„War Gott sei Dank, stark genug, dass ich das alles durchgestanden habe“Elisabeth entschied sich für eine Abtreibung - heute kämpft sie für die Legalisierung

Aktuell sind Abtreibungen in Deutschland eine Straftat – doch wie lange noch?
Elisabeth ist sich sicher, sie möchte ihr Kind abtreiben. Doch bevor das überhaupt möglich wird, braucht sie eine ausführliche Beratung durch einen Arzt. Und das hat sie sich nicht ausgesucht, sondern das ist Gesetz in Deutschland.

Abtreibungen sind in Deutschland eine Straftat

„Ich war mir sehr, sehr sicher von Anfang an. Schön ist so eine Situation nie, das ist unbestritten. Ich war, Gott sei Dank, stark genug, dass ich das alles durchgestanden habe“, so beschreibt Elisabeth im RTL-Interview ihre Situation vor acht Jahren.

Lese-Tipp: Alle Informationen zum Thema Abtreibung

Hintergrund: Abtreibungen sind nach Paragraf 218 generell erst mal verboten. Straffrei bleiben sie nur, wenn medizinische Gründe vorliegen, nach Vergewaltigungen oder wenn der Abbruch innerhalb den ersten zwölf Wochen nach einer gründlichen Beratung stattfindet. Erst drei Tage nach dieser darf die Abtreibung dann durchgeführt werden.

Lese-Tipp: Abtreibungsgegner bedrohen Schwangere „Eine Frau fing an zu weinen, andere haben gezittert“

Eure Meinung ist gefragt!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!

Expertenkommission empfiehlt Abschaffung des Paragrafen 218

Heute engagiert sich Elisabeth für die Abschaffung des Paragrafen 218 – und auch eine Expertenkommission empfiehlt: Abtreibungen sollen in den ersten zwölf Wochen nicht mehr verboten sein. „Hier sollte der Gesetzgeber tätig werden und den Schwangerschaftsabbruch rechtmäßig und straffrei stellen. Er kann unter Hinzuziehung jeglicher Abwägungsaspekte auch den Abbruch in der mittleren Phase rechtmäßig und straflos stellen“, sagt Prof. Liane Wörner von der Expertenkommission.

Lese-Tipp: Tabuthema Abtreibung – zwei Frauen erzählen ihre Geschichte

Aktuell fehlen Ärzte, die Abreibungen machen können

Schon jetzt fehlt es vor allem in ländlichen Raum an Beratungsterminen und Ärzten, die für einen Abbruch nötig sind. Fällt das Verbot, so die Hoffnung, sind möglicherweise mehr Ärzte bereit, Abtreibung zu machen.

Doch nicht alle wollen Schwangerschaftsabbrüche straffrei machen. Warum sich vor allem die Union so schwertut, diesen Paragrafen abzuschaffen, wie die Mehrheit der Deutschen in dieser Frage denkt und wovor Gesundheitsminister Karl Lauterbach (61/SPD) besonders Angst hat – das seht ihr im Video. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.