Am 25. Mai ist Welt-Schilddrüsentag!Symptome-Test: Funktioniert eure Schilddrüse so, wie sie sollte?

Kleines Organ, große Wirkung!
Sie hat die Form eines Schmetterlings und sitzt im vorderen Bereich unseres Halses: die Schilddrüse. Ihre Hormone beeinflussen verschiedene Prozesse im Körper, weshalb eine Schilddrüsenerkrankung unterschiedlichste Folgen haben kann.
Ist eure Schilddrüse gesund? Macht hier den Test!
Erkrankungen der Schilddrüse sind in Deutschland weit verbreitet und haben in vielen Fällen keinen weitreichenden Einfluss auf unsere Gesundheit. Dennoch kann es sinnvoll sein, seine Schilddrüsenwerte zu kennen und die Schilddrüsenfunktion in regelmäßigen Abständen überprüfen zu lassen.
Seid ihr unsicher, ob eure Schilddrüse einwandfrei funktioniert?
Dann kann unser Test euch einen Anhaltspunkt geben. Geht die Fragen in Ruhe durch, das Ergebnis dient als erste, allgemeine Einschätzung – holt anschließend in jedem Fall ärztlichen Rat zu euren individuellen Symptomen ein.
Symptome von Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion
Wenn die Schilddrüse nicht rund läuft, kann das viele Ursachen haben. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) produziert die Schilddrüse zu wenige Hormone. Das wiederum wirkt sich auf die Körperfunktionen aus, die von diesem Organ gesteuert werden. Symptome können Antriebslosigkeit, depressive Verstimmungen und eine hohe Kälteempfindlichkeit sein.
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) werden dagegen zu viele Schilddrüsenhormone produziert, was zu Nervosität, Gewichtsverlust, Konzentrationsschwäche oder auch Schlafstörungen und vermehrtem Schwitzen führen kann.
Spätestens ab dem 40. Lebensjahr sollte man seine Schilddrüsenwerte regelmäßig ärztlich überprüfen lassen. Dazu wird die Schilddrüse abgetastet und per Ultraschall untersucht.
Lese-Tipp: Hashimoto Thyreoiditis – Hashimoto-Diät: Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion
Im Video: Schilddrüsen-Überfunktion - das sind die Symptome
Weitere verbreitete Schilddrüsenerkrankungen
Bei der Autoimmunkrankheit Hashimoto-Thyreoiditis ist die Schilddrüse chronisch entzündet, hier wird das Schilddrüsengewebe vom eigenen Immunsystem angegriffen.
Morbus Basedow (Basedowsche Krankheit) ist ebenfalls eine Autoimmunerkrankung. Sie hat eine Schilddrüsenüberfunktion zur Folge, da vom Körper gebildete Antikörper dafür sorgen, dass zu viele Schilddrüsenhormone ausgeschüttet werden.
An Schilddrüsenkrebs erkranken jedes Jahr etwa 6.000 Menschen in Deutschland. Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.