Mitten im Krieg
Ukrainischer Oberbefehlshaber Saluschnyj entlassen

Armeechef muss gehen!
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wechselt nach der gescheiterten Offensive im vergangenen Jahr die Armee-Spitze aus. Er ernannte am Donnerstag in Kiew als neuen Armee-Chef Olexsandr Syrskyj. Er bat den bisherigen Generalsstabschef Walerij Saluschnyj, sich weiter an der Militärführung zu beteiligen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!
Öffentliche Uneinigkeit
„Die Zeit für Erneurung ist jetzt“, schreibt Selenskyj unter anderem bei X, dem ehemaligen Twitter. Demnach hätten die beiden Männer auch darüber gesprochen, wer Teil der erneuerten Führung der Streitkräfte sein könnte. Der ukrainische Präsident hat dem Ex-Befehlshaber auch angeboten, „Teil des Teams“ zu bleiben.
Lese-Tipp: Präsident Selenskyj zeigt Schlafplatz und Kleiderschrank
Zuletzt waren Selenskyj und Saluschnyj deutlich geteilter Meinung. So schrieb der General unter anderem in einem Artikel für die britische Zeitung „The Economist“ im November, dass nur große Waffenlieferungen und ein Technologiesprung die ukrainischen Streitkräfte wieder in die Offensive bringen könnten – Selenskyj widersprach dieser Einschätzung öffentlich. (reuters/eon)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:
Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:
Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.