Archiv

Waldbrände

Waldbrände sind Vegetationsbrände. Sie gehören zum Lebenszyklus eines Waldes, jedoch führt menschliche Einwirkung wie der Klimawandel zu irreparablen Schäden.

Waldbrände

Waldbrände gehören zu den Vegetationsfeuern. Ebenso wie bei den Flur- und Feldbränden brennen dabei Landflächen ab. Waldbrände gibt es auf fast allen Kontinenten. Dabei unterscheidet man Wipfelbrände, Bodenbrände und Vollbrände. Sie können sehr große Flächen vernichten und sich in kurzer Zeit ausbreiten. Bei Buschfeuern in Australien ist zum Beispiel eine Fläche so groß wie Baden-Württemberg und Bayern abgebrannt. Waldbrände treten jedes Jahr durch natürliche wie menschengemachte Ursachen auf.

Wodurch entsteht ein Waldbrand?

Ausgeprägte Trockenheit ist die Voraussetzung für einen Waldbrand. Die Entzündung der Vegetation erfolgt durch Witterungseinflüsse wie Blitzschläge. Menschliches Handeln führt durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit zu Waldbränden. In Indonesien und Südamerika werden Wälder durch Brandrodung vernichtet, um neues Farmland zu gewinnen. Kriminalität im Zusammenhang mit Bodenspekulation ist ein bekanntes Motiv, Waldbrände zu legen. Grillen, Autofahrten in trockene Waldgebiete und zurückgelassene Glasflaschen, die als Brennglas wirken können, gehören zu den fahrlässigen Ursachen für Waldbrände. Der Klimawandel gilt als eine weitere Voraussetzung für Waldbrände, da es durch ihn zu langen Hitze- und Trockenzeiten kommt. Die Zunahme riesiger Waldbrände in Australien und Kalifornien wird einem veränderten Klima zugeschrieben.

Was passiert bei einem Waldbrand?

Das Feuer breitet sich vom Boden bis zu den Baumwipfeln aus. Dabei sterben viele Bäume und Pflanzen. Auch die Humusschicht wird zerstört, wodurch auch große Mengen Kohlendioxid freigesetzt werden. Mobile Tiere wie Wildschweine können sich in Sicherheit bringen, weniger bewegliche Tiere werden oft ein Opfer der Flammen.

Haben Waldbrände auch eine positive Funktion?

Waldbrände gehören zum natürlichen Lebenszyklus eines Waldes. Sie bieten der Natur die Chance zur Erneuerung. So finden sich nach einem Waldbrand viele Insektenarten, die es sonst nicht gibt, und es kommt rasch zur Ansiedlung neuer Pflanzen. Jedoch führt der Einfluss des Menschen durch Waldbewirtschaftung und gelegte Feuer zu irreparablen Schäden im Ökosystem, wie das Beispiel Amazonas zeigt.

Welche Maßnahmen werden gegen Waldbrände unternommen?

Die wichtigste Maßnahme ist die Prävention durch naturnahe Waldbewirtschaftung und ein Warn- und Meldesystem. Ein Mischwald kann Waldbrände besser verkraften. In Deutschland umfasst das Warnsystem fünf Stufen und ein Netz von Beobachtungsstationen, um früh eingreifen zu können.