- Anzeige -

Frauenfußball-WM 2023

Vom 20. Juli bis zum 20. August kämpfen 32 Fußball-Teams während der Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland um den WM-Pokal.

frauenfussball-wm-2023-t17272
picture alliance / foto2press | Oliver Zimmermann

Frauenfußball-WM 2023: Spielmodus, Teams & Co. - alles, was man über das Turnier wissen muss

In der Frauenfußball-WM 2023 wird nach einem Gruppensystem gespielt. Die Teams treten in acht Gruppen mit je vier Mannschaften gegeneinander an. Die zwei besten Mannschaften dieser Gruppen ziehen ins Achtelfinale ein. Dort spielen dann die Gewinner der Gruppen im K.o.-Modus gegeneinander. Die deutsche National-Elf spielt gegen Marokko, Kolumbien und Südkorea in Gruppe H.

Favoriten der Frauenfußball-WM 2023: Wie stehen die Chancen der Deutschen?

Zu den Favoriten gehören die amtierenden Weltmeisterinnen, das Team der USA, aber auch Schweden, Frankreich und Kanada. Die deutsche National-Elf konnte sich schon bei der WM 2003 und 2007 durchsetzen und den Titel holen. Bei der letzten WM, dem Turnier im Jahr 2019, war schon im Viertelfinale Schluss. Bei der EM 2022 verpassten die deutschen Nationalspielerinnen nur knapp den Titel, im Finale unterlagen sie England mit 1:2. Ihre acht EM-Titel und ihre vier olympischen Medaillen sprechen aber für sie. Die deutschen Frauen kämpfen also auch an der Spitze mit.

Frauenfußball-WM 2023: Wo werden die Spiele übertragen?

Die 64 Spiele der Frauenfußball-WM 2023 werden bei ARD und ZDF live im Free-TV zu sehen sein. Das Finalspiel am 20. August 2023 wird um 12 Uhr im ZDF übertragen.

Aktuelle News rund um die Frauenfußball-WM 2023 finden Sie hier auf RTL.de.

Alle News zum Thema

- Anzeige -