Archiv
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021
Die Landtagswahl Rheinland-Pfalz findet am 14. März 2021 statt.

Die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz vom 14. März 2021
Am 14. März wurde der neue Landtag in Rheinland-Pfalz gewählt. Von Spitzenkandidaten über Parteien bis zu Wahlthemen und Ergebnissen, hier finden Sie alle Informationen zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz im Überblick.Die Parteien der Landtagswahl im Überblick
Insgesamt 13 Parteien traten bei der Landtagswahl 2021 in Rheinland-Pfalz an. Neben den Neben den bereits im Landtag vertretenen Parteien SPD, CDU, AfD, FDP und Grüne standen dieses Mal auch viele kleinere Parteien auf dem Wahlzettel sowie jene Parteien, die 2016 an der 5-Prozent-Hürde gescheitert waren. Das sind: DIE LINKE, Freie Wähler Rheinland-Pfalz, ÖDP, Klimaliste RLP e.V., Die PARTEI, Tierschutzpartei, Volt.Die Spitzenkandidaten der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
Die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer war auch 2021 wieder Spitzenkandidatin der SPD. Bei der letzten Wahl 2016 war Dreyer mit der SPD bei 36,2 Prozent der Stimmen gelandet und sicherte den Sozialdemokraten somit den Wahlsieg. Seither regierte sie in einer Ampelkoalition gemeinsam mit den Grünen und der FDP. Spitzenkandidat der CDU war, wie auch 2016 schon, Christian Baldauf. Der Fraktionsvorsitzende der CDU Rheinland-Pfalz sitzt bereits seit 2001 im Landtag und holte mit seiner Partei bei den letzten Wahlen 31,8% der Stimmen.2016 gelang Michael Frisch mit der AfD der Sprung in den rheinland-pfälzischen Landtag. Der Fraktionsvorsitzende der AfD startete in 2021 als Spitzenkandidat für seine Partei. Für die Grünen ging Anne Spiegel, die aktuelle Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, als Spitzenkandidaten ins Rennen. Sie war seit dem 1. Januar 2021 auch Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten. Bei der letzten Wahl hatten die Grünen den Sprung in den Landtag mit 5,3 Prozent nur knapp geschafft. Der FDP gelang 2016 als viertstärkste Partei hinter der AfD der Wiedereinzug in den rheinland-pfälzischen Landtag. Spitzenkandidatin Daniela Schmitt ist seit 2016 in der Regierung als Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau tätig.
Wie wählt man den Landtag? Briefwahl, Wahllokale, Wahlrecht
Zum Zeitpunkt der Wahl gab es rund 3,1 Millionen wahlberechtigte Bürger in Rheinland-Pfalz. Diese wurden aufgefordert am 14. März ihre Stimmen in einem der Wahllokale, oder per Briefwahl abzugeben. Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger über 18 Jahre, die die deutsche Staatsbürgerschaft haben und seit mindestens 3 Monaten in Rheinland-Pfalz leben. Im Wahllokal, dessen Adresse sich auf der per Post zugestellten Wahlbenachrichtigung befindet, dürfen wahlberechtigte Bürger ihre Erst- und Zweitstimme auf einem Stimmzettel abgeben und dann in der aufgestellten Wahlurne platzieren. Gewählt werden insgesamt 101 Abgeordnete. Wie sich die Verteilung der Abgeordneten zusammensetzt wird nach der Wahl der Bürger ausgewertet.Wegen der Corona-Pandemie rechnete das Land Rheinland-Pfalz mit einem erhöhten Interesse per Brief seine Stimme abzugeben. Um per Brief zu wählen, müssen die Briefwahlunterlagen bei der Gemeindeverwaltung des Wohnsitzes beantragt werden. Den Wahlschein erhält man dann per Post. Die Briefwahl für den Landtag war schon seit Februar möglich, beantragem konnte man die Unterlagen bis spätestens Freitag, 12. März. Die abgegebenen Stimmen müssen spätesten am Wahltag, hier der 14. März, bis 18 Uhr eingehen um gewertet zu werden. Insgesamt lag die Wahlbeteiligung 2021 bei 64,3% und fiel somit etwas geringer aus als noch bei der Landtagswahl
2016. Einen Rekord konnte jedoch die Briefwahl verzeichnen: rund 66% aller Wähler stimmten per Brief ab.
Das waren die Themen der Landtagswahl inRheinland-Pfalz
Alle Parteien, die bei der Landtagwahl 2021 antraten, nahmen zu sieben großen Wahlthemen Stellung: Bildung, Digitalisierung, Gesellschaft, Umwelt & Energie, Verkehr & Infrastruktur, Wirtschaft, Finanzen & Soziales. Wie die Parteien zu den Wahlthemen standen, finden Sie in den jeweiligen Wahlprogrammen.Das Ergebnis steht fest: der Landtag der Rheinland-Pfalz ist eine Ampelkoalition
Erneut geht die SPD (35,7%) als stärkste Partei aus der Wahl hervor, gefolgt von der CDU (27,7%). Mit etwas Abstand folgen die Grünen (9,3%) und die AFD (8,3%). Sowohl FDP (5,5%), als auch FW (5,4%) gelang der Sprung über die 5%-Hürde, an der die Linke in diesem Jahr scheiterte. CDU und AFD mussten insgesamt die größten Verluste verzeichnen. Einzig die Grünen und die FW konnten ihre Wählerstimmen erhöhen. Malu Dreyer wurde erneut zur Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalzs gewählt. Ihr Kabinett Dreyer II wurde am 13. März 2021 von dem neuen Kabinett Dreyer III abgelöst. SPD, Grüne und FDP einigten sich auf eine erneute Ampelkoalition.Alles zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz finden Sie auf RTL News