Archiv

Kinderheim

In einem Kinderheim werden Kinder und Jugendliche rund um die Uhr betreut. Waisernkinder sowie geistig oder körperlich behinderte Kinder können dort unterkommen.

Kinderheim

Die ursprüngliche Bezeichnung für ein Kinderheim ist das Waisenhaus. Es war bis ins 20. Jahrhundert die Einrichtung für unversorgte Kinder. Junge Erdenbürger bekamen im Waisenhaus ein neues Zuhause, wurden mit Nahrung versorgt und erhielten eine pädagogische Betreuung. Heutzutage firmieren die Einrichtungen unter Kinderheim, jedoch ist auch dieser Begriff überholt. Experten sprechen lieber von sozialpädagogischen Wohneinheiten und Wohngemeinschaften. Die Kinder kommen aus verschiedenen Gründen in eine solche Maßnahme, sei es, dass sie elternlos sind oder die Eltern nicht in der Lage sind, sich um die Kinder zu kümmern.

Kleine Einheiten

Während sich europaweit bauliche Zeit-Zeugnisse von großen Waisenhäusern erhalten haben, hat sich die Organisation der modernen Gesellschaft und ihren Bedürfnissen angepasst. Zeitgemäße Konzepte im 21. Jahrhundert versuchen kleine Einheiten zu bilden und so eine möglichst hohe Integration mit der Umgebung zu gewährleisten. Alternativ können Kinder und Jugendliche auch in sogenannten Pflegefamilien untergebracht werden.

NGO-Betreiber

Bekannte Betreiber von Kinderheimen im deutschsprachigen Raum sind das SOS Kinderdorf und die Pro Juventute. Die Organisationen unterscheiden sich durch unterschiedliche Bindungskonzepte: Während beim SOS Kinderdorf eine Bezugsperson Mutter oder Vater ersetzen soll und mit den Kindern zusammen wohnt, setzt die Pro Juventute auf sogenannte angestellte "Betreuer" und "Betreuerinnen". Als Pilotprojekt wurde von der Pro Juventute das Kinderheim in Arnfels / Österreich entwickelt. Es wird auch "Villa Auf und Ab" genannt.

Heimunterbringung und ihre Auswirkungen

In den vergangenen Jahren wurden viele Missbrauchsfälle in Heimen öffentlich. Diese Fälle beziehen sich meist auf die Vergangenheit und lassen das Leben in einem Heim unangenehm erscheinen. Die Betreiber von Heimen versuchen daher, mehr Transparenz zu schaffen. Inwieweit sich ein Aufwachsen im Heim auf das spätere Leben auswirkt, ist Gegenstand von aktuellen Forschungsarbeiten. Ein allgemeines Urteil darüber lässt sich aber wohl nicht treffen, da immer die Einzelumstände mitentscheidend sind.