Europa wählt vom 6. bis 9. Juni 2024

Der Tod auf Stimmenfang - warum wir gerade auch schräge Europawahlwerbespots sehen

Meinen die das ernst?
Habt ihr euch auch in letzter Zeit gewundert, wenn ihr im Fernsehen echt skurrile Spots seht? Vielleicht habt ihr sogar diesen Spot gesehen, in dem der Tod mit einem Arzt Schach spielt. Warum werden diese Wahlwerbungen gerade gezeigt und zum Teil sogar zur besten Sendezeit?
Macht euch selbst ein Bild: Mehr Spots - im Video!

Für viele Kleinstparteien die einzige Chance auf Aufmerksamkeit

Der Sensenmann sitzt an einem Ufer und spielt mit einem Mediziner Schach – das zeigt der Wahlwerbespot für die Partei „Für schulmedizinische Verjüngungsforschung“. Das Ziel dieser Partei: Dem Tod vorgreifen, ihn gar verhindern. Was für viele erstmal ein wenig seltsam ausschauen mag, hat System. Diese Partei ist eine von vielen Kleinstparteien, die gerade um Wähler buhlen.

Stimmen in der Europawahl bekommen – das ist gar nicht mal so einfach. 35 Parteien treten an, um Sitze im Europäischen Parlament zu ergattern. Diese Spots sind „mehr oder weniger die einzige Möglichkeit überhaupt nennenswert Aufmerksamkeit zu bekommen. Durch das Ausstrahlen von Werbespots zu den prominenten Sendezeiten kommen diese Kleinstparteien überhaupt die Chance wahrgenommen zu werden“, erklärt Politikberater Bendix Hügelmann. In der heißen Phase vor den Wahlen sind Radio- und Fernsehsender zur Ausstrahlung der Wahlwerbespots verpflichtet. Egal, wie sie selbst zu deren Inhalten stehen. „Die Sender sind dazu angehalten, die Meinungsfreiheit sehr weit auszulegen, solange nichts Rechtswidriges gezeigt wird“, so der Experte.

Und RTL-Politik-Chefreporterin Nadine to Roxel erklärt: „Letztlich geht es dabei auch um politische Teilhabe. Die Menschen haben die Möglichkeit sich über eine Partei und die Inhalte, wofür sie steht, zu informieren. Und es steht eben auch die Idee dahinter, dass auch die kleineren Parteien mediale Aufmerksamkeit kriegen, von denen die Menschen sonst wahrscheinlich überhaupt nicht wüssten, dass es sie überhaupt gibt.“ (eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.