Drei Maßnahmen gegen Schockanrufe, falschen Polizisten und Fake-SMS
"Das ist mir ein persönliches Anliegen": Innenministerin will stärker gegen Trickbetrüger kämpfen

Oma, hier ist deine Enkelin, ich bin in Schwierigkeiten und bräuchte dringend Geld – so laufen oft Telefonate von Trickbetrügern ab. Damit gerade ältere Menschen den Betrügern nicht auf den Leim gehen, will Innenministerin Nancy Faeser besser aufklären.
Allein in Bayern 18 Millionen Euro Schaden durch Trickbetrug
Nancy Faeser sagte, es mache sie wütend, wenn sie sehe, wie Betrüger emotionale Notlagen von älteren Menschen ausnutzten. „Und das treibt mich auch an, gerade gegen diese perfide Art der Kriminalität vorzugehen und vor allem aufzuklären“, sagte sie am Mittwoch im ZDF.
Trickbetrug am Telefon passiert zehntausende Male in Deutschland. Oft sind es sogenannte „Schockanrufe“, bei denen Menschen unter Druck gesetzt werden. Manchmal bekommt man eine SMS mit der Bitte, sich per Whats App zu melden. Dann fangen die Betrüger an, nach Geld zu fragen. Im vergangenen Jahr erbeuteten sie so zum Beispiel in Bayern 18 Millionen Euro, in Niedersachsen 4,5 Millionen.
Lese-Tipp: Hallo Mama, das ist meine neue Nummer - das steckt hinter dem SMS-Betrug
Faeser: "Wir müssen aufklären, aufklären, aufklären"

„Ich glaube, was wichtig ist, ist die Behörden entsprechend auszustatten, dass sie auch arbeiten können“, sagte Innenministerin Faeser in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY – Spezial“. Faeser will mehr Personal einsetzen und weiter sagte sie: „Aber was das Allerwichtigste ist, ist die Präventionsarbeit. Wir müssen aufklären, aufklären, aufklären, damit die Menschen nicht darauf reinfallen.“
Lese-Tipp: Der Enkel-Trick kommt in neuer Form daher
Als dritten Punkt will sie eine engere Zusammenarbeit zwischen dem Innenministerium, dem Bundeskriminalamt und den Landeskriminalämtern.
Ein persönliches Anliegen der Ministerin

Es sei ihr ein persönliches Anliegen, weil so viel kriminelle Energie dahinter stecke und „es trifft die Menschen in ihrem ureigensten Umfeld, bei sich zu Hause, wo sie sich eigentlich sicher fühlen, wenn sie ans Telefon gehen“, so Faeser.
Wer Opfer eines Betrugs wird, solle sich nicht schämen, sondern eine Anzeige bei der Polizei machen, so die Ministerin. (dbl)
Ihre Meinung ist gefragt!
Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzempolitikers“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.