40 Städte im Check

Wohnung mieten oder kaufen - so viel Quadratmeter bekomme ich für mein Geld

Wohnung mieten oder kaufen
Wohnung mieten oder kaufen: Das hängt von der Lage der Immobilie und von der individuellen Lebenssituation ab.
Sebastian Gollnow, picture alliance

Analyse von ImmoScout24

Die Nachfrage nach Kaufimmobilien boomt: Laut ImmoScout24 gingen beim Immobilienportal allein im April 2021 rund 72 Prozent mehr Kontaktanfragen für Eigentumswohnungen ein als im Vorjahr. Für Mietwohnungen stieg die Nachfrage im Vergleichszeitraum um 19 Prozent. Doch angesichts steigender Immobilienpreise stellt sich die Frage: Wo lohnt es sich zu kaufen und wie viel Quadratmeter bekomme ich für mein Geld? Eine Analyse von ImmoScout24 für 40 deutsche Großstädte zeigt große Unterschiede auf.

In Dortmund Wohnung besser kaufen, in Kassel lieber mieten

ImmoScout24 hat für das Jahr 2020 ausgewertet, wie viel Quadratmeter Wohnfläche sich Mieter oder Käufer in Deutschland leisten können. Auf Basis des vom Statistischen Bundesamt angegebenen durchschnittlichen Nettohaushaltseinkommens in Deutschland und den durchschnittlichen Wohnkosten haben die Immobilien-Experten für Wohnungen eine Nettokaltmiete zwischen 800 und 1.000 Euro sowie eine vergleichbare Kaufpreisspanne zwischen 217.000 und 272.000 Euro ermittelt.

Der Vergleich zeigt: Während in den großen Metropolen ein Budget von 800 bis 1.000 Euro inzwischen sowohl bei Kauf als auch bei der Miete nur noch für eine Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnung reicht, finden sich in Städten wie Dortmund, Heidelberg und Kassel noch bezahlbare Wohnungen, die Platz für die ganze Familie bieten.

So bekommen Käufer in Dortmund mit 99 Quadratmeter für eine Eigentumswohnung besonders viel Quadratmeter fürs Geld. Hier lohnt sich der Kauf auch mehr als Miete: Für ein vergleichbares Monatsbudget erhält der Käufer eine 5 Quadratmeter größere Wohnung. Eine Wohnung mieten lohnt sich vor allem in Kassel: Für einen Betrag bis 1000 Euro erhält der Mieter im Schnitt eine 103 Quadratmeter große Wohnung.

Passend zum Thema: Mit dem Haus- und Wohnungskredite-Vergleich den richtigen Kredit finden

Wohnfläche für Eigentumswohnung in QuadratmeternWohnfläche für Mietwohnung in QuadratmeternDifferenz der Wohnfläche in Quadratmetern zwischen Miet- und Eigentumswohnung
Dortmund9994-5
Essen9695-1
Bochum911009
Kassel8910314
Braunschweig88945
Trier85871
Erfurt859711
Wolfsburg8583-2
Dresden85861
Göttingen85895
Leipzig829614
Osnabrück829615
Mainz7775-3
Heidelberg7771-6
Mannheim778912
Bremen778710
Hannover76848
Bonn73818
Fürth728311
Würzburg72775
Köln71721
Ulm718211
Karlsruhe708111
Erlangen708010
Nürnberg70799
Wiesbaden688113
Offenbach am Main68779
Münster678012
Potsdam677710
Oldenburg669731
Düsseldorf647512
Darmstadt637511
Ingolstadt627715
Freiburg im Breisgau62719
Hamburg61698
Stuttgart59667
Regensburg587719
Berlin577013
Frankfurt am Main54595
München334916

Quelle: Immo Scout24

München bleibt teuerstes Pflaster

Auf eher kleinem Fuß lebt es sich fürs gleiche Budget hingegen in München. Die durchschnittliche Mietwohnung bietet mit 49 Quadratmetern gerade einmal halb so viel Platz wie bei den besser platzierten Städten. In Frankfurt am Main finden Mieter eine im Schnitt 59 Quadratmeter große Mietwohnung. In Stuttgart, Hamburg und Berlin werden es nicht mehr als 70 Quadratmeter.

„Es ist kein Geheimnis, dass gerade in den Ballungsgebieten und Metropolen das Wohnen teurer geworden ist. Doch dieses Bild gilt nicht für ganz Deutschland. In vielen Großstädten lässt sich auch mit einem durchschnittlichen Haushaltseinkommen eine geräumige Drei- bis Vier-Zimmer-Wohnung finanzieren, die ausreichend Platz für eine kleine Familie bietet“, erklärt Ralf Weitz, Geschäftsführer von ImmoScout24.“ Ob mieten oder kaufen die richtige Entscheidung sei, hänge allerdings von verschiedenen Faktoren ab. Das sollte jeder zum Beispiel anhand des verfügbaren Haushaltseinkommens und der Lebenshaltungskosten für sich entscheiden.

Die Übersicht könnte aber eine wertvolle Entscheidungshilfe bieten. (aze)