Energieeffizienz-Experte der Verbraucherzentrale verrät, was für Mehrfamilienhäuser gilt Wärmepumpe auf dem Balkon - geht das überhaupt?

von Nele Balgo

Wärmepumpe auch im Mehrparteienhaus?
Wenn die alte Heizung kaputt ist, machen sich viele Gedanken, ob eine Wärmepumpe in Frage kommt. Was aber passiert, wenn man in einem Mehrfamilienhaus wohnt? Können Eigentümer von Wohnungen eine Wärmepumpe auch auf dem Balkon installieren? Volker Eink, Bauphysiker & Energieberater für die Verbraucherzentrale Berlin verrät im Energie Talk, wovon das abhängt.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Schallemissionen vorher berechnen

Wohnungseigentümer, die eine Wärmepumpe auf dem Balkon anbringen wollen, müssen einiges beachten. Zwar ist nicht auszuschließen, dass das auch in Mehrfamilienhäusern möglich ist, allerdings „gestaltet sich das häufig schwierig.“ Denn es gilt:

  • Schallemissionen müssen Grenzwerte erfüllen

  • Größe des Balkon muss ausreichen

Im Internet kann man mit Schallrechnern für Wärmepumpen prüfen, ob das gewünschte Gerät die Vorgaben erfüllt. Sendet die Wärmepumpe zu viel aus, könnte das Nachbarn stören. Grundsätzlich rät Eink bei Mehrfamilienhäusern zu zentralen Wärmepumpen mit einer größeren Leistung für das gesamte Haus. Ob das Haus überhaupt die Voraussetzungen für eine Wärmepumpe erfüllt, hängt unter anderem auch vom Dämmstandard und der Vorlauftemperatur der Heizung ab.

Ältere Gasetagenheizungen seien dazu früher oft überdimensioniert worden. Wer dann durch einen Fachmann die Gesamtleistung reduzieren lässt, spart bei Anschaffung der Wärmepumpe Geld. Denn je höher die Leistung, desto teurer sei auch die Wärmepumpe.

Wie Sie eine Förderung für eine Wärmepumpe erhalten, erfahren Sie hier.

Wenn Sie eine Frage an unsere Experten rund um die Themen Heizen oder Sanieren haben, schreiben Sie uns gern eine Mail an: energiefragen@ntv.de

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.