Archiv

Grenzkontrollen

Bei Grenzkontrollen werden die ein- und ausreisenden Personen an den Ländergrenzen überprüft. Kontrolliert werden Dokumente und mitgeführte Gegenstände.

Grenzkontrollen picture alliance / dpa

Grenzkontrollen dienen dazu, um zu regulieren, wer in einen Staat ein- und ausreist. Aber auch Warenströme sollen an den Grenzen kontrolliert werden. Nur durch solche Überprüfungen können zum Beispiel Zölle erhoben werden. Besonders gründlich werden Menschen kontrolliert, die mit einem Flugzeug reisen. Aber auch auf Straßen und an Häfen gibt es Grenzkontrollen.

Innerhalb der Europäischen Union wurden diese Maßnahmen fast vollständig abgeschafft. Menschen, die sich in der EU befinden, können in der Regel frei von einem Land in das andere reisen. Lediglich an Flughäfen werden noch Pässe und Ausweise kontrolliert. Dies ist jedoch vor allem der Flugsicherheit geschuldet. Aufgrund der fehlenden Grenzkontrollen innerhalb der EU kommt ihren Außengrenzen eine besondere Stellung zu. Die Europäische Union hat allerdings nur wenige Grenzen, die sich an Land befinden, sodass es besonders aufwendig ist, den Umriss des Gebiets zu kontrollieren.

Aus diesem Grund wurde die Grenzschutzagentur Frontex ins Leben gerufen: Sie kontrolliert mit Schiffen die Meere, welche die Europäische Union umgeben. Das Hauptziel ist es, unkontrollierte Flüchtlingsströme nach Europa zu verhindern. Die Grenzkontrolle an Häfen und auf Straßen obliegt den jeweiligen Staaten an der Außengrenze. Ist ein Land nicht in der Lage, seine Grenzen wirkungsvoll zu kontrollieren, droht die EU mit Sanktionen. Dies kann unter Umständen sogar den zeitweisen Ausschluss aus dem Schengen-Raum bedeuten.

Sie möchten noch mehr über Grenzkontrollen erfahren? Dann schauen Sie regelmäßig bei RTL News vorbei.