Archiv

Home Office

Home Office, auch „Telearbeit“ genannt, ist eine flexible Arbeitsform, bei der den Arbeitnehmern das zeitweise Arbeiten von zuhause angeboten wird.

Home Office picture alliance

​Das Arbeiten von zuhause ist durch die Digitalisierung der Arbeitsplätze in immer mehr Berufen möglich und kann den Arbeitnehmern mehr Flexibilität im Alltag bieten. Durch Videokonferenzen, Online-Chats und Clouds ist die Vernetzung mit dem Arbeitsplatz heutzutage einfacher denn je. Daher führen immer mehr Unternehmen die Möglichkeit ein, zu bestimmten Zeiten aus den eigenen vier Wänden zu arbeiten.

Home Office: Unterschiedliche Formen sind möglich

Allgemein werden drei Formen des Home Office unterschieden. Die flexibelste und am häufigsten angebotene Art ist die sogenannte „alternierende Telearbeit“, bei der der Mitarbeiter sowohl von einem Arbeitsplatz im Unternehmen, als auch zeitweise von zuhause aus arbeiten kann. In der „Teleheimarbeit“ hingegen arbeitet der Arbeitnehmer ausschließlich von den eigenen vier Wänden aus. Die dritte Form, die „mobile Telearbeit“ (auch „Mobile Office“ genannt), kommt meistens bei Jobs mit einem hohen Reisebedarf zum Einsatz. Hier kann flexibel von unterwegs gearbeitet werden.

Vor- und Nachteile von Home-Office-Möglichkeiten

Grundsätzlich gibt es laut Arbeitsrecht für Arbeitnehmer kein festgeschriebenes Recht auf Home Office. Immer mehr Arbeitgeber werben allerdings bei der Personalsuche mit flexiblen Möglichkeiten zum Arbeiten von zuhause. Diese Gelegenheiten können Vertrauen schaffen und den Mitarbeitern dabei helfen, Familie, Freizeit und Job besser organisiert zu kriegen. Neue digitale Möglichkeiten können zudem die Kommunikation aus dem Home Office erleichtern.
Allerdings ist das Home Office nicht bei jedem Job sinnvoll, sodass genau abgewogen werden muss, ob sich die Tätigkeit eines Angestellten problemlos von zuhause erledigen lässt. Außerdem steht Arbeitgebern bei der Durchsetzung von Home-Office-Angeboten häufig die eingeschränkte Kontrolle der Arbeitszeiten im Weg.

Home Office: Arbeitssicherheit und Gesundheit

Im Home Office gilt, ebenso wie am Arbeitsplatz, das Arbeitsschutzgesetz. So muss der Arbeitnehmer die vereinbarten Arbeitszeiten und den Datenschutz einhalten. Das heimische Büro sollte außerdem so gestaltet sein, dass die Arbeit nicht die Gesundheit des Arbeitnehmers beeinträchtigt, beispielsweise durch einen zu kleinen Bildschirm. Bei einer fest vereinbarten wöchentlichen Home-Office-Arbeitszeit trägt hierfür sogar der Arbeitgeber sorge und ist für die ergonomische Einrichtung des heimischen Arbeitsplatzes verantwortlich.

Home Office während der Coronavirus-Pandemie

Während Home Office zuvor meist nur ein freiwilliges Angebot des Arbeitgebers war, wurde das Arbeiten von zuhause während der Ausbreitung des Coronavirus im Jahr 2020 erstmals zu einer Notwendigkeit. Aufgrund umfassender Quarantänemaßnahmen wurde in Branchen, in denen dies möglich war, ein großer Teil der Arbeitskräfte ins Home Office geschickt. So sollte die Verbreitung der Krankheit verlangsamt und gleichzeitig die Wirtschaft aufrechterhalten werden.

Alles rund um das Thema "Home Office" erfahren Sie stets aktuell hier bei RTL News.