Archiv

Ems

Die Ems ist ein Flusssystem, das die Landschaft von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen entscheidend mitbestimmt und einzigartige Ökosysteme bildet.

Ems picture alliance / Robert B. Fishman | Robert B. Fishman

Die Ems ist ein Tieflandfluss, der im Naturschutzgebiet Moosheide in Nordrhein-Westfalen entspringt und nach 371 Kilometern bei Emden in Niedersachsen in die Nordsee mündet. Parallel zum Teutoburger Wald fließt die Ems bis zur Stadt Rheine, dann folgt sie mäanderartig der Landesgrenze zwischen Deutschland und den Niederlanden bis in die Dollart-Bucht an der Nordsee. Der Fluss wird in die Abschnitte Obere Ems, Mittlere Ems und Außenems unterteilt. Die Ems und ihre 24 Nebengewässer umfassen eine Fläche von rund 20.000 Quadratkilometern. Wichtige Orte, die an der Ems liegen, sind zum Beispiel Gütersloh, Greven, Rheine, Salzbergen, Lingen und Emden. Auch die niederländischen Orte Delfzijl und Eemshaven befinden sich an den Ufern der Ems.

Ein einzigartiges Ökosystem

Vom Quellgebiet bei der Stadt Schloss Holte-Stukenbrock bis zur Mündung in die Nordsee zwischen Pilsum und Eemshaven prägt die Ems mehrere einzigartige Naturlandschaften. Wurde der größte Teil des Flusslaufes über die Jahrhunderte begradigt, setzt die niedersächsische Regierung in Kooperation mit verschiedenen Umweltverbänden mit dem Masterplan Ems 2050 auf Renaturierungsprogramme. Dabei werden Altarme der Ems wieder angeschlossen, Auenlandschaften in ihren ursprünglichen ökologischen Lebensraum verwandelt und Abschnitte des Flusslaufes sowie Teile seiner Ufer unter Naturschutz gestellt. Einige Bereiche der Ems sind bereits als EU-Vogelschutzgebiete ausgewiesen wie im Emstal zwischen Lathen und Papenburg oder das Vogelschutzgebiet Emsmarsch zwischen Leer und Emden. Auch die Naturparks Bourtanger Moor-Bargerveen und der Naturpark Hümmling sind einzigartige Naturerlebnisräume.

Touristische Nutzung und Schifffahrt

Die Ems ist nicht nur für Tiere und Pflanzen ein beliebtes Refugium, sondern auch für die Menschen. Ob als Naherholungsgebiet, für Veranstaltungen wie die nordrhein-westfälischen Landesgartenschauen, als Erlebniswelt wie die Ems-Erlebniswelt in Schloss Holte-Stukenbrock oder im Rahmen von Exkursionen der biologischen Station Kreis Steinfurt - man kann die Ems auf viele Arten erleben. Der Fluss ist außerdem in ein weitreichendes Netz an Schifffahrtskanälen eingebunden, die als wichtige Transportwege dienen. Beispiele sind der Dortmund-Ems-Kanal, der Ems-Vechte-Kanal oder der Ems-Jade-Kanal. Entlang der Ufer verlaufen idyllische Radwanderwege und die kleineren Kanäle sind beliebt für Kanutouren.