiß, Eisen, Magnesium, Kalzium und weitere wichtige Stoffe für unseren Körper. Für die entwässernde Wirkung ist übrigens der hohe Kaliumanteil verantwortlich. Im Entwässerungstee wirkt die Brennnessel entschlackend und regt den Stoffwechsel an. Das kann beim Abnehmen helfen! Außerdem hat der Brennnesseltee eine blutreinigende Wirkung.

Wacholderbeere, Birkenblätter, Pfefferminzblätter:

Es gibt verschiedene Teemischungen, die eine entwässernde Wirkung haben. Bei dieser Mischung hat die Wacholderbeere eine harntreibende Wirkung, die Birkenblätter fördern den eigentlichen Entwässerungsprozess, da sie durchspülend wirken. Die Pfefferminzblätter regen zusätzlich die Verdauung an.

Matetee:

Früher dachte man, dass auch koffeinhaltige Getränke eine entwässernde Wirkung haben. Heute wissen wir, dass diese Wirkung nur sehr kurz anhält und vom Körper schnell ausgeglichen wird. Der Matetee erinnert mit seinem Geschmack trotzdem an Kaffee.

Die Teesorte stammt aus Südamerika und besteht aus den getrockneten, koffeinhaltigen Blättern des Mate-Strauchs (zugehörig zur Gattung der Stechpalmen). Die Wirkung entfaltet sich dadurch, dass das Koffein in kleinen Portionen abgegeben wird und so der anregende Effekt länger anhält. Dabei werden der Stoffwechsel und die Fettverbrennung angeregt. Entwässert wird der Körper durch die harn- und schweißtreibende Wirkung. Matetee ist außerdem leicht abführend, das heißt Sie verlieren zusätzlich Wasser.

Übrigens: Matetee gilt auch als Appetitzügler und eignet sich deshalb gut zum Abnehmen.

Es gibt viele weitere gute Entschlackungstees, finden Sie für sich heraus, welcher Ihnen am besten schmeckt!