Tageslichtlampe Test 2023 • Die 5 besten Tageslichtlampen im Vergleich
Tageslichtlampe Bestenliste 2023
Letzte Aktualisierung am:
Warum ist Licht so wichtig fĂĽr unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit?
Jeder weiß: Ohne die Sonne wäre kein Leben auf der Erde möglich. Aber warum ist das so? Auf der einen Seite leuchtet es wohl jedem ein, dass es ohne das Sonnenlicht für Leben viel zu kalt auf der Erde wäre. Und sehen muss man auch können, klar. Doch auch neben diesen existenziellen Eigenschaften von Licht, benötigen Lebewesen Sonnenlicht, um gesund zu sein.
Wissenschaftler und Mediziner wissen bereits seit langem, das Menschen, die zu wenig Sonnenlicht bekommen, krank und antriebslos werden. Aus dieser Erkenntnis resultiert auch der sogenannte Winterblues, den viele Menschen in den Wintermonaten auf der Nordhalbkugel der Erde ereilen. Kein Wunder, wenn die Tage kurz sind und die Sonne sich größtenteils hinter grauen Wolken verschanzt. Und die Kälte des Winter treibt die Menschen ehr in die warme Stube als in die frische Luft.
Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Tageslichtlampen
Was ist eine Tageslichtlampe und wie funktioniert sie?
Tageslichtlampen wurden entwickelt um das Defizit an Sonnenstrahlung in den Wintermonaten wirkungsvoll auszugleichen.
Aber auch schwere Hautkrankheiten wie Psoriasis oder Neurodermitis werden mit Hilfe dieser Methode behandelt. Allerdings spricht man in diesem Fall von der sogenannten Phototherapie.
Warum erfĂĽllt eine normale Schreibtischlampe nicht denselben Zweck wie eine Tageslichtlampe?
Licht ist nun einmal nicht gleich Licht. Doch wo liegt genau der Unterschied zwischen der Strahlung einer normalen Schreibtischlampe und einer speziellen Tageslichtlampe? Ganz einfach: In der von der jeweiligen Lampe erzeugten Wellenlänge des Lichts.
Somit kann zunächst festgehalten werden, dass für die Wirksamkeit des Lichts die Quelle zunächst einmal völlig egal ist. Lichtquellen, die Licht derselben Wellenlänge erzeugt wie unsere gute alte Sonne, ist damit genau effektiv, wie das Vorbild Mutter Natur. Denn Sonnenlicht nichts anderes als ein Bündel elektromagnetischer Strahlen. Diese können ebenso gut von einer dafür konstruierten Tageslichtlampe erzeugt werden.
Was bewirkt der Einfall dieser elektrischen Strahlung bei Menschen?
Wie bereits ausgeführt, steigert Sonnenlicht das Wohlbefinden und die Gesundheit des Menschen. Hier kann zwischen zwei großen Bereichen unterschieden werden. Zum einen regt Sonnenlicht oder vergleichbares Licht einer Tageslichtlampe, das über einen gewissen Zeitraum auf die bloße Haut des Menschen auftrifft, dass der Körper das für das Überleben notwendige Vitamin D produziert. Ein anderes Einsatzgebiet von elektromagnetischen Lichtwellen liegt in der Bekämpfung von Depressionen bzw. Winterdepressionen.
Was bewirkt Sonnenlicht oder das Licht einer Tageslichtlampe im Körper?
Sonnenlicht stellt unsere innere Uhr
Im Winter, wenn die Sonne auf der nördlichen Erdhalbkugel sehr tief steht und ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen über unsere Köpfe hinwegjagt, können wir Europäer in der Regel nur sehr wenig natürliches Sonnenlicht erhaschen. Dieser Umstand hat zur Folge, dass unser Melatonin-Spiegel auch tagsüber stark erhöht ist. Das ist nicht so gut, denn Melatonin ist unser Nachthormon bzw. Schlafhormon. Gebildet wird es von unserem Gehirn gebildet und in der Regel zum Abend hin ausgeschüttet, damit wir müde werden und gut schlafen können. Stellt man sich jetzt vor, dass das Gehirn in den Wintermonaten aufgrund der dunklen Jahreszeit auch tagsüber Melatonin ausschüttet, wird deutlich, warum viele Leute von der sogenannten Wintermüdigkeit betroffen sind.
In der Regel funktioniert der Mensch dann immer noch, allerdings geht alles etwas langsamer und die Laune kann ebenfalls unter dieser verstärkten Melatonin-Produktion leiden. Bei manchen Menschen kann dies dann zum „Winterblues“ oder der „Winterdepression“ führen.
NatĂĽrlich ist eine ganz normale Verstimmung nicht gleich eine richtige Depression. Aber Menschen, die entweder zu wenig elektromagnetischer Lichtstrahlung ausgesetzt sind oder sich zu lange in Räumen mit „falschen Licht“ befinden, können Erkrankungen davontragen. Ein gutes Beispiel hierfĂĽr sind Menschen, die aufgrund ihres Berufes viel Schichtarbeit verrichten. Sie leiden häufig unter Schlaf- und Einschlafstörungen, die zum Teil auf den nächtlichen Lichteinfall zurĂĽckzufĂĽhren sind. Die Erklärung hierfĂĽr ist relativ einfach: Wenn es dunkel wird, schĂĽttet der Körper normalerweise Melatonin aus, damit der Organismus zur Ruhe und somit in den Schlaf kommen kann.
Da muss selbst der stärkste Organismus aus dem Gleichgewicht geraten. Zudem führen häufige Nachtschichten, dazu dass der Tag sozusagen verschlafen wird und der Mensch weniger Sonnenlicht abbekommt, als Menschen, die einen normalen Tag-/Nacht-Rhythmus haben. Studien haben dazu ergeben, dass unter diesem Ungleichgewicht die Abwehrkräfte des Menschen leiden können. Hier kann der Einsatz von Tageslichtlampen einen sehr guten Beitrag zum Wohlbefinden der betroffenen Personen leisten.
Tageslichtlampen im Test und Vergleich
Es gibt heutzutage viele Möglichkeiten, sich über die Funktionsweise und die Güte von Tageslichtlampen zu informieren. Das Internet ist hier immer eine gute Quelle, denn das elektronische Medium hat die Printmedien in den vergangenen zwei Jahrzehnten in dieser Funktion abgelöst.
So werden verschieden Tageslichtlampen im Test und Vergleich miteinander verglichen und bewertet
Natürlich möchte man, wenn man sich eine Tageslichtlampe anschafft, auch das beste Modell für die eigenen Bedürfnisse erwerben. Doch dies ist manchmal gar nicht so einfach, wie geplant. Der Markt für rezeptfreie und gesundheitsfördernde medizinische Geräte ist in den vergangenen Jahrzehnten stark angewachsen.
Dies hat mehrere GrĂĽnde. Zum einen ist das Gesundheitsbewusstsein stark gestiegen zum anderen stehen BĂĽrgern der ersten Welt auch die finanziellen Mittel hierfĂĽr mehr und mehr zu VerfĂĽgung. Dies ist natĂĽrlich auch Herstellern nicht entgangen. Und so tummelt sich eine Vielzahl an Modellen auch auf dem deutschen Markt. Da kann man schnell den Ăśberblick verlieren.
Aus diesem Grund wollen wir im Folgenden einmal die wesentlichen Kriterien in einem Test oder Vergleich nennen, die eine gute Tageslichtlampe ausmachen und die es bei der Auswahl der richtigen Tagelichtlampe zu beachten gilt.
Und hier die Test -Kriterien, die fĂĽr die Bewertung der Tageslichtlampe eine Rolle spielen:
Die Beleuchtungsstärke?
Die Beleuchtungsstärke ist das wichtigste Bewertungskriterium in Tests und Vergleichen zu Tageslichtlampen überhaupt. Hierin unterscheiden sich die meisten Modelle der Hersteller.
Alle in dem Vergleich betrachteten Modelle wiesen eine maximale Beleuchtungsstärke in Höhe von 10.000 Lux auf . Das Lux (lateinisch = Licht) ist eine Einheit der Beleuchtungsstärke. Die sogenannte Beleuchtungsstärke gibt an, welcher Lichtstrom in Lumen auf eine definierte Flächet – gemessen in m2 – fällt.
Ist die Tageslichtlampe auch fĂĽr Lichttherapie geeignet
Natürlich geht man beim Kauf einer speziellen Tageslichtlampe auch davon aus, dass diese für Lichttherapie geeignet ist. Aus diesem Grund kauft man die Lampe ja eigentlich- Das dieses Kriterium in einigen Tests und Vergleichen aufgeführt wird, lässt die Vermutung nahelegen, das dies doch nicht bei allen Geräten der Fall sein muss.
Die Dimmbarkeit der Tageslichtlampe
Nicht jeder Nutzer einer Tageslichtlampe möchte immer bei der höchsten Beleuchtungsstärke nutzen. Manchen ist das erzeugte Licht vielleicht zu hell. Darum ist die Dimmbarkeit der Tageslichtlampe ein sehr nützliches Feature, das so mancher Käufer auf keinen Fall mehr missen möchte.
In dem betrachteten Test und Vergleich auf einem Internetportal fällt auf, dass nicht alle Test Kandidaten dieses Feature ihren Kunden anbieten konnte. Deshalb sollt man sich bereits im Vorfeld eines Kaufes darüber im Klaren sein, ob die Dimmbarkeit der Lampe sein muss oder eben nicht.
Die variable Neigung
FĂĽr die optimale Ausnutzung von elektrischen Sonnenstrahlen zur Produktion von Vitamin D zum Beispiel gibt es einen Grundsatz.
Aus diesem Grund weisen die meisten Tageslichtlampen in dem betrachteten Vergleich auch diese Funktion auf.
Die Möglichkeit der Wandaufhängung
Natürlich könnte man eine Tageslichtlampe auch an eine Wandhängen, um sich dem davor zu stellen. Allerding bieten nicht alle Geräte der vielen verschiedenen Hersteller diese Möglichkeit an. In dem Test, den wir im Rahmen unserer Nachforschungen betrachtet haben, hatte nur ein Vergleichs Kandidat diese Möglichkeit zu bieten.
Die Farbtemperatur
Licht kann man in kaltes oder auch in warmes Licht unterscheiden. Bei dieser Einordnung des Lichts spricht man von der Lichtfarbe. Sie ist die Farbe einer unnatĂĽrlichen Lichtquelle.
Das Leuchtmittel
Beim Leuchtmittel gibt es zwei Varianten mit denen die Tageslichtlampe ausgestattet sein kann. Das eine sind LED-Leuchtmittel und da andere sind klassische Leuchtstoffröhren. In dem Vergleich, den wir für unseren Bericht betrachteten, wurden die beiden Modelle, die mit den klassischen Leuchtstoffröhren ausgestattet sind, als Test-Sieger bzw. als Preis-Leistungssieger aus dem Test hervor. Stellt sich jetzt die Frage: Ist die Ausstattung mit den Leuchtstoffröhren der LED-Bestückung vorzuziehen?
Darum schauen wir jetzt zunächst auf die Definition. Lampen oder auch LED mit Tageslicht sind Leuchtmittel, die von ihrer Lichtfarbe, dem des Sonnen- oder Tageslicht am nächsten kommen. Vergleichswert ist hierbei oft die Farbe von der natürlichen Mittagssonne. In unseren Breiten, also in Nordeuropa ist das natürliche Tageslicht etwa 6000 Kelvin gleichzusetzen. Hierbei handelt es sich dann um ein helles und strahlendes Weiß.
Es gibt aber einen Unterschied
Nicht jede Tageslichtlampe gibt auch automatisch Vollspektrum-Licht ab.
Auch die Farbtemperatur allein sagt noch nichts über das abgegebene auch Vollspektrum-Licht abgeben. Allerdings sind die Hersteller in diesem Fall dazu verpflichtet, dies auch auf der Verpackung der Tageslichtlampe explizit zu erwähnen.
Achten Sie also auf alle Fälle bereits vor dem Kauf ihrer Tageslichtlampe auf diese Angaben. Denn der Nutzen durch die Verwendung von Vollspektrum-Leuchtmitteln, sei es Leuchtstoffröhre oder LED ist enorm und wirkt sich auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden aus.
Also sind verwendete Leuchtstoffröhren im Endeffekt nicht immer besser, es eben darauf an, ob die verwendeten Leuchtmittel auch das Vollspektrum erzeugen können. Trotzdem haben die Tageslichtlampen in dem betrachteten Test und Vergleich doch besser abgeschnitten, als die mit LED bestückte Konkurrenz. Grund genug, um die beiden Sieger des Tests, also Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger einmal genauer vorzustellen.
Der Sieger in dem Vergleich – Der Beurer TL 90
Festgestellt wurden die Test -Ergebnisse zum Beurer TL 90 im Februar 2019. Also handelt es sich hierbei um einen relativ neuen Vergleich.
Dies kann somit kein ausschlaggebendes Kriterium fĂĽr den Sieg in dem Test gewesen sein. Ebenfalls waren alle Kandidaten in dem Vergleich fĂĽr die Lichttherapie geeignet. Betrachtet man die weiteren Ergebnisse fallen auch keine weiteren herausragenden Ergebnisse auf. FĂĽndig wird man in den sonstigen Merkmalen zu den Test -Kandidaten. Die Lage ist, laut Urteil der Jury in dem Vergleich sehr einfach zu bedienen und die Tageslichtlampe gibt sehr helles Licht ab.
Der Preis-Leistungssieger in dem Vergleich – Der Beurer TL 40
Preis-Leistungssieger in dem Test wurde wiederum ein Gerät aus dem Hause Beurer. Dabei handelt es sich um den Beurer TL 40, der die anderen Kandidaten, die in dem Test berücksichtigt wurden, hinter sich ließ. Auch diese Tageslichtlampe überzeugte die Jury-Mitglieder in dem Test augenscheinlich durch die einfache Bedienbarkeit und die Kompaktheit seiner Konstruktion.
Die Anzahl der verwendeten Leuchtmittel
Betrachtet man die Anzahl der in der Tageslichtlampe verwendeten Leuchtmittel, findet man durchaus Unterschiede. Die Anzahl bei Tageslichtlampen mit klassischer Leuchtstoffröhre differiert zwischen einer Leuchtstoffröhre und zwei Leuchtstoffröhren. Eine überschaubare Range. Die Anzahl der verwendeten LED dagegen differiert wesentlich stärker. Hier verfügen die Test -Kandidaten zwischen 1 und 96 LED.
Die Lebensdauer der Leuchtmittel
Ein weiteres entscheidendes Kriterium in einem Test oder Vergleich zu einer Tageslichtlampe ist die Lebensdauer der Leuchtmittel. Auch hier kann man zwischen den Kandidaten im Vergleich gravierende Unterschiede feststellen. So bringt es die verwendete Leuchtstoffröhre des Siegers im Test auf eine Lebensdauer von rund 15.000 Betriebsstunden. Das ist auf den ersten Blick sicher viel, kann aber von anderen Kandidaten im Test noch getoppt werden. Weit höhere Werte von anderen Geräten in dem Vergleich liegen bei 30.000 oder auch 35.000 Stunden Betriebsdauer.
Der Stromverbrauch einer Tageslichtlampe
Stromkosten sind ein notwendiges Muss, das man in Kauf nehmen muss, wenn man die Annehmlichkeiten eines elektrisch betriebenen Gerätes genießen möchte. Dazu zählt natürlich auch der Betrieb der Tageslichtlampe. Auf der einen Seite stehen die Kosten, die man für die Gesundheit aufwenden muss, auf der anderen Seite die Kosten, die unsere Umwelt dafür zu zahlen hat.
Daher lohnt es sich einen Blick auf den Stromverbrauch der einzelnen Test -Kandidaten zu werfen. In der Regel geben die Hersteller von elektrisch betriebenen Geräten die Kosten, die der Betrieb der Tageslichtlampe verursacht, nicht an. Hier muss der Käufer schon Selbstinitiative beweisen und zum Taschenrechner greifen.
Denn mit Hilfe der genannten Leistungs-Angaben zu den einzelnen Modellen ist es schnell möglich, den Stromverbrauch und somit auch die Stromkosten zu ermitteln. Eine Tageslichtlampe mit einer Leistung von 20 Watt verbraucht innerhalb einer Stunde 20 Watt. Wer jetzt ermitteln möchte, wieviel Strom die Tageslichtlampe in einer Stunde benötigt, multipliziert die Nennleistung der ausgesuchten Tageslichtlampe mit dem vor Ort angesetzten Strompreis pro kWh mal.
Beispielrechnung: 20 Watt x 1 Stunde = 0,020 kWh x 0,28 € = 0,0056 €
Ein Preis den man doch gern fĂĽr die Gesundheit ausgeben will
Doch nicht jede Tageslichtlampe ist so sparsam in dem Verbrauch von elektrischer Energie. Andere Test -Modelle, die in dem Vergleich zu Rate gezogen wurden, verbrauchen deutlich mehr Energie. Das Spektrum des Energieverbrauchs schwankt bei denen einzelnen Modellen zwischen 7 Watt und 100 Watt. Stellt man insbesondere für den höchsten Verbrauchsparameter dieselbe Rechnung an, ergibt sich folgende Rechnung:
Beispielrechnung: 100 Watt x 1 Stunde = 0,100 kWh x 0,28 € = 0,028 €
Aber auch dieses Ergebnis stellt fĂĽr uns kein Ausschluss-Kriterium fĂĽr den Nichteinsatz der Tageslichtlampe dar. So kann man mit der vorgestellten Formel ganz leicht den Stromverbrauch fĂĽr jeden Test -Kandidaten feststellen und den errechneten Strompreis der unterschiedlichen Test -Modelle miteinander zu vergleichen.
Die Größe der Tageslichtlampe
Platz ist in vielen Wohnungen ein durchaus begrenztes Gut. Deshalb müssen sehr viele Käufer auch auf die Ausmaße einer Tageslichtlampe achten. Aus diesem Grund wurde in einem Test oder Vergleich zur Tageslichtlampe auch die Größe bzw. die Ausmaße einer Tageslichtlampe mit zu Rate gezogen.
Sehr große Geräte in der Produktgruppe Tageslichtlampe haben circa-Ausmaße von 58 x 34 x 24 cm . In diesen Bereich fällt auch das Siegergerät in dem betrachteten Test und Vergleich. Kleinere Modelle dagegen nehmen weniger Platz in Anspruch. So nimmt das kleinste Modell im Vergleich lediglich Platz in den Ausmaßen 26 x 12 x 2 cm in Anspruch.
Das Gewicht der Tageslichtlampe
Wahrscheinlich ist das Gewicht einer Tageslichtlampe nicht das ausschlaggebende Kriterium in einem Test oder Vergleich. Doch manche Nutzer können auch mit einem zu hohen Gewicht Probleme haben. Zumal, wenn die Tageslichtlampe nach jeder Nutzer wieder in den Schrank gestellt werden muss, weil in der Wohnung nicht ausreichend Platz für ein dauerhaftes Aufstellen zur Verfügung steht. Also wollen wir uns auch mit diesem Kriterium in einem Vergleich für eine Tageslichtlampe beschäftigen und wiederum einen Blick auf den bereits mehrfach angesprochenen Vergleich werfen. Klar ist natürlich.
Mit stolzen 3 Kilogramm ist er der Überflieger in Sachen Gewicht. Die weiteren Kandidaten in dem Test bzw. Vergleich sind dagegen als außerordentliche Leichtgewichte anzusehen. Zwischen 1,7 kg bis zu federleichten 400 g Gesamtgewicht ist in der Produktkategorie Tageslichtlampe alles möglich.
Fazit
Soweit zu den Kriterien in einem Test oder Vergleich. Wir konnten feststellen, dass es innerhalb der Produktgruppe Tageslichtlampen keine allzu gravierenden Unterschiede gibt, die sich auf die Qualität der Geräte niederschlägt. Vielmehr muss hier jeder Interessent für sich entscheiden, welche Tageslichtlampe für ihn persönlich das richtige Gerät ist. Natürlich lassen sich auch preislich einige Unterschiede unter den verschiedenen Modellen feststellen. Aber mit der Vorstellung der Test -Kriterien ist ein Vergleich und die Entscheidung für ein Modell sicher einfacher geworden.
Hersteller von Tageslichtlampen
Wie bereits angedeutet, tummeln sich relativ viele Hersteller von Tageslichtlampen auf unserem deutschen Markt. Auch hier werfen wir wieder einen Blick auf die Kandidaten unseres betrachteten Test und Vergleich im Internet. Die Firma Beurer stellte hier zwei Sieger mit den Modellen Beurer TL 90 und TL 40. Andere berücksichtige Hersteller in dem Bergleich waren die Hersteller Aourow, Azhien und Melissa. Da Beurer sich positiv in dem Vergleich hervorgetan hat, werden wir diesen Hersteller einmal näher vorstellen.
- Beurer
- Braun
So werden Produkte von Beurer für die Prävention und die Diagnose eingesetzt, Therapie- und Massage-Geräten steigern das Wohlbefinden in der Kategorie Wellbeing. Auch im Active-Bereich ist das Unternehmen mit Aktivitätssensoren und Pulsuhren vertreten. Somit kann man bei dem Unternehmen Beurer alles erwerben, was zur Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens dienlich ist. Aber auch in den Segmenten Beauty und Babycare hält Beurer Lösungen parat.
Gegründet wurde das Unternehmen 1921 in Frankfurt-Bockenheim von dem Ingenieur Max Braun. Zunächst startete man als Apparatebauwerkstatt (Max Braun oHG). Im Gegensatz zum heutigen Portfolio startete Max Braun mit der Entwicklung und Produktion eines patentierter Treibriemenverbinders mit dem Namen Trumpf. 1923 wurde er der erste Rundfunkempfänger der Firma entwickelt, den Trumpf Walzendetektor. Die Verkaufserfolge dieses Detektors ermutigten Max Braun, ein Mitglied des Verbandes der Funkindustrie zu werden. In den Jahren ab 1925 produzierte man Röhrensockel und Kunststoffteile.
Die ersten Radiogeräte der Marke Braun kamen dann 1933 auf den Markt. Dabei handelte es sich um das Modell „Mozart“ und um ein weiteres Modell, dass unter dem Namen „Edelsuper“ auf den Markt kam. Zudem war Max Braun der erste Konstrukteur und Hersteller, der ein Radio und mit einem Plattenspieler in einem Gehäuse kombinierte. Die Musiktruhe war erschaffen. Ein weiterer, großer Erfolg in den dreißiger Jahren waren die Kofferradios aus dem Hause Braun, wie zum Beispiel der „BKS 36“ oder der „239 D“. Dieses Modell konnte sogar mit einem Kofferbezug mit Krokodilleder-Prägung glänzen.
Wie viele andere deutsche Unternehmen auch musste die Firma Braun im Zweiten Weltkrieg muss Rüstungsaufträge übernehmen um den Endsieg der Nazis in greifbare Nähe zu rücken. Damals wurden von dem Traditionsunternehmen vorwiegend Funkgeräte und Funksteuergeräte für die Kriegshandlungen produziert. Allerdings wurden bei einem Luftangriff 1944 beide Frankfurter Werke zerstört. Nach dem Kriegsende war es dem Hersteller lediglich möglich, Taschenlampen und Plattenspielerchassis zu produzieren. und so begann man 1945 begann mit der Herstellung der Dynamotaschenlampen „Manulux“. 1947 wurde dann im bescheidenden Umfang mit der Produktion von Radiogeräten begonnen. Den Grundstein für den folgenden Erfolg des Unternehmens Braun wurde legte Max Braun durch die Entwicklung des elektrischen Trockenrasierers, dem Modell „S 50“, gelegt.
Die Braun AG war in den 50ziger und 60ziger Jahren sehr bekannt. 1967 wurde Braun an die Gillette Company verkauft, die ihrerseits 2005 von Procter & Gamble übernommen wurde. Seitdem hat Braun den Focus seiner Geschäftsaktivitäten auf Produkte im Bereich der Körperpflege verstärkt und bietet unter anderem Geräte für Herrenrasur, Haarpflege und Haarentfernung an.
Wozu benötigt der menschliche Körper Vitamin D?
Wie bereits erwähnt, beeinflusst das Sonnenlicht nicht nur die Produktion des lebenswichtigen Vitamin D, sondern ebenfalls die Produktion von Melatonin. Darüber steuert der Körper dann dem sogenannten Tag-Nacht-Rhythmus des Menschen. Vitamin D ist deshalb so wichtig, weil es unersetzlich dafür ist, lebenswichtiges Calcium aus Nahrungsmitteln aufzunehmen. Calcium wiederum ist wichtig für die Knochenbildung und garantiert die Knochenstabilität. Osteoporose, eine Krankheit, die häufig im Alter auftritt, geht daher häufig auch mit einem Mangel an Vitamin D einher.
Circa 20 bis 30 Minuten Sonnenlicht braucht ein erwachsener Mensch pro Tag. Allerding darf man dann nicht nur das Gesicht in die Sonne halten. Auch die menschlichen Extremitäten sollten auf jeden Fall von der Sonne beschienen werden. Das ist gerade in den Wintermonaten nicht immer ganz einfach. Darum sollte man hier den Körper auf jeden Fall durch spezielle Nahrung beziehungsweise durch den Einsatz einer geeigneten Tageslichtlampe unterstützen.
Sonnenlicht ist der wichtigste Produzent von Vitamin D
Vitamin D ist ebenso wie die Vitamine A, B, C und E lebenswichtig für den menschlichen Körper. Denn Vitamin D in ausreichenden Mengen kann nur durch die Haut gebildet werden, wenn Sonnen auftrifft. Stellt sich nun die Frage, welche Tagedosis an UV-Licht dazu notwendig ist. Maßgeblich für die ausreichende Vitamin D-Bildung ist die Stärke der sogenannten UV-B-Strahlung. Das ist die Strahlung, die auch für das Bräunen der menschlichen Haut verantwortlich zeichnet.
Wie wandelt der menschliche Körper die Sonnenstrahlung in Vitamin D um?
Wie bereits beschrieben, sind die unsichtbaren UV-B-Strahlen des Sonnenlichts notwendig, um die Bildung von Vitamin anzukurbeln. Bei den UV-B-Strahlen handelt es sich um den unsichtbaren Strahlenanteil, die bei einer Wellenlänge von 290 – 315 Nanometer liegen. Es ist in der Lage, durch die obere Schicht der Haut einzudringen und dort mit Hilfe von Photolyse Cholesterol in das Prävitamin D3 umzuwandeln. In einem weiteren Schritt wird dieses Vorvitamin dann zu dem genötigten Vitamin D3 umgewandelt.
Doch die Vitamin D-Produktion durch die Bestrahlung mit Sonnenlicht ist kein endloser Prozess. Wird das Sonnenbanden übermäßig fortgesetzt, kann der Körper die Überdosis an Vitamin D3 auch wieder zu unwirksamen Molekülen umbauen. Dadurch schützt sich der Körper selbst vor einer Überdosis des benötigten Vitamins.
Warum leiden viele Menschen an Vitamin D-Mangel?
NatĂĽrlich könnte man jetzt denken, dass die ausreichende Produktion von Vitamin D fĂĽr jeden eigentlich kein Problem darstellen dĂĽrfte. Doch weit gefehlt. Die städtische Lebensweise vieler Menschen sowie die moderne Arbeitswelt tragen maĂźgeblich dazu bei, dass Bewohner der sogenannten 1. Welt – also in den Industriestaaten – auch im Sommer zu wenig Sonnenstrahlung erhalten. Zudem muss bedacht werden, dass Menschen, die sich in Ländern aufhalten, die nördlich des 40. Breitengrades liegen, in den Wintermonaten Oktober bis März nicht ausreichend Vitamin D bilden können.
Und noch ein Tipp: Damit die Sonnen im richtigen Winkel auf die Haut auftreffen kann, ist es besser sich hinzulegen, als in der Sonnen spazieren zu gehen. Durch die richtige Positionierung des Körpers während des Sonnenbadens kann man nämlich den Einfallswinkel des Lichts steuern. So ist zum Beispiel die Produktion an Vitamin D liegend etwa doppelt so hoch wie im Stehen oder beim Gehen.
Wie reagieren die verschiedenen Hauttypen auf die Sonnenstrahlung?
Viele Menschen stellen sich die Frage, wie viel Sonne man täglich tanken muss, damit ist es für die optimale Versorgung des Körper mit Vitamin-D ausreicht. Doch diese Frage lässt sich nicht allgemein beantworten. Zum einen spielen die äußeren Bedingungen eine Rolle zum anderen aber auch die körperlichen Voraussetzungen der einzelnen Personen.
So hängt zum Beispiel die Höhe der individuellen Vitamin-D-Produktion zum großen Teil vom Hauttyp ab. Dabei können durchaus Parallelen zu den Besonderheiten der einzelnen Hauttypen in Hinsicht auf die Anfälligkeit in Bezug auf Sonnenbrände gezogen werden. Vom Hauttyp ehr blasse und auch rothaarigen Menschen werden schneller Vitamin D produzieren, als vom Typ her dunkelhäutige Menschen.
Ein Grund hierfür wird in der Evolution des Menschen gesehen. Man geht heute davon aus, dass die bessere Fähigkeit Vitamin D zu produzieren ein ausschlaggebendes Kriterium für die Entwicklung blasser beziehungsweise heller Haut war. Denn ursprünglich stammen unsere Vorfahren, also der moderne Menschen, aus Afrika. Die Theorie besagt, dass sich der Homo sapiens bei seiner Ausbreitung in die nördlichen Gebiete der Erdhalbkugel in erster Linie an die dort herrschenden Sonnenverhältnisse angepasst hat. Damit konnte er seine Vitamin-D-Produktion zu optimieren und schlussendlich in der neuen Heimat überleben.
Man geht heute davon aus, dass für den entsprechenden Hauttyp folgende Zeiträume notwendig sind, um circa 2000 IE Vitamin D zu produzieren. Allerdings die doppelten Zeiten notwendig, um im Körper einen optimalen Blutzuckerspiegel zu erzielen.
Grundlage der Betrachtung sind folgende Parameter:
- Aufenthalt in der Mittagssonne in der Zeit zwischen 11-15 Uhr
- sonnige Wetterbedingungen,
- die Person sollte liegen und mit freien Extremitäten (Arme und Beine frei) in der Sonne liegen
- zudem sollte kein Sonnenschutzmittel verwendet werden.
Hält man sich dagegen in der Zeit von 10 bis 11 Uhr bzw. von 15 bis 17 Uhr im Freien auf, verdoppelt sich die benötigte Zeit. Zudem muss man berücksichtigen, dass die Haut von älteren Menschen nicht mehr so effektiv Vitamin D produzieren kann. Auch ein Grund dafür, dass die Anfälligkeit des Vitamin D-Mangels im Alter zunehmen kann. So reduziert sich diese Fähigkeit bei Menschen in einem Alter von 70 Jahren auf einen Wert von 75%.
Wie verträgt sich die Vitamin D-Produktion mit der Verwendung von Sonnenschutzmittel
Mit dem Ergebnis, dass die Haut vor Krebserkrankungen geschützt werden konnte. Allerdings haben diese Sonnenschutzmittel auch die Eigenschaft, genau die Wellenlängen der Sonnenstrahlen herauszufiltern, die auch für die wichtige Produktion des Vitamin D notwendig sind. So geht man davon aus, dass bei der Verwendung des Lichtschutzfaktors 8 fast gar keine Produktion von Vitamin D stattfindet.
Eindrücke aus unserem Tageslichtlampen - Test
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – speziell in der dunklen Jahreszeit kann die Tageslichtlampe fĂĽr Aufhellung sorgen und sogar der sogenannten Winterdepression entgegenwirken
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – Größe: ca. 26 x 15 x 1,7 cm; Gewicht: ca. 0,5 kg
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – Leistung: 12 Watt
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – ideal fĂĽr unterwegs
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – Dank der eingebauten LED-Leuchtmittel hat die Tageslichtlampe nur einen geringen Energieverbauch
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – Stromversorgung: Eingang: 100-240V, 50/60 Hz, 500mA, Ausgang: 12 V – 1 A
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – die Tageslichtlampe ist klein, flach und vor allem leicht wie ein Tablet
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – kann zu jeder Zeit vitalisierendes Tageslicht erzeugen
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – mit ihrer Hilfe kann so in der dunklen Jahreszeit der Tag kĂĽnstlich verlängert werden
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – Leuchtfläche: 20,5 x 12 cm
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – Tageslicht-Simulation mit einer Lichtstärke von 10.000 Lux
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – Lichttherapie gegen Depressionen
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – klein und Handlich
Medisana LT 460 Tageslichtlampe im Test – mit LED-Technologie
Wie sonnt man richtig?
Wenn man der Haut allerdings ausreichend Zeit gibt, um sich langsam und Schritt für Schritt auf die Sonne einzustellen, so können die negativen Auswirkungen der Sonne auf die Haut so gut wie ausgeschlossen werden. So geht man heute davon aus, dass Hautkrebs nur bei einer sehr hohen Bestrahlung durch die Sonne angezeigt ist. Bei einer planvollen und langsame Sonnengewöhnung mit mäßiger Bestrahlung überwiegen die gesundheitlich positiven Effekte. Das richtige Maß zu finden ist in diesem Fall sicher nicht einfach, aber dennoch möglich.
Vitamin D-Produktion im Winter
Im Winter, wenn die Sonne tief steht – also die Einfallswinkel der Sonnenstrahlen immer geringer wird, reicht die natĂĽrliche Sonnenstrahlung nördlich von Rom in der Regel nicht mehr aus, um fĂĽr eine ausreichende Vitamin-D-Produktion zu sorgen. Hier stehen dem Nordeuropäer nun mehrere Möglichkeiten zur VerfĂĽgung, um diesen Mangel auszugleichen.
- Der Verzehr von Lebensmitteln mit viel Vitamin-D (zum Beispiel Fisch oder Pilze)
- Die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten
- Die Nutzung einer Tageslichtlampe
Ein Urlaub im SĂĽden
Wer seinen Vitamin D-Bedarf im Winter mit Hilfe von Lebensmitteln decken möchte, um auf eine relativ einseitige Ernährung umstellen. Fettiger Fisch wie zum Beispiel Sardinen oder Heringe sind ein hervorragender Lieferant des Vitamins. Aber auch einige Fruchtsorten wie Avocado und Pilze und Eier können zu einem ausgeglichenen Vitamin D-Haushalt beitragen. Ein gutes Vorbild hierfür sind zum Beispiel die Inuit, die ihren Nahrungsbedarf hauptsächlich aus dem Meer decken. Kein Essen für Vegetarier oder gar Veganer. Und auch viele andere Menschen zwar gern Fisch und Fleisch, aber sicher nicht ausschließlich.
Natürlich ist eine natürliche Sonnenstrahlung im richtigen Einfallwinkel wahrscheinlich die schönste und beste Möglichkeit, um den menschlichen Vitamin D-Speicher aufzufüllen. Darum tuen im Winter Reisen nach Südeuropa oder gar in die Nähe des Äquators Menschen besonders gut. Zudem kann man dabei auch herrlich entspannen und auch sonst Kraft für den Alltag zu Hause tanken. Doch die Sache hat auch einen Haken. Zwar kann unser menschlicher Körper Vitamine in einer gewissen Menge speichern, allerdings sind die so gesammelten Sonnenlicht-Vorräte auch irgendwann wieder erschöpft. Da bieten die Tageslichtlampen einen unschlagbaren Vorteil. Sie ist einerseits ganz sicher günstiger und, man kann sie wann auch immer, so oft man möchte und zu jeder Tageszeit nutzen.
Tageslichtlampe TL 80 von Beurer im Praxistest
Beurer TL 80 Tageslichtlampe im Test
Links und Quellen
- https://naturallyhealthymind.com/lichttherapie-tageslichtlampe-depression/
- https://www.natur-nah.de/lichttherapie/
- https://www.litebooklichttherapie.de/lichttherapie/neue-einsichten-behandlung/
- https://www.apotheken-umschau.de/Lichttherapie-bei-Depressionen
- https://www.lumizil.de/lampenlexikon/tageslichtlampe/