Grüne Jugend-Vize will Vier-Tage-Woche „Wofür soll ich mich eigentlich in dieser kaputten Welt kaputt arbeiten?"

ARCHIV - 31.10.2023, Berlin: Katharina Stolla, Vorsitzende der Grünen Jugend. (zu dpa: «Grüne-Jugend-Sprecherin für Vier-Tage-Woche») Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Co-Chefin der Grünen Jugend, Katharina Stolla.
dpa, Britta Pedersen

Weniger arbeiten, um nicht krank zu werden!
Die Co-Chefin der Grünen Jugend, Katharina Stolla (26), hat sich angesichts des Arbeitsdrucks in vielen Bereichen für eine Vier-Tage-Woche ausgesprochen. Es sei richtig, eine Arbeitswelt zu schaffen, in der man nicht krank werde, findet sie.
Bürgergeld, Rente, Schule - und was bedeutet das für mich? Ein Blick auf RTL.de - und du kannst immer mitreden!

„Viele fragen sich schon: Wofür soll ich mich eigentlich in dieser kaputten Welt kaputt arbeiten?"

„Ich kann mir vorstellen, dass eine Vier-Tage-Woche etwas ist, das man auf jeden Fall einmal ausprobieren sollte“ so Stolla in der Politik-Talkshow Lanz im ZDF.

Bei besseren Arbeitsbedingungen und weniger Arbeitsdruck könnten etwa viele ausgeschiedene Pflegekräfte wieder zurückgewonnen werden, so Stolla. Angesichts des Fachkräftemangels sei es allerdings nötig, die Frauenerwerbstätigkeit zu steigern und Migrantinnen und Migranten, die arbeiten wollten, verstärkt in den Arbeitsmarkt zu bringen.

Auch vor dem Hintergrund der Rentenpläne der Bundesregierung wurden Stolla und die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann, nach den Perspektiven ihrer Generation gefragt. Stolla sagte: „Viele meiner Kommilitonen und viele meiner Freunde, die gerade in den Berufsalltag einsteigen, die fragen sich schon, und auch zu Recht meiner Meinung nach: Wofür soll ich mich eigentlich in dieser kaputten Welt kaputt arbeiten, und im Endeffekt habe ich dann noch nicht einmal eine Aussicht darauf, dass ich dann eine sichere und gute Rente habe?“

Lese-Tipp: Habeck wird im RTL-Interview beim Thema Rente ganz konkret: Wie sich freiwillig länger arbeiten so richtig lohnen soll

Wie denkt ihr über eine Vier-Tage-Woche? Hier abstimmen!

Hinweis: Das Ergebnis der Umfrage ist nicht repräsentativ.

Ihre Generation zu faul? „Vollkommen absurd“

Vorwürfe, ihre Generation habe teils wenig Lust zu arbeiten, weist Stolla als „vollkommen absurd“ zurück. Sie wies etwa auf das Engagement vieler Jugendlicher bei der Klimabewegung oder der gesellschaftlichen Bewegung gegen rechts hin.

Brandmann verweist auf die gestiegenen Wahlmöglichkeiten von Beschäftigten angesichts der Arbeitskräftesuche bei vielen Firmen. So könnten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch vermehrt die Möglichkeit haben, zu Unternehmen zu wechseln, die eine Vier-Tage-Woche anböten. Brandmann sagte, die Jusos hätten sogar in einem Beschluss „20-Stunden-Wochenarbeitszeit bei vollem Lohnausgleich“ gefordert. Auf die Frage an Stolla, ob sie dies nicht begrüße, sagte die Grüne-Jugend-Chefin: „Es ist ja nicht so, dass das jetzt morgen ansteht, und wenn wir das mit den 30 Stunden bei vollem Lohnausgleich geschafft haben, können wir uns gern darüber unterhalten, wie das möglich ist, das weiterzuführen.“

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Lese-Tipps:

Ihr müsst nicht alles zahlen! Was auf die Nebenkostenabrechnung darf - und was nicht

Nebenkostenabrechnung zu hoch? Was ihr jetzt tun könnt!

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.