Mehrere hundert Euro Entlastung sind drin

Weniger Steuern in 2024! Der große Check: So viel bleibt netto übrig

Happy family: cheerful mother and father with kids smiling and putting coins into piggy bank while sitting on sofa at home
2024 soll die "arbeitende Mitte" steuerlich entlastet werden.
iStockphoto
von Esther Kusch

Mehr netto vom Brutto – das sind doch mal gute Nachrichten fürs neue Jahr!
Trotz der Haushaltskrise will die Bundesregierung die Bürgerinnen und Bürger um insgesamt 15 Milliarden Euro steuerlich entlasten. Aber was kommt dann am Ende bei euch unterm Strich an? Hier gibt’s konkrete Zahlen!
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag steigen

Was genau plant die Regierung? Der steuerliche Grundfreibetrag und der Kinderfreibetrag soll rauf gesetzt werden. Auf den Grundfreibetrag zahlen wir keine Steuern, haben also dadurch mehr in der Tasche. Der Grundfreibetrag soll Medienberichten zufolge von 10.908 auf 11.784 Euro steigen. Für Familien soll der Kinderfreibetrag von 6.024 auf 6.612 Euro angehoben werden.

Das Plus fällt so deutlich aus, weil wegen der hohen Inflation auch das Bürgergeld steigt. Nach Christian Lindners Argumentation muss dann auch ein entsprechend höherer Betrag beim Einkommen steuerfrei bleiben. „Es kann nicht sein, dass in der Inflation nur Sozialtransfers angehoben werden. Im kommenden Jahr werden wir die arbeitenden Menschen bei der Lohn- und Einkommensteuer um 15 Milliarden Euro entlasten.“, erklärt der Finanzminister in Bild. Zum zweiten Mal in Folge senke die Regierung damit die Steuerbelastung spürbar.

Aber was heißt das nun konkret? Steuerexperte Prof. Dr. Frank Hechtner hat ausgerechnet, wie hoch die Entlastung bei welchem Einkommen ist. Mehrere hunderte Euro sind da möglich, die Zahlen liegen RTL vor.

Single und Alleinerziehende mit Kind

Jährliche Entlastung 2024 im Vergleich zu 2023
mtl. EinkommenSingle ohne KinderAlleinerziehend (1 Kind)
2.000 Euro141 Euro111 Euro
3.000 Euro172 Euro179 Euro
4.000 Euro225 Euro233 Euro
5.000 Euro292 Euro299 Euro
6.000 Euro294 Euro303 Euro
7.000 Euro563 Euro455 Euro

*Werte beziehen sich auf den monatlichen Bruttolohn, Kirchensteuer ist nicht berücksichtigt, es wird von einer Einzelveranlagung ausgegangen

(Quelle: Univ-Prof. Dr. Frank Hechtner, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Friedrich-Alexander-Universität)

Ehepaar mit zwei Kindern (Splitting)

Jährliche Entlastung 2024
mtl. Einkommen
0 Euro

1.000 Euro

2.000 Euro

3.000 Euro

4.000 Euro

5.000 Euro

7.000 Euro

1.0000 Euro
1.0003978290409453501528744
2.000-3290374419473514557840
3.000263409419473542608736982
4.0003804534735246207188471.137
5.0004145015316087188409571.398
6.0003354344826027258269771.454
7.0004195286167368479571.1431.454

*Kindergeld und Kinderfreibeträge werden berücksichtigt

(Quelle: Univ-Prof. Dr. Frank Hechtner, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Friedrich-Alexander-Universität)

Ein Teil der Steuerentlastung wird aber wieder durch Sozialabgaben aufgefressen

Einen Haken hat die Sache aber: Die angestiegenen Sozialabgaben zehren einen Teil der Steuerentlastungen wieder auf, erklärt Hechtner auf RTL-Anfrage. „Gleichwohl kommt ein großer Teil von Entlastungen bei den Steuerpflichtigen an“, so Hechtner. „Die gestiegenen Sozialabgaben werden aber immer stärker spürbar, hier insbesondere durch die Änderungen im Vergleich Kinderlose im Vergleich zu Personen mit Kindern.

Lese-Tipp: Rente, Mindestlohn, Bürgergeld: Wer 2024 alles mehr Geld bekommt

Die Mehrbelastung für einen Arbeitnehmer mit zwei Kindern liegt in der Spitze bei 541 Euro pro Jahr. Wer zwischen 2.000 und 5.000 Euro monatlichen Bruttolohn hat, der hat annähernd keine Mehrbelastung durch die Änderungen der Beiträge für Sozialabgaben, heißt es in der Auswertung. Ein kinderloser Arbeitnehmer kann durch die Änderungen bei der Pflegeversicherung sowie der Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen in der Spitze aber bis 710 Euro Mehrbelastung haben.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.