Stiftung Warentest rechnet abBesser schlafen dank Einschlaf-Apps - welche helfen wirklich?
LaLeLu, wer schläft denn da bloß ein im Nu?
Einschlaf-Apps versprechen den schnellen Weg ins Traumland, aber halten entsprechende Programme dieses versprechen auch? Stiftung Warentest hat verschiedene Apps genauer unter die Lupe genommen. Während zwei überraschend gut sind, kann eine Anwendung nicht überzeugen. Welche das ist, zeigen wir euch im Video.
Diese beiden Apps sind Testsieger!
Stiftung Warentest hat insgesamt acht Online-Programme und Apps, die beim Einschlafen helfen sollen, geprüft. Zwei der vier webbasierten Programme bekommen die Bestnote „Sehr gut“ – HelloBetter Schlafen und Somnio. Beide Anwendungen arbeiten mit kognitiver Verhaltenstherapie. Die Nutzer lernen, ihr Schlafverhalten besser zu verstehen und durch verschiedene Methoden wie beispielsweise ein Schlaftagebuch zu verbessern.
Lese-Tipp: So prüft die Stiftung Warentest Produkte
Der Haken: Beide Programme kosten Geld und zwar nicht zu knapp. Wer sich die Programme als Selbstzahler gönnt, bezahlt für drei Monate HelloBetter Schlaf 249 Euro, Somnio kostet sogar satte 464 Euro für drei Monate. Für gesetzlich Krankenversicherte ist die App nach Diagnose oder auf Rezept als Digitale Gesundheitsanwendung frei. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten auf Anfrage.
Seid ehrlich: Habt ihr Probleme beim Einschlafen?
So kam das Ergebnis zustande
Zwei Diplom-Psychologen untersuchten die Apps und Programme laut Stiftung Warentest. Im Mittelpunkt stand dabei vor allem die Wirksamkeit der Konzepte, also wie effektiv die Programme einen gesunden Schlaf fördern. Dafür zogen die Prüfer verschiedene, wissenschaftliche Studien heran, auch solche, die die App-Anbieter selbst zur Verfügung stellten.