„Betteln ist in unseren Zügen und Haltestellen nicht erlaubt“Neue U-Bahn-Ansage in Hamburg spaltet die Stadt

03.05.2023, Hamburg: Ein U-Bahnwagen der Baureihe DT 5 der Hamburger Hochbahn steht auf dem neu gebauten U2/U4-Bahnsteig der U-Bahnstation Horner Rennbahn. Die Hamburger Hochbahn hat die Inbetriebnahme des ersten Teils der umgebauten U-Bahn-Haltestelle Horner Rennbahn gefeiert. Die bisherigen U-Bahnsteige der Horner Rennbahn werden künftig saniert und für den Verkehr stadteinwärts benutzt. Foto: Gregor Fischer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Neue Durchsagen in Hamburgs U-Bahnen sorgen bei Fahrgästen für gemischte Gefühle. (Symbolbild)
deutsche presse agentur

Notwendig oder herzlos?
Die Hamburger Hochbahn hat eine neue Durchsage, die neben dem Musizieren, Rauchen, und Alkoholtrinken nun auch das Betteln verbietet. Angeblich haben sich immer mehr Gäste unwohl beim Fahren mit der U-Bahn gefühlt. Auch Hamburgs S-Bahnen ziehen nach.

"Moin, eine wichtige Information: Betteln ist in unseren Zügen und Haltestellen nicht erlaubt. Danke!"

Mit der neuen Kampagne will die Hamburger Hochbahn konsequenter gegen die Bettler in U-Bahnen vorgehen. Und auch die Hochbahnwache soll dabei unterstützen, dass sich die Fahrgäste nicht so belästigt fühlen. „Im vergangenen Jahr haben die Fahrgastbeschwerden auch über Betteln in unseren Haltestellen und Fahrzeugen deutlich zugenommen“, sagt Christoph Kreienbaum von der Hamburger Hochbahn im Gespräch mit RTL. Eigentlich ist das Verbot nicht neu, in den „Allgemeinen Beförderungsbedingungen“ des HVV ist dieser Absatz schon lange verankert. Und genau diesem Serviceversprechen, auf das die Fahrgäste einen Ansprüch hätten, wolle man nachkommen, sagt Kreienbaum.

Lese-Tipp: Ein Insider packt aus: Wie die Bettelmafia uns abzockt – und arme Menschen ausbeutet

Im Video: Betrunkener stürzt ins Gleisbett - 18-Jähriger rettet ihn!

Hochbahn verweist auf soziale Projekte

Die Sorgen vieler Menschen, dass es den Bettelnden durch die Durchsagen noch schlechter gehen könnte, kann die Hochbahn ebenfalls nachempfinden und verweist auf soziale Projekte, bei denen Bedürftige Hilfe bekommen oder bei denen sich das Unternehmen selbst engagiert. Auch die S-Bahn in Hamburg hat sich der Kampagne angeschlossen und spielt die Durchsagen ab. (adr)