Ordnungsgeld für "verbale Drohungen und Entgleisungen"

SPD-Abgeordneter dreht vollkommen durch bei Abstimmung!

07.07.2023, Berlin: Michael Schrodi (SPD) läuft brüllend durch den Plenarsaal in Richtung Union und kassiert dafür ein Ordnungsgeld in der letzten Sitzung vor der Sommerpause im Bundestag. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Michael Schrodi (SPD) läuft brüllend durch den Plenarsaal in Richtung Union und kassiert dafür ein Ordnungsgeld in der letzten Sitzung vor der Sommerpause im Bundestag.
htf, dpa, Michael Kappeler

Chaos-Freitag im Bundestag!
Letzter Tag vor den langen Sommerferien im Bundestag – und die Nerven liegen blank! Der SPD-Abgeordnete Michael Schrodi pöbelt und gestikuliert wild herum. Dann wird er völlig ausfällig, sogar so heftig, dass die Bundestagspräsidentin ihm ein Ordnungsgeld aufbrummt.

Ordnungsgeld für "verbale Drohungen und Entgleisungen"

 Michael Schrodi in der 29. Sitzung des Deutschen Bundestages im Reichstagsgebäude. Berlin, 08.04.2022 *** Michael Schrodi at the 29 session of the German Bundestag in the Reichstag building Berlin, 08 04 2022 Foto:xS.xGabschx/xFuturexImage
Michael Schrodi (SPD) als Redner im Bundestag.
www.imago-images.de, IMAGO/Future Image, IMAGO/Sebastian Gabsch

Es geht hoch her an diesem Freitag im Bundestag. Zwar wurde nicht über das Heizungsgesetz abgestimmt und doch war es Thema. Die Nerven liegen blank und dann sollen in der Debatte Beleidigungen gefallen sein. So, dass Bundestagspräsidentin Bärbel Bas den SPD-Abgeordneten Michael Schrodi zurechtwies – und es blieb nicht nur bei einer Ermahnung.

„Der Abgeordnete Schrodi hat aufgrund verbaler Drohungen und Entgleisungen gegenüber dem Sitzungsvorstand und anderen Abgeordneten ein Ordnungsgeld erhalten. Die Höhe des Ordnungsgeldes beträgt gem. § 37 S. 1 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestags 1.000 Euro“, so die Pressestelle des Deutschen Bundestags auf Anfrage von RTL/ntv.

Was Michael Schrodi genau gesagt hat, das konnte im Protokoll nicht festgehalten werden. „Da die Stenografen die Äußerungen nicht hören konnten, sind sie nicht im Stenografischen Bericht verzeichnet“, so die Pressestelle.

Lese-Tipp: Welche Regeln sollten für Sterbehilfe gelten? Bundestag ohne Entscheidung

Michael Schrodi: "Gemeinsam mit Faschisten einen solchen Popanz zu machen, ist inakzeptabel"

dpatopbilder - 07.07.2023, Berlin: Abgeordnete stehen vor der ·Nein· Tür bei einem Hammelsprung zum Heranzitieren von Minister Habeck in der letzten Sitzung vor der Sommerpause im Bundestag. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Bundestag stimmt per "Hammelsprung" ab.
htf, dpa, Michael Kappeler

Laut Bild-Zeitung soll Michael Schrodi einen Schriftführer als „Wichser“ bezeichnet haben. Und Richtung CDU-Chef Friedrich Merz und einige Unions-Abgeordnete soll er sinngemäß gesagt haben: „Sie stimmen mit Faschisten und machen die salonfähig.“

Der Stern hat Schrodi gefragt: „Die ‘Bild’ schreibt, Sie hätten das Wort ‘Wichser’ benutzt. Stimmt das?“ Schrodi sagt: „Das ist falsch und wäre nie meine Wortwahl.“

Warum es überhaupt so weit kam? Dazu sagt Michael Schrodi: „Wirtschaftsminister Habeck war zu Beginn der Debatte anwesend, musste vor dem Ende aber in den Bundesrat. Nach der Debatte wollte die Opposition plötzlich Robert Habeck ins Plenum zitieren. Wir als Koalition haben das per Handzeichen abgelehnt, auch weil es bei der Abstimmung nicht um inhaltliche Fragen, sondern um bloße prozedurale Fragen ging. Aber der CDU-Vertreter im Bundestagspräsidium meinte, kein eindeutiges Ergebnis erkennen zu können. Deshalb gab es den Hammelsprung – auch aufgrund der Stimmen aus der AfD. Ich fand das ein unerhörtes Verhalten der CDU. Ich bin zum Präsidium gegangen und habe dem CDU-Vertreter gesagt: Gemeinsam mit Faschisten einen solchen Popanz zu machen, ist inakzeptabel. Das habe ich auch Herrn Merz und Herrn Dobrindt gesagt. Es geht jetzt auch um die Frage, wie wir im Parlament miteinander umgehen.“

Lese-Tipp: Ein AfD-Abgeordneter zeigt, wie sehr er die Grünen verachtet – doch damit geht er zu weit!

Der Hammelsprung ist eine Form der Abstimmung im Deutschen Bundestag, bei der die Abgeordneten durch verschiedenen Eingangstüren durchlaufen und damit ihre Stimme abgeben. (dbl)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.