Zur Sicherheit von Frauen redet Grünen-Politiker Cem Özdemir KlartextFür Özdemirs Tochter (17) ist der Görlitzer Park ein No-Go

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir / B90 Die Grünen vor der Sitzung des Kabinett in Berlin / 280623


*** Weekly meeting of the German Federal Cabinet, Berlin, Germany - 28 June 2023 ***
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen): Nicht akzeptabel, dass Frauen an bestimmten Orten nicht sicher sind sich zu bestimmten Zeiten nicht sicher fühlen.
jh, action press, ActionPress

Grünen-Politiker Cem Özdemir erklärt: „Ich habe selber eine 17-jährige Tochter, die erzählt mir schon sehr lange davon, dass sie in den Görlitzer Park nicht gehen möchte mit ihren Freundinnen. Das geht nicht!“
Er wird sehr deutlich, wenn es um die Sicherheit von Frauen geht. In einem Podcast redet er Klartext.

"Das ist nicht akzeptabel, das geht nicht"

Der Görli, wie Berliner den Görlitzer Park nennen, ist ein Brennpunkt, eine No-Go-Area für viele. Erst kürzlich soll es hier zu einer Gruppenvergewaltigung gekommen sein, eine Frau soll vor den Augen ihres Freundes von mehreren Männern vergewaltigt worden sein. Im Podcast Tekkal & Behroz spricht Özdemir über Sicherheit, politische Verantwortung, Integration und seine Tochter.

Selbst wenn sie Jungs dabei haben, würde seine Tochter den Park meiden. „Oder sie erzählt mir, – wir wohnen hier in Berlin, in der Nähe vom Kottbusser Tor – dass sie öffentliche Verkehrsmittel zu bestimmten Zeiten meidet. Das ist nicht akzeptabel, das geht nicht. Wenn eine Stadt nicht gewährleisten kann oder in dem Fall ein Bundesland, dass Mädchen und Frauen zu jeder Tages- und Nachtzeit öffentliche Verkehrsmittel benutzen, Parks besuchen können, dort joggen können, und zwar so angezogen, wie sie es für richtig halten“, so Özdemir.

„Kein Bruder, kein Imam, kein wer auch immer sagt Ihnen, wie sie sich anzuziehen haben. Wenn das nicht gewährleistet ist, dann haben wir ein Problem. Dann tragen wir auch dazu bei, dass wir Leute verlieren, die wir eigentlich nicht verlieren sollten für die Demokratie.“

Lese-Tipp: „No Park in the Dark“: Wie wir Berliner mit unseren Angsträumen leben – ein Kommentar

"Loose-Loose für alle Beteiligten - Schwachsinn im Quadrat, was wir da machen“

Und Özdemir wird deutlich, wenn es um die Herkunft geht: „Wir haben es zum Teil – ich schaue mir das ja hier an – mit Leuten zu tun, die kommen aus Staaten, wo die Anerkennungsquote nahe null ist, wo aber auch eine Abschiebung nicht möglich ist, weil entweder die Identität nicht festgestellt werden kann oder das Land sie nicht aufnehmen möchte, wenn die Identität bekannt ist.“

Das führe laut Özdemir dazu, dass die Leute im Duldungsstatus sind, nicht arbeiten könnten, nicht integriert werden und gleichzeitig aber hier bleiben. „Das ist ein absurder Zustand. Loose-Loose für alle Beteiligten. Loose für die, die hier sind; Loose für Deutschland; Loose für Frauen, Loose für die Sicherheit. Es ist Schwachsinn im Quadrat, was wir da machen.“ (eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.