Arminia Bielefeld
Arminia Bielefeld ist ein deutscher Profifußballverein aus NRW. Der Verein wurde 1905 gegründet und trägt seine Heimspiele in der Schüco-Arena aus.

Arminia Bielefeld hat sich vor allem als Fußballclub bundesweit einen Namen gemacht. Gegründet wurde der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld am 3. Mai 1905 im Keller-Restaurant des städtischen Rathauses. Namenspatron des Vereins war der Cheruskerfürst Arminius. 1913 feierte der Verein seinen ersten größeren Erfolg, nämlich den des Westfalenmeisters.
Eine dunkle Zeit für den Verein war das Jahr 1971, als er in den Bundesliga-Skandal verwickelt war. Mit Bestechungsgeld hatten sich die Westfalen wichtige Siege erkauft, um die Klasse zu halten. Doch die Machenschaften flogen auf und der Verein wurde zur Strafe in die Regionalliga versetzt. Durch großzügige Spenden der Fans konnte der wirtschaftliche Bankrott verhindert werden. Sportlich knüpfte die Arminia jedoch schnell wieder an frühere Erfolge an. 1974 folgte der Aufstieg in die 2. Bundesliga, 1978 in das Oberhaus des deutschen Fußballs, die 1. Liga. Kurz darauf stieg Arminia Bielefeld wieder ab. Die Jahre zwischen 1985 und 1994 waren für den Verein von Plätzen in unteren Ligen geprägt. Mitte der 1990er Jahre gelang ihm jedoch der Durchmarsch von der 3. in die 1. Liga. Seit 2015 spielt die erste Mannschaft in der 2. Bundesliga.
Die Heimstätte von Arminia Bielefeld ist die Schüco-Arena mit rund 26.000 Plätzen. Der Verein zählte im im März 2018 fast 12.000 Mitglieder. Neben Fußball bietet er auch Hockey, Eiskunstlauf und Billard an.
Zu den bekanntesten Fußballern der Vereinsgeschichte zählen Ewald Lienen, Thomas Helmer, Arne Friedrich, Thomas von Heesen sowie die Torhüter Uli Stein und Wolfgang Kneib. Prominentester Trainer war Otto Rehhagel.
Weitere aktuelle Informationen zu Arminia Bielefeld gibt es stets bei RTL News.