Fitness-Experte schätzt einMini-Stepper erleben Revival: Effektives Workout oder überschätzter Trend?

Was sagt Personal Trainer Marcus Kalz zum Comeback der Mini-Stepper?
Was sagt Personal Trainer Marcus Kalz zum Comeback der Mini-Stepper?
humonia, iStock/humonia, iStock

Willkommen zurück in den Neunzigern!
Da zumindest war das platzsparende Fitness-Gerät namens Mini-Stepper zuletzt im Trend. Nun erlebt es ein Revival. Stellt sich die Frage: Dienen Mini-Stepper wirklich für ein effektives Workout, oder handelt es sich bloß um einen überschätzten Trend?

Was sagt Personal Trainer Marcus Kalz zum Revival der Mini-Stepper?
Für RTL schätzt Fitness-Experte Marcus Kalz den Trend Mini-Stepper ein: effektiv oder überbewertet?
Marcus Kalz, Privat/Marcus Kalz, Privat

Warum sind Mini-Stepper wieder so beliebt? Die Vorteile des Trend-Geräts

Gründe für die aktuelle Beliebtheit der Mini-Stepper gibt es laut Personal Trainer Marcus Kalz genug. „Zum einen ist ein verstärktes Interesse an Home-Fitnessgeräten zu beobachten – besonders bedingt durch die Corona-Pandemie“, erklärt er. Außerdem biete der Mini-Stepper eine kostengünstige und platzsparende Option für das Training zu Hause, und die Geräte verfügen oft über moderne Funktionen wie integrierte Trainings- und Ernährungsprogramme oder Bluetooth-Konnektivität. Auch zusätzliche Gadgets wie Gummibänder für gleichzeitiges Armtraining seien oft im Lieferumfang enthalten.

Weitere Vorteile des Mini-Steppers sind laut Marcus Kalz:

  • Der Mini-Stepper bietet eine einfache und effektive Möglichkeit, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und die Ausdauer zu verbessern.

  • Das Steppen erfordert Balance und Koordination, die hier optimal geschult werden können.

  • Regelmäßiges Training mit einem Mini-Stepper kann helfen, Kalorien zu verbrennen und somit das Gewichtsmanagement zu unterstützen.

  • Das Steppen stärkt effektiv die Beinmuskulatur, einschließlich der Oberschenkel- (Quadrizeps) und der Gesäßmuskulatur (hauptsächlich musculus gluteus maximus).

  • Sie ermöglichen ein gelenkschonendes Training im Vergleich zu anderen Ausdauer-Geräten, wie zum Beispiel dem Laufband.

  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Mini-Stepper kombinieren also vieles, was sich der moderne Heim-Sportler so wünscht.

Im Video: Erstaunliches Ergebnis - Testerin verliert über vier Kilo dank Fitness-App

Diese Nachteile bringt der Mini-Stepper mit sich

Neben den zahlreichen Punkten, die für das Training mit dem Mini-Stepper sprechen, gibt es auch ein paar Aspekte, die der Experte als negativ bewertet:

  • Mini-Stepper könnten für fortgeschrittene Sportler möglicherweise nicht ausreichend intensiv sein, um ihre Fitnessziele zu erreichen.

  • Zudem kann das Training repetitiv (sich ständig wiederholend) sein und das Potenzial von Überlastungsverletzungen erhöht sich, wenn der Stepper nicht abwechslungsreich genutzt wird.

  • Außerdem besteht die Gefahr der Demotivation und von Langeweile durch diese eingeschränkte Bewegungsattraktivität.

Training mit dem Mini-Stepper: Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene

Um der Langeweile auf dem Mini-Stepper vorzubeugen, hat Fitness-Experte Marcus Kalz jedoch einige Ideen, wie ihr das Training mit dem Trend-Gerät abwechslungsreicher gestalten könnt.

Variiert beim Modus!

  • Dauermethode: Ihr steppt eine gewisse Zeit lang in kontinuierlichem Tempo. Diese Methode kann nützlich sein, um die Grundlagenausdauer aufzubauen.

  • Intervalltraining: Eine fantastische Option, um die Herzfrequenz zu steigern und die Ausdauer zu verbessern. Ein Trainingsbeispiel: für 30 Sekunden intensiv treten, gefolgt von einer Minute moderatem Tempo – wiederholt für mehrere Durchgänge.

Variiert bei der Fußarbeit!

  • Seitwärts steppen: So werden unterschiedliche Muskelgruppen aktiviert.

  • Kleine Sprünge oder schnelle Bewegungen: So könnt ihr weitere Muskelgruppen beanspruchen und das Training wird zusätzlich intensiviert.

Nehmt die Zugbänder hinzu!

„Die Zugbänder an einem Mini-Stepper bieten die Möglichkeit, das Training auf den Oberkörper zu erweitern.“

  • Bizeps-Curls: Stellt euch auf den Mini-Stepper und haltet je ein Zugband in einer Hand. Beugt nun die Ellenbogen über vorne und zieht die Hände in Richtung Schultern – spannt dabei den Bizeps an.

  • Schulterdrücken: Stellt euch auf den Mini-Stepper und haltet wieder je ein Zugband in einer Hand. Drückt nun die Arme über die Seiten nach oben über euren Kopf und streckt sie fast vollständig aus – so wird eure Schultermuskulatur trainiert.

Lese-Tipp: Beim Zähneputzen, Kochen und Co.: Drei effektive Fitnessübungen für zwischendurch

Mini-Stepper: Positive Bilanz vom Fitness-Profi

„Insgesamt ist das Training mit einem Mini-Stepper eine einfache und effektive Möglichkeit, die allgemeine Fitness zu verbessern, ohne dabei große und teure Fitnessgeräte anschaffen zu müssen.“

Na, wenn das mal nicht nach dem perfekten Allrounder – insbesondere für Fitness-Einsteiger – klingt!