„Gefährliche Falschinformationen und Verschwörungstheorien"

TikTok schmeißt Hoss & Hopf-Videos von der Plattform

ARCHIV - 22.09.2023, Berlin: Auf einem Smartphone wird das Logo der Plattform TikTok angezeigt. (zu dpa: «Videoplattform Tiktok sperrt Podcastkanal «Hoss & Hopf»») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
TikTok sperrt Hoss & Hopf: Der Kanal sei „wegen gefährlicher Falschinformationen und gefährlicher Verschwörungstheorien von der Plattform entfernt“
dpa, Monika Skolimowska

Wegen gefährlicher Falsch-Infos!
Tiktok will die Videos zum erfolgreichen Podcast „Hoss & Hopf“ nicht mehr auf der bei Jugendlichen beliebten Videoplattform haben und hat das entsprechende Konto gesperrt.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Kanal hat rund 160.000 Follower

Der Kanal wird „wegen gefährlicher Falschinformationen und gefährlicher Verschwörungstheorien von der Plattform entfernt“ worden, bestätigt eine Sprecherin des Unternehmens einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins Spiegel. Auf dem Kanal werden Zusammenschnitte aus dem Podcast von Philip Hopf aus Stuttgart und Kiarash Hossainpour ausgespielt. Er zählte mehr als 160.000 Follower, was jedoch nur bedingt etwas darüber aussagt, wie viele Nutzer die Videos angezeigt bekommen. Bei Spotify wird der Podcast weiter angeboten und zählt auf der Plattform zu den meist abgerufenen Podcasts in Deutschland.

Lese-Tipp: Hilfe, mein Sohn schwingt AfD-Parolen: Wie der Podcast Hoss und Hopf junge Zuhörer beeinflusst

Warum wird das Konto genau gesperrt? Die Sprecherin verweist auf die Community-Richtlinien: „Wir gestatten keine ungenauen, irreführenden oder falschen Inhalte, die Individuen oder der Community erheblichen Schaden zufügen können, unabhängig von ihrer Absicht.“ Persönliche Meinungen könnten geäußert werden, „solange diese keine schädlichen Fehlinformationen enthalten“. In ihrem Podcast schimpfen die beiden viel über deutsche Politik – sprechen aber auch darüber, wie jeder mit den richtigen Anlagen schnell reich werden kann.

Hopf weist Vorwurf zurück, Kinder und Jugendliche zu stark zu beeinflussen

In ihren beiden wöchentlich neuen Podcastfolgen setzen sich Hopf und Hossainpour nach eigenen Angaben mit brisanten politischen Themen auseinander, um „frei über die Welt und ihre aktuellen Trendthemen zu sprechen“, wie es in der Eigenbeschreibung zum Youtube-Kanal heißt, wo die beiden rund 192.000 Abonnenten haben. Die beiden Podcaster arbeiten in der Finanzbranche. Hopf führt in Stuttgart ein Unternehmen, das Anlagetipps für Risikokapital anbietet. Hossainpour hat seinen Wohnsitz nach eigenen Angaben in Dubai.

Lese-Tipp: Nichts am Hut mit TikTok? AfD fischt nach jungen Wählern - die anderen Parteien bleiben zurückhaltend

Hopf beschreibt den Podcast auf Anfrage als „kritisch, polarisierend, freiheitsliebend“. „Ich bin selbst einer der vielen unzufriedenen Bürger dieses Landes und drücke dies klar und auch mal lautstark aus“, sagt er der dpa. Den Vorwurf, er beeinflusse Kinder und Jugendliche zu stark, wies er zurück. „Der Anteil an Jugendlichen liegt bei 0,4 Prozent“, sagt er. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.