Machen Sie den Test!
Theoretische Führerscheinprüfung: Würden Sie noch bestehen?
Für viele von uns liegt die Führerscheinprüfung schon einige Jahre zurück – und laut dem ADAC ist das eindeutig spürbar: Bei einem aktuellen Test zeigten die meisten Autofahrerinnen und -fahrer massive Lücken in Sachen Verkehrswissen, und zwar auch bei absolut alltäglichen Fragestellungen. Gerade mal zwei Prozent der Teilnehmenden konnten von 20 Fragen 17 oder mehr korrekt beantworten.
Wie sieht es bei Ihnen aus: Würden Sie die Theorieprüfung heute noch bestehen? Oder sind manche Dinge im Laufe der Zeit doch in Vergessenheit geraten? Wir haben 30 Originalfragen zur Führerscheinprüfung für die Klasse B zusammengestellt. Machen Sie jetzt den Test!
Reißverschlussverfahren - was war das noch mal?
Bei der Online-Befragung konnten die 3.547 Personen im Schnitt nur die Hälfte der 20 Fragen richtig beantworten. Am wenigsten Probleme machte noch die Frage nach der Abstandsregel: „Halber Tacho in Metern“ kannten 87 Prozent. Bei "rechts vor links" an Kreuzungen und Einmündungen, Vorrang beim Abbiegen und der Abbau-Dauer von einem Promille Alkohol im Blut hatten die meisten ebenfalls keine Probleme.
Anders sah es da schon bei der Frage zum Telefonieren im Auto aus: Hier wussten nur zwölf Prozent Bescheid. Auch Fragen zur Fahrphysik in der Kurve und zur Benutzung der Nebelscheinwerfer beantwortete weniger als ein Viertel korrekt. Erschreckend: auch beim Reißverschlussverfahren, einer ganz alltäglichen Fahrsituation, wusste nur ein Viertel der Befragten, wann es angewandt wird – wenn ein Fahrstreifen endet oder wegen eines Hindernisses nicht durchgehend befahrbar ist. 52 Prozent denken, dass das Reißverschlussverfahren auch am Ende des Einfädelungsstreifens auf die Autobahn gilt.
ADAC-Projektleiterin Simone Saalmann erklärt: „Wir haben vor allem aktuellere und schwerere Fragen berücksichtigt, da wir auch erfahrene Fahrerinnen und Fahrer fordern und wissen wollten, ob sie Neuerungen mitbekommen." Hier herrscht also offensichtlich Nachholbedarf!
Theoretische Führerscheinprüfung: So viele Fehler sind erlaubt
Früher wurde die theoretische Führerscheinprüfung noch in Papierform abgelegt – heute passiert das am PC oder am Tablet. Für den Führerschein der Klasse B müssen insgesamt 30 Fragen beantwortet werden, davon 20 aus dem Grundstoff und zehn aus dem Zusatzstoff. Es handelt sich um einen Multiple-Choice-Test – das heißt, dass eine oder mehrere der Antworten richtig sein können. Jede Frage hat zwischen zwei und fünf Fehlerpunkten; bei zehn Fehlerpunkten gilt die Prüfung als nicht bestanden. Die Theorieprüfung kann aber beliebig oft wiederholt werden.
Empfehlungen unserer Partner
Video: Diese Fragen können die meisten nicht mehr beantworten
30 weitere Videos
Achtung! Wer jetzt den Führerschein umtauschen muss
In Deutschland müssen seit letztem Jahr massenhaft Führerscheine umgetauscht werden. Der Grund: Bis zum Jahr 2033 sollen alle Führerscheine in der EU einheitlich sein, um so den Fälschungsschutz zu verbessern. Der Umtausch der alten „Lappen“, also Führerscheine in Papierform, erfolgt schrittweise und gestaffelt nach Jahrgängen: So haben die Jahrgänge 1959 bis 1964 nur noch bis zum 19. Januar 2023 Zeit für den Umtausch – ansonsten wird das Dokument ungültig. Bei den Führerscheinen in Kartenform kommt es darauf an, wann sie ausgestellt wurden. (rka/dpa)
Wann muss ich meinen Führerschein umtauschen? Das erfahren Sie hier!