- Anzeige -

Pollenflug

Mit dem Wort Pollenflug ist die Verbreitung von Pollen gemeint. Die Pollen unterschiedlicher Pflanzenarten fliegen auch zu unterschiedlichen Zeiten.

pollenflug-t12624
FOTOMONTAGE: Starker Pollenflug kann einer Studie zufolge das Risiko einer Coronavirus-Infektion erhoehen. Gebe es viele Pollen in der Aussenluft, stiegen die Infektionszahlen. Themenbild Pollenallergie,Heuschnupfen. Heuschnupfen ist das Symptom einer durch Pollen ausgeloesten Allergie. Model Released!
picture alliance / SvenSimon | FrankHoermann/SVEN SIMON

Während des Pollenflugs verteilen sich die Pollen der Pflanzen über die Luft. Das Wort wird aber auch im Zusammenhang mit der momentanen Pollenbelastung benutzt. Allergiker können in einem Pollenflugkalender zum Beispiel nachschauen, zu welcher Jahreszeit die Pollen durch die Luft fliegen, gegen die sie allergisch sind.

Pollenflug –wann fliegen Birken-, Gräser- oder Erlenpollen?

Gräser, Roggen, Birke, Beifuß, Erle und Hasel bereiten den meisten Menschen Probleme. Die Pollen dieser Pflanzen lösen Heuschnupfen aus und das zu ganz unterschiedlichen Jahreszeiten. Die Pollen der Hasel sind vor allem zwischen den Monaten Januar und März in der Luft zu finden. Erlenpollen fliegen zwischen Mitte Januar und Anfang April. Die Birke lässt ihre Pollen zu Beginn des März los und der letzte Blütenstaub ist noch in der Mitte des Mais in der Luft unterwegs. Die Gräserpollen fliegen von allen Arten am längsten. Ihre Saison beginnt am Ende des Aprils und endet in den letzten Tagen des Augusts. Doch in den vergangenen Jahren dehnten sich die Zeiten aus. Der Klimawandel sorgt dafür, dass die Pflanzen länger blühen und somit auch ihre Pollen in der Luft verteilen. Menschen, die gegen Gräserpollen allergisch sind, haben teilweise noch im Dezember Beschwerden. Hasel und Erle blühen in einigen Jahren schon ab Dezember oder Januar und sorgen dann für laufende Nasen und tränende Augen.

Die beste Zeit zum Lüften und andere Tipps für Allergiker

Die Pollenbelastung in der Luft ist auf dem Land anders als in der Stadt. Auf dem Land ist die Belastung zwischen fünf und acht Uhr am größten. Während dieser Zeit sollten Allergiker nicht das Haus verlassen. Die ideale Zeit zum Lüften ist übrigens gegen Mitternacht. Da gelangen am wenigsten Pollen in das Haus. Wer in der Stadt lebt, sollte seine Fenster jedoch nachts zulassen. Dort empfiehlt es sich, morgens zu lüften, denn die meisten Pollen befinden sich in der Stadt am Abend in der Luft. Die Fenster können darüber hinaus auch bei Regen geöffnet werden. Der behindert den Pollenflug und bringt Ruhe für alle Allergiker.

Alle News zum Thema

- Anzeige -