Produktvergleiche
in Kooperation mit
ExpertenTesten.de
TÜV NORD CERT TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001

Hartbodenreiniger Test 2022 • Die 8 besten Hartbodenreiniger im Vergleich

Die Fußbodenreinigung ist für die meisten Verbraucher eine eher lästige Tätigkeit, die dennoch regelmäßig erledigt werden muss. Im Handel gibt es viele Produkte, die das Putzen des Fußbodens erleichtern und insbesondere die modernen Hartbodenreiniger werden immer beliebter. Ein Hartbodenreiniger Test & Vergleich ist daher für die meisten Kaufinteressierten eine willkommene Hilfe, wenn das beste Modell gesucht wird.

Hartbodenreiniger Bestenliste 2022

Letzte Aktualisierung am:

Filter aktivieren > Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Hartbodenreiniger und wie funktioniert er?

Was ist ein Hartbodenreiniger Test und Vergleich?Ein Hartbodenreiniger ist ein praktisches Haushaltsgerät zur Reinigung von unterschiedlichen Bodenbelägen wie Fliesen, Laminat oder Parkett. Auf den ersten Blick herrscht optisch eine große Ähnlichkeit mit den klassischen Handstaubsaugern, die Hartbodenreiniger bieten jedoch eine deutlich bessere Funktionalität. Trotz der großen Übereinstimmung hinsichtlich der Optik gibt es jedoch einige Unterschiede. Anstelle des Staubbehälters verfügt der Hartbodenreiniger über einen Frischwasser- und einen Schmutzwassertank.

Letzterer sammelt das Schmutzwasser mit den aufgenommenen Schmutz- und Staubpartikeln. Mittels der Bodendüse wird der Staub aufgesaugt und die hier befestigten Walzen (alternativ: Wischtuch) wird kontinuierlich mit Frischwasser befeuchtet. In einem Arbeitsgang wird neben dem Staubsaugen auch gleichzeitig das Wischen des Fußbodens erledigt.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hartbodenreiniger

Diagramm teilen
Mit diesem Code kÜnnen Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Welche Arten von Hartbodenreinigern gibt es?

Hinsichtlich der Funktionalität der unterschiedlichen Geräte herrscht weitgehende Kongruenz und lediglich in der Designgebung finden sich je nach Hersteller einige Unterschiede. Nach eingehender Abwägung ist daher die Unterteilung in unterschiedliche Hartbodenreiniger-Arten wenig zielfßhrend.

Harte Fußbodenbeläge sind weit verbreitet, daher können diese praktischen Putzhelfer in nahezu jeder Wohnung eingesetzt werden.
BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - in jedem Reinigungsschritt saugen und wischen Sie Ihre BÜden zugleich - mit nur einem Gerät

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – in jedem Reinigungsschritt saugen und wischen Sie Ihre BĂśden zugleich – mit nur einem Gerät

Vorteile:

  • hohe Reinigungsleistung (saubere FußbĂśden mit wenigen Handgriffen)
  • Zeitersparnis (Saug- & Wischfunktion in einem Arbeitsgang)
  • einfache Anwendung (keine komplizierten Funktionen)
  • fĂźr alle harten Bodenbeläge geeignet
  • gleichermaßen fĂźr den privaten & geschäftlichen Bereich geeignet
  • schonende Reinigungsleistung (keine Kratzer im Fußboden)
  • auch fĂźr empfindliche BĂśden geeignet
  • geringer Wasserverbrauch (im Vergleich zu herkĂśmmlichen Putzsystemen)

Nachteile:

  • hohe Anschaffungskosten
  • bei manchen Geräten ist die Reinigung bestimmter Komponenten etwas erschwert
  • hĂśhere Energiekosten
  • teilweise große und unhandliche Geräte

Im Vergleich zu den herkömmlichen Staubsauger bieten die Hartbodenreiniger eine deutlich bessere Reinigungsleistung, da der Schmutz durch das Anfeuchten besser abgelöst werden kann und ein anschließendes Nachwischen somit entfällt. Manche Fußbodenbeläge sind feuchtigkeitsempfindlich und dürfen daher nicht nass gewischt werden. Der Einsatz eines Hartbodenreinigers ist auf diesen Böden kein Problem, da das Gerät den Boden nur leicht anfeuchtet und das Wasser schnell trocknet.

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - Tierhaar-Filter

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – Tierhaar-Filter

So werden Hartbodenreiniger getestet

So werden Hartbodenreiniger getestetWenn Verbraucher ein neues Produkt kaufen und das beste Modell auswählen möchten, dienen häufig die Test-Ergebnisse von bekannten Test-Instituten wie Ökotest oder Stiftung Warentest als Orientierung. Leider haben beide Test-Institute bisher noch keine speziell auf Hartbodenreiniger fokussierte Eignungsprüfung durchgeführt.

Allerdings gibt es einen Test des ETM-Verbrauchermagazins aus dem Jahr 2018, in dem Hartbodenreinigiger umfassend getestet wurden. Grundsätzlich herrscht bei einem Test und Vergleich weitgehende Kongruenz hinsichtlich der Vorgehensweise.

Unabhängig von einer Fokussierung auf ein bestimmtes Test-Institut lohnt sich daher durchaus ein Blick auf die generelle Vorgehensweise. Am Anfang jeder Studie steht grundsätzlich die Auswertung der Leservorschläge, die von den Test-Experten geprßft sowie einer Gegenßberstellung und Analyse unterzogen werden.

Wenn die Test-Experten aufgrund der Leserresonanz einen Produkttest zu einem vorgeschlagenen Test-Produkt durchfßhren mÜchten, wird zunächst in der Test-Planungsphase eine Erhebung der Test-Kriterien vorgenommen.
BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - Smart-Touch Tasten am Griff erlauben einfaches Wechseln zwischen HartbĂśden- und Teppichreinigung und der Abgabe von Reinigungsmittel

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – Smart-Touch Tasten am Griff erlauben einfaches Wechseln zwischen HartbĂśden- und Teppichreinigung und der Abgabe von Reinigungsmittel

Nach der Festlegung des PrĂźfprogrammes folgen im nächsten Schritt die Auswahl und der Einkauf der Test-Produkte. Grundsätzlich werden alle Test-Muster ausschließlich anonym im herkĂśmmlichen Handel eingekauft – fĂźr den unabhängigen Test und Vergleich verwendet Stiftung Warentest keinesfalls eine Probe, die ein Hersteller zur VerfĂźgung gestellt hat. Nun testen die Profis die einzelnen Produkte eingehend.

Test & Vergleich: Produkte im Praxistest

Nach der Planungsphase und dem Einkauf der Produktproben für den Test & Vergleich werden die Produkte in einem unabhängigen Test-Institut getestet. Vor dem eigentlichen Testlauf-Experiment wird jede Produkt-Probe mittels genauer Inspizierung und Untersuchung auf Ähnlichkeit und Übereinstimmung geprüft. Diese Analyse ist wichtig für die spätere Gegenüberstellung der Produkte in der Vergleichstabelle.

 Nach diesen Testkriterien werden Hartbodenreiniger bei uns verglichen Im nächsten Schritt der Untersuchung folgt nun die Erhebung der relevanten Daten anhand der vorab bestimmten Test-Kriterien, daher werden die Produkte in der Praxis getestet. Fßr diese Erhebung durchlaufen alle Test-Produkte jeweils eigenständig einen Testlauf, der als Praxistest die Inspizierung der individuellen Produkteigenschaften im realen Experiment ermÜglicht. Das Test-Beispiel der klassischen Staubsauger kann als Orientierung dienen, wie ein Hartbodenreiniger-Test absolviert werden kÜnnte. Bei den Staubsaugern fokussiert sich die Stiftung Warentest auf die Analyse von insgesamt vier Prßfschwerpunkten, die unterschiedlich gewichtet werden:

  • Reinigungsleistung = Die Leistung ist im Versuch mit einer Test-Gewichtung von 45 Prozent das wichtigste Test-Kriterium. Im Praxis-Versuch testen die Test-Experten jedes einzelne Gerät und vergleichen anhand einer Kontrolle anschließend die ermittelten Daten. Hat ein Gerät im Testlauf fĂźr diese Test-Kategorie die Note „befriedigend“ erreicht, ist somit im Gesamturteil keine bessere Testnote mĂśglich.
  • Handhabung des Test-Gerätes = In dieser Test-Kategorie spielt die Nebeneinanderstellung der Test-Geräte in Bezug auf die Verständlichkeit der Gebrauchsanweisung, der Transport und der Praxiseinsatz eine Rolle.
  • Haltbarkeit = Verglichen werden die Geräte in diesem Test-Bereich anhand einer DauerprĂźfung sowie einer StoßprĂźfung. Dabei legen die Test-Experten den Fokus in erster Linie auf die Materialbeschaffenheit und die Verarbeitung.
  • Umwelteigenschaften = In der letzten Test-Kategorie der EignungsprĂźfung werden Stromverbrauch, Geräuschentwicklung und mĂśgliche Schadstoffe untersucht.

Vergleichssieger ermitteln: Vergleichstabelle, Auswertung & Testergebnis

Nach der Inspizierung und Untersuchung aller Test-Produkte in der Studie vergleichen die Tester die Daten sowie die jeweilige Testnote und unterziehen sie einer strengen Kontrolle. Wurden die Daten verglichen, wird eine Vergleichstabelle erstellt.

Nach eingehender Abwägung und Auswertung der Daten wird durch die Nebeneinanderstellung im Testergebnis ein Vergleichssieger ermittelt. Anschließend werden die Test-Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert.
BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - wird mit einer Multiflächen-Bßrstenrolle geliefert, die nach einigen Monaten ausgetauscht werden sollte, vor allem bei intensiver Nutzung

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – wird mit einer Multiflächen-BĂźrstenrolle geliefert, die nach einigen Monaten ausgetauscht werden sollte, vor allem bei intensiver Nutzung

Wichtige Test-Kriterien

Diese Testkriterien sind in einem Hartbodenreiniger Vergleich mÜglich Die beste MÜglichkeit, einen empfehlenswerten Hartbodenreiniger zu finden, ist ein Vergleich der Produkteigenschaften unterschiedlicher Modelle. Welche Kriterien diesbezßglich wichtig sind, zeigt sich anhand nachstehender Aufstellung:

Reinigungsleistung

Da die praktischen Saugwischer die Reinigung von Fußböden erleichtern sollen, ist die Reinigungsleistung ein unverzichtbarer Test-Faktor. Die Test-Experten des ETM-Magazins haben einen umfassenden Härtetest mit eingetrocknetem Ketchup durchgeführt, der einen exzellenten Vergleich der Reinigungsleistung aller vier getesteten Hartbodenreiniger ermöglicht.

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - wird mit einem waschbaren Filter geliefert, den Sie nach Belieben austauschen kĂśnnen

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – wird mit einem waschbaren Filter geliefert, den Sie nach Belieben austauschen kĂśnnen

Funktionalität & Bedienbarkeit

Einige Modelle können auch auf Teppichböden eingesetzt werden und bieten daher eine gute Vielseitigkeit. Weitere Punkte in dieser Kategorie sind die Flexibilität und der Bedienkomfort. Entscheidend ist beispielsweise, ob das Gerät auch von kleinen und großen Personen problemlos bedient werden kann. Hier kann ein in der Höhe verstellbarer Griff vorteilhaft sein.

FassungsvermĂśgen Wassertank

Es ist sehr ärgerlich, wenn der Wassertank ständig aufgefßllt und somit häufig die Putztätigkeit unterbrochen werden muss. Aus diesem Grund ist das FassungsvermÜgen des Tanks fßr viele Nutzer ein wichtiges Auswahlkriterium.

Ausstattung

Nicht bei allen Modellen wird beim Kauf eine umfassende Grundausstattung mitgeliefert. Je nach Hersteller kÜnnen beispielsweise ein spezielles Reinigungsmittel, ein Aufbewahrungsbehälter fßr den Hartbodenreiniger, unterschiedliche Reinigungsbßrsten und/oder Anti-Kalk-Kartuschen zum Lieferumfang gehÜren.

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - ideal fĂźr HartbĂśden und Teppiche

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – ideal fĂźr HartbĂśden und Teppiche

Lautstärke

Viele Hartbodenreiniger sind im Einsatz sehr laut und kÜnnen eine Geräuschentwicklung von rund 80 Dezibel verursachen.

Bedienbarkeit

Der beste Hartbodenreiniger sollte eine mÜglichst unkomplizierte Bedienung ermÜglichen.Dazu zählen beispielsweise eine problemlose Befßllung des Frischwasserbehälters sowie eine einfache Entleerung des Schmutzwasserbehälters.

Größe & Gewicht

Ein großes und schweres Modell erfordert während des Reinigungseinsatzes einen deutlich höheren Kraftaufwand. Insbesondere für gesundheitlich eingeschränkte Personen oder Senioren kann ein solcher Hartbodenreiniger die Arbeit somit eher noch erschweren. Deutlich empfehlenswerter sind daher kompaktere und leichtere Saugwischer.

Preis-/Leistungsverhältnis

Der Kaufpreis ist ebenfalls relevant, hier sollte der Blick jedoch immer zusätzlich auf den Funktionsumfang gelenkt. Das Preis-/Leistungsverhältnis spielt somit eine große Rolle und nicht immer ist der teuerste Hartbodenreiniger automatisch auch das beste Modell.

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - CrossWave Pet Pro beinhaltet spezielles Haustier-Reinigungsmittel, das TiergerĂźche entfernt

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – CrossWave Pet Pro beinhaltet spezielles Haustier-Reinigungsmittel, das TiergerĂźche entfernt

Worauf muss ich beim Kauf eines Hartbodenreinigers sonst noch achten?

Worauf muss ich beim Kauf eines Hartbodenreiniger Testsiegers achten?Einer der wichtigsten Punkte ist das verfügbare Budget. Es ist wenig empfehlenswert, eine Auswahl ausschließlich nach Funktionsumfang und Ausstattung zu treffen, wenn letztendlich der Kaufpreis die finanziellen Möglichkeiten des Käufers deutlich übersteigt. Ebenfalls relevant ist die Beschaffenheit der zu reinigenden Fußböden, denn nicht in jeder Wohnung sind in allen Zimmern einheitliche Fußbodenbeläge vorhanden.

Wenn neben harten Fußbodenbelägen wie Laminat oder Fliesen auch Teppichboden gereinigt werden soll, ist möglicherweise ein Hartbodenreiniger empfehlenswert, der auch für diesen Bodenbelag geeignet ist. Nicht bei allen Modellen kann Reiniger verwendet werden, daher lohnt sich diesbezüglich ein Blick auf die jeweilige Produktbeschreibung.

Generell ist es empfehlenswert, vor dem Kauf eine Liste zu erstellen, auf der die relevanten Kaufkriterien aufgelistet werden.

Ein Test und Vergleich sollte keinesfalls als alleiniger Faktor die Kaufentscheidung beeinflussen, da die Test-Experten grundsätzlich nur allgemeine Faktoren berßcksichtigen kÜnnen.
Jeder Nutzer stellt jedoch individuelle Ansprßche an Ausstattung, Funktion und Handhabung eines Hartbodenreinigers, daher ist die Auflistung der individuellen Kaufkriterien sinnvoll und erleichtert die spätere Kaufentscheidung. Diese Vorbereitung ist optimal und gewährleistet, dass die Nutzer den Kauf eines bestimmten Gerätes später nicht bereuen.

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - Leistung: 560 Watt; Geräuschpegel: 80 dB

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – Leistung: 560 Watt; Geräuschpegel: 80 dB

Vorstellung der fĂźhrenden 8 Hersteller/Marken

  • Bissell
  • Hoover
  • Alfred Kärcher SE & Co. KG
  • Philips
  • Rowenta
  • Severin
  • Vileda
  • Vorwerk
1876 erfand der Ladenbesitzer Melville R. BISSELL einen innovativen Teppichkehrer und meldete ihn zum Patent an. Er gilt somit als wichtiger Wegbereiter für die Entwicklung elektrischer Fußbodenreiniger. Inzwischen befindet sich das US-amerikanische Unternehmen bereits seit fünf Generationen in Familienbesitz und gilt in den USA mit einem Marktanteil von 20 Prozent als Marktführer in der Sparte Fußbodenreinigung. Bissell bietet Produkte aus den Bereichen Staubsauger, Akku-Besen, Nass- und Trockenreinigung sowie MultiClean-Geräte.
Aus einem alten Besenstiel, einem Kissenbezug, einer ausrangierten Seifenschachtel und einem Ventilator entwickelte der Erfinder James Murray Spangler im Jahr 1906 einen Staubsauger und meldete ihn zum Patent an. Der Unternehmer William Henry Hoover kaufte seinem Cousin das Staubsauger-Patent ab und grßndete 1908 in North Canton (US-Bundesstaat Ohio, damals: New Berlin) sein Unternehmen Hoover. Im Laufe der Jahrzehnte wurde das Produktsortiment kontinuierlich erweitert und 1989 wurde Hoover vom Konkurrenten Maytag ßbernommen. Der europäische Unternehmensteil wurde 1995 vom italienischen Elektrohaushaltsgeräte-Hersteller Candy ßbernommen und 1999 folgte die Fusion der beiden Unternehmen zu Candy-Hoover. Seit 2018 gehÜrt das Unternehmen zum Haier-Konzern. Hoover hat sich auf Saug-, Reinigungs-, Kßhl-, Wasch- und Trockengeräte spezialisiert.
Das deutsche Familienunternehmen Alfred Kärcher SE & Co. KG mit Hauptsitz in Winnenden wurde 1935 gegründet. Der ursprünglicher Standort befand sich in Stuttgart-Bad-Cannstatt, bis der Firmensitz 1939 nach Winnenden verlegt wurde. Als einer der führenden Hersteller von Reinigungsgeräten bietet Kärcher gleichermaßen Produkte für den privaten und geschäftlichen Gebrauch an.
Philips wurde 1891 gegrßndet und stellte ursprßnglich Glßhlampen her. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Produktpalette immer wieder erweitert und mehrfach umgestellt. 1912 erfolgte die Umstellung in eine Aktiengesellschaft und inzwischen hat sich das niederländische Unternehmen mit Sitz in Amsterdam auf die Bereiche Haushaltsgeräte und Gesundheitstechnologie spezialisiert.
Der Markenname Rowenta wurde 1909 vom deutschen Unternehmen Weintraud & Co. GmbH ins Leben gerufen. Die Bezeichnung leitete sich ab vom Namen des Firmengrßnders Robert Weintraud, der das Unternehmen Weintraud & Comp. 1884 zusammen mit zwei Geschäftspartnern in Offenbach am Main gegrßndet hatte. Bereits im Jahr 1913 wurde von Rowenta erstmals Markennamenschutz fßr unterschiedliche Produkte beantragt. Von Rowenta sind unterschiedliche Elektro-Haushaltsgeräte erhältlich, beispielsweise Dampfbßgeleisen, Haartrockner, Kaffeemaschinen, Ventilatoren, Staubsauger und Hartbodenreiniger.
Der Unternehmer Anton Severin grßndete 1892 eine Schmiede, aus der im Jahr 1921 die A. Severin & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung entstand. Nach dem Endes des 2. Weltkrieges profitierte das kleine Unternehmen von der steigenden Konsumgßter-Nachfrage und ab 1952 wurden ßberwiegend Elektro-Haushaltsprodukte produziert. In der heutigen Zeit bietet das renommierte Unternehmen eine breite Produktpalette an, zu der beispielsweise Toaster, Kaffeemaschinen, Haartrockner, Staubsauger und Hartbodenreiniger gehÜren.
Vileda ist eine im Jahr 1948 ins Leben gerufene Marke der Unternehmensgruppe Freudenberg Home and Cleaning Solutions. Für den Vertrieb der Produkte wurde 1962 mit der Vileda GmbH eine eigene Vertriebsgesellschaft mit Sitz in Weinheim an der Bergstraße gegründet. Neben Haushaltsprodukten wie Schwämmen, Handschuhen und Tüchern vertreibt Vileda auch elektrische Geräte wie beispielsweise Staubsauger, Saugroboter und Hartbodenreiniger.
Das deutsche Unternehmen Vorwerk mit Sitz in Wupptertal wurde 1883 von den Brüdern Carl und Adolf Vorwerk als Barmer Teppichfabrik Vorwerk & Co. gegründet. Ursprünglich wurden Teppiche, Möbelstoffe und Webstühle angeboten, später wurde das Produktsortiment auf Zahnräder, Getriebe und weitere Waren erweitert. Der Kobold entstand in den 1920er Jahren auf Basis eines Grammophon-Motors und war der erste Handstaubsauger des Unternehmens. Die Produkte werden ausschließlich im Direktvertrieb an den Endkunden verkauft und waren ursprünglich nur über Handelsvertreter erhältlich. Inzwischen hat das Unternehmen auch Shops in Hamburg und anderen Städten eröffnet und betreibt zudem einen Onlineshop.

Nachteile des Hartbodenreiniger

Häufige Nachteile vieler Produkte aus einem Hartbodenreiniger Test und VergleichEin Blick auf die Kundenbewertungen bei Amazon zeigt, welche Vor- und Nachteile von Käufern nach dem Kauf eines Hartbodenreinigers genannt werden. Diese Angaben können Verbrauchern wichtige Hinweise für den Kauf eines Hartbodenreinigers geben und so die Kaufentscheidung maßgeblich erleichtern.

Ein allgemeiner Test und Vergleich eines renommierten Test-Instituts gibt immer nur Auskunft zu allgemeinen Testergebnissen, da bei diesen Vergleichen verständlicherweise keine individuellen Faktoren beachtet werden kÜnnen.

Die Erfahrungen von unterschiedlichen Käufern zeigen, welche Faktoren sich bei der praktischen Anwendung als Vor- und Nachteile erweisen. Hier kÜnnen potenzielle Kaufinteressenten Einblicke in die Handhabung und die Funktionsweise des jeweiligen Gerätes erhalten und so hilfreiche Rßckschlßsse fßr die eigenen Anforderungen erhalten.

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - dank separater Tanks reinigt das Gerät mit einer Mischung aus sauberem Wasser und Reiniger

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – dank separater Tanks reinigt das Gerät mit einer Mischung aus sauberem Wasser und Reiniger

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Grundsätzlich gibt es unabhängig von Hartbodenreiniger-Modell und Hersteller bestimmte Vor- und Nachteile, die von den Kunden in den Bewertungen immer wieder genannt werden:

Vorteile:

  • der Hartbodenreiniger bietet eine sehr gute Reinigungsleistung
  • der Hartbodenreiniger nimmt zur Aufbewahrung nur wenig Platz in Anspruch
  • gute Arbeits- und Zeitersparnis
  • geringer Strom- und Wasserverbrauch
  • kann auch auf Teppichen verwendet werden
  • das Gerät ist schnell einsatzbereit
  • unkomplizierte Bedienung und einfache Handhabung
  • Boden trocknet nach der Reinigung schnell
  • gutes Preis-/Leistungsverhältnis
  • der Griff des Hartbodenreinigers ist in der HĂśhe einstellbar

Nachteile:

  • der Hartbodenreiniger besitzt ein relativ hohes Eigengewicht
  • im Betrieb sehr laut
  • die Randbereiche des Fußbodens werden nicht mitgereinigt
  • fĂźr kleine Räume mit Ecken und Winkeln ist der Hartbodenreiniger nicht geeignet
  • die Reinigungs des Hartbodenreinigers ist etwas umständlich
  • das Kabel ist etwas zu kurz
  • Reinigung unter MĂśbelstĂźcken wie Bett oder Couch ist mĂźhsam bzw. unmĂśglich
  • grober Schmutz und Haare werden nicht vollständig entfernt
  • Volumen des Frischwasserbehälters ist zu gering
  • hoher Kaufpreis
BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - der beigefĂźgte Haustierhaar-Filter ermĂśglicht einfaches Reinigen

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – der beigefĂźgte Haustierhaar-Filter ermĂśglicht einfaches Reinigen

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Hartbodenreiniger

Alle Zahlen und Daten aus einem Hartbodenreiniger Test und Vergleich

Lange Zeit war die Fußbodenreinigung eine mühevolle Tätigkeit, die ausschließlich per Hand erledigt wurde. Mit der Erfindung der ersten Staubsauger in der Zeit von 1860 bis 1876 konnte diese Arbeit etwas erleichtert werden.

Die ersten Geräte wurden vermutlich von den Erfindern Daniel Hess aus Iowa und Ives W. McGaffey aus Chicago entwickelt.

1869 meldete McGaffey ein Patent auf einen handgefßhrten Staubsauger und 1876 entwickelte Melville Bissell den ersten Staubsauger fßr Teppiche. Das erste tragbare Modell erfand Walter Griffiths im Jahr 1905. Im Laufe der Zeit wurden die Geräte immer wieder modifiziert und letztendlich fßhrte der technische Fortschritt vor einigen Jahren zur Entwicklung der Hartbodenreiniger.

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - nutzen Sie für optimale Leistung ausschließlich BISSELL Multi Surface oder Wood Floor Reinigungsmittel

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – nutzen Sie fĂźr optimale Leistung ausschließlich BISSELL Multi Surface oder Wood Floor Reinigungsmittel

Zahlen, Daten, Fakten rund um Hartbodenreiniger und Fußbodenreinigung

Vor einigen Jahren stellte das Unternehmen Kärcher in einer Online-Umfrage Verbrauchern in Deutschland, Frankreich, Polen, China, Brasilien und den USA mehrere Fragen rund um das Thema Fußbodenreinigung. Dabei stellte sich heraus, dass die durchschnittliche Putdauer pro Woche weltweit bei drei Stunden und zwanzig Minuten liegt.

Deutschland liegt mit drei Stunden und 17 Minuten nahe an diesem Durchschnittswert und Spitzenreiter sind die Brasilianer mit vier Stunden und fünf Minuten pro Woche. Mit 74 Prozent bevorzugen die meisten Verbraucher den Einsatz von elektrischen Putzgeräten für die gründliche Reinigung des Fußbodens.

Hartbodenreiniger in 3 Schritten richtig montieren

Unabhängig vom jeweiligen Hersteller ist ein moderner Hartbodenreiniger in der Regel bereits nach wenigen Handgriffen einsatzbereit:

Schritt 1

Schritt 1

Gerät aus der Verpackung nehmen

Schritt 2

Schritt 2

Meist ist der ausgepackte Hartbodenreiniger bereits ab Werk vollständig montiert und sofort einsatzbereit. In jedem Fall sollten die Angaben der Anleitung zur ersten Inbetriebnahme befolgt werden.

Schritt 3

Schritt 3

In den Frischwassertank wird Wasser eingefüllt und anschließend wird der Hartbodenreiniger eingeschaltet.

Bei einigen Modellen wird zusätzlich noch ein Reinigungsmittel in den Frischwassertank gegeben, diesbezßglich finden sich ergänzende Angaben in der jeweiligen Anleitung.

Eindrücke aus unserem Hartbodenreiniger - Test

Stiftung Warentest & ETM-Testmagazin: Die Test-Ergebnisse

Stiftung Warentest: Die Test-Ergebnisse von HartbodenreinigerDa Stiftung Warentest keinen Vergleich der praktischen Hartbodenreiniger durchgefßhrt hat, lohnt sich ein Blick auf die Ergebnisse aus dem Test des ETM-Testmagazins. In der Ausgabe 03/2018 wurden vier Hartbodenreiniger genauer unter die Lupe genommen. Im Test stand neben der Inspizierung insbesondere der Praxistest im Vordergrund, bei dem die Reinigungsleistung im Vordergrund stand.

Für die Überprüfung der Reinigungsleistung haben die Tester herkömmlichen Tomatenketchup auf einer glatten Oberfläche verteilt und die Verschmutzung anschließend für 24 Stunden antrocknen lassen. Anschließend haben die Tester mit jedem Hartbodenreiniger eine Bahn gesäubert, um einen optimalen Vergleich der Testergebnisse vornehmen zu können.

Nach dem Praxistest: Bewertung und Testergebnis

Im Vergleich zeigte sich, dass der Testsieger von allen Geräten die beste Reinigungsleistung bieten und somit auf ganzer Linie punkten konnte. Er entfernte zuverlässig alle Ketchup-Spuren und hinterließ keine Flecken oder Schlieren. Ebenfalls positiv bewertet wurden die Einsatzmöglichkeit auf Teppichböden sowie die dosierbare Wasserausgabe. Auch die Reinigungsleistung des zweitplatzierten Hartbodenreinigers konnte überzeugen, hier blieben lediglich einige vereinzelte Flecke zurück.

Beide Geräte erhielt die Wertung „sehr gut“. Die beiden anderen Hartbodenreiniger konnten im Bereich der Reinigungsleistung nicht vollständig Ăźberzeugen, da teilweise Schlieren sowie größere Flecken erkennbar waren und/oder das Tuch den gelĂśsten Schmutz nicht vollständig aufnahm.

Aufgrund der durchgehend positiven Gesamtbewertungen konnten diese beiden Kandidaten dennoch die Note „gut“ erreichen. Bei allen Geräten wurde die hohe Lautstärkeentwicklung bemängelt, die von 74,1 bis von 83,5 Dezibel reichte.

FAQ

Wie wird der Hartbodenreiniger gepflegt?

Alle Fakten aus einem Hartbodenreiniger Test und Vergleich

Dies variiert je nach Hersteller, daher sollten die Angaben in der Anleitung beachtet werden. Teilweise kann die Reinigung von Walzen oder TĂźchern in der Waschmaschine erfolgen. Bei einigen Hartbodenreinigern ist eine Selbstreinigungsfunktion integriert.

Wie oft sollte der Hartbodenreiniger gesäubert werden?

Eine Reinigung des Gerätes sollte möglichst nach jedem zweiten oder dritten Einsatz erfolgen. Wenn der Hartbodenreinigernicht regelmäßig gereinigt wird, können sich Schimmel und/oder Kalkablagerungen bilden.

Welche Fläche kann mit einem Hartbodenreiniger gereinigt werden?

Durchschnittlich kÜnnen mit einem Hartbodenreiniger mit einem Reinigungsvorgang rund 60 qm gereinigt werden. Die genaue Flächenleistung hängt vom FassungsvermÜgen des Frischwassertanks ab und variiert je nach Hersteller. Hier lohnt sich ein Blick in die Anleitung.

Ist eine automatische Kabelaufwicklung sinnvoll?

Dieses Ausstattungsmerkmal ist absolut empfehlenswert, da die automatische Kabelaufwicklung immer genau die jeweils erforderliche Kabellänge zur Verfßgung stellt und somit lästigen Kabelsalat verhindert.

Darf nur ein spezielles Reinigungsmittel verwendet werden?

Generell sollten diesbezßglich die Herstellerangaben beachtet werden. Die empfohlenen Reinigungsmittel schäumen deutlich weniger und bei der Verwendung anderer Mittel kann die Reinigungsleistung leiden.

Gibt es Modelle mit hĂśhenverstellbarem Griff?

Ja – FĂźr besonders große oder kleine Nutzer kann der Griff bei einigen Hartbodenreinigern in der HĂśhe verstellt werden.

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test - Doppeltank-System

BISSELL 2225N Crosswave Pet Pro 3-in-1 Bodenreiniger im Test – Doppeltank-System

WeiterfĂźhrende Links und Quellen

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2.480 Bewertungen. Durchschnitt: 4,67 von 5)
Loading...