Gynäkologin gibt Hormon-Tipps Wechseljahres-Symptome schon ab Mitte 30? Daran liegt’s – und das könnt ihr tun!

Die Hormone spielen verrückt, aber für die Wechseljahre seid ihr eigentlich noch zu jung?
Das könnte ein Trugschluss sein, denn: Schon bei Frauen um die 35 können erste hormonelle Veränderungen auftreten, darunter Beschwerden wie Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen. Was jetzt helfen kann? Gynäkologin Dr. Judith Bildau hat Tipps parat, wie ihr das Hormon-Karussell selbst wieder unter Kontrolle bekommen könnt.
Hormon-Chaos mit 35? Das steckt dahinter!
Es ist eine ernüchternde Tatsache: Bereits mit Mitte 30 können Frauen die ersten Anzeichen der herannahenden Wechseljahre verspüren, obwohl die eigentlich erst mit Mitte 40 starten. Müssen sich Betroffene also schon zehn Jahre früher mit Hitzewallungen und Co. arrangieren?
Nein, sagt Gynäkologin Dr. Judith Bildau im RTL-Gespräch deutlich, ganz im Gegenteil: „Frauen, die sich bereits mit Mitte 30 um ihre Hormongesundheit kümmern, haben weniger Probleme in den Wechseljahren, weil sie schon vorher etwas für Knochen und Schlaf getan haben“, weiß die Expertin.
Lese-Tipp: Wechseljahre: Was hilft wirklich gegen die lästigen Symptome?
Doch warum gerät der weibliche Hormonhaushalt überhaupt durcheinander?
„Nach dem Eisprung entsteht im Eierstock da, wo der Follikel gesprungen ist, der sogenannte Gelbkörper“, erklärt Bildau. „Der produziert das Gelbkörperhormon Progesteron.“ Ab einem gewissen Alter, meist mit Mitte 30, gebe es immer häufiger Zyklen, in denen kein Ei springe – und dementsprechend auch kein Progesteron gebildet werde. „Diesen Progesteron-Mangel spüren viele, viele Frauen.“
Im Video: Überraschende Studie: Wechseljahre schon mit Anfang 30?
Diese Symptome deuten auf einen Progesteron-Mangel hin
Progesteron ist laut Bildau unser „Wohlfühlhormon“. „Es macht uns entspannt, hilft uns zu schlafen, wirkt wasserausscheidend, ist wichtig für Haut und Knochen und macht viel Schönes mit unserer Psyche“, führt die Gynäkologin aus. Sobald der Körper zu wenig Progesteron und dadurch zu viel Östrogen produziert, könnten eine Reihe von Beschwerden auftreten, darunter:
kürzere Zyklen
stärkere und schmerzhaftere Menstruation
Brustspannen
Schlafstörungen
Stimmungsschwankungen
Wassereinlagerungen
Histaminintoleranz
Hormon-Chaos! Was kann mir jetzt helfen?

„Wenn ab Mitte 30 diese Symptome in der zweiten Zyklushälfte auftreten und nicht anderweitig zu erklären sind, müssen immer Hormone hinzugezogen werden“, sagt Bildau. „Frauen müssen nicht lange leiden.“ Ihr Tipp: Zyklustagebuch führen und dokumentieren, wann die Symptome auftreten und anschließend ärztlich abchecken lassen.
Lese-Tipp: Diät ohne Abnehmerfolg? Die Hormone könnten schuld sein
Die Frauenärztin oder der Frauenarzt seien hier zwar erste Ansprechpartner, so Bildau, aber nicht jeder Mediziner kenne sich gut mit Hormonen aus. „Die Symptome treten hauptsächlich dann auf, wenn kein Ei springt, aber man kann ja zufällig in dem Moment Blut abnehmen, in dem genau das der Fall ist“, führt Bildau aus. Dann könne der Hormonstatus auch mal unauffällig sein. Bestünden weiter Zweifel, sollte man sich weitervermitteln lassen.
Und wie sieht's bei euch aus?
Das können Betroffene jetzt tun
Mit diesen Tipps bekommt ihr das Hormon-Chaos wieder in den Griff:
Anpassung des Lebensstils zum Beispiel durch viel körperliche Bewegung, ausreichend Schlaf und den Verzicht auf Nikotin, Alkohol und Kaffee
Phytopharmaka wie Mönchspfeffer, Frauenmantel und Schafgarbe, die den Zyklus regulieren
Mikronährstoffe wie Vitamin B6, Zink und Calcium, die die Beschwerden lindern
mikronisiertes Progesteron, das dem Körper das fehlende Hormon zuführt
hormonelle Verhütung
Lese-Tipp: Welche Vitamine brauchen wir, Doc Fleck?
Allerdings sollten sich betroffene Frauen darauf einstellen, dass nicht alle Therapien übernommen werden. „Den normalen Frauenarztbesuch übernimmt die Krankenkasse, aber die Blutabnahme zur Messung des Hormonstatus’ meist nicht“, weiß Bildau.
Auch Phytopharmaka und Mikronährstoffe müssten selbst bezahlt werden. Deshalb rät die Expertin dazu, einen Teil der Nährstoffe über Lebensmittel aufzunehmen. „Wir können viele hormonell bedingte Symptome mit einer besonderen Ernährung mildern“, so Bildau.
Hinweis: Dieser Artikel erschien zuerst am 23. April 2024.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.