Etwa 156.000 Einwohner leben in der Großstadt Herne, die in
Nordrhein-Westfalen liegt. Die kreisfreie Stadt ist der Metropolregion
Rhein-Ruhr zuzuordnen, die mit über 10 Millionen Einwohnern als größte Region
dieser Art in Deutschland gilt. Herne besteht aus vier Stadtbezirken
(Herne-Mitte, Sodingen, Wanne und Eickel), die insgesamt aus 13 Stadtteilen
bestehen. Seit 1975 gehört die ehemalige kreisfreie Stadt Wanne-Eickel zu
Herne. Mit über 3000 Einwohnern pro km² gilt Herne als Großstadt mit der
drittgrößten Bevölkerungsdichte innerhalb Deutschlands. Nur München und Berlin
haben eine höhere Anzahl an Bewohnern je km². Als nächstgelegene Großstädte
gelten Bochum (etwa 8 km entfernt), Gelsenkirchen (etwa 10 km), Recklinghausen
(etwa 12 km) und Dortmund (etwa 25 km).
Herne von der Stadtgründung bis ins Mittelalter
Die erste urkundliche Erwähnung von Herne fällt etwa in das
Jahr 880 n. Chr. Unter dem Namen Haranni (was so viel wie Anhöhensiedlung
bedeutet) wird Herne im Heberegister Urbar A der Abtei Werden genannt. Das
Adelsgeschlecht der Herren von Strünkede siedelte um 1142 in der Region Herne
an, im 16. und 17. Jahrhundert wurde das gleichnamige Schloss Strünkede vor Ort
errichtet. Das Wasserschloss Strünkede gehört noch heute zu den bedeutenden
Sehenswürdigkeiten der Stadt Herne, in dem sich auch die Ausstellungen des
Emschertal-Museums befinden.
Die neuzeitliche und moderne Geschichte von Herne
Die Industrialisierung machte sich vor allem Mitte des 19.
Jahrhunderts in Herne bemerkbar. Dank der Errichtung der Köln-Mindener
Eisenbahn 1847 war die Grundlage zum Aufstieg als Stadt gelegt. Nur 9 Jahre
später – 1856 – wurde die Zeche Shamrock errichtet, ein Ereignis, das den für
die Stadtgeschichte bedeutenden Kohlebergbau etablierte. Das Stadtrecht fiel
1897 auf Initiative der „königlichen Regierung“ zu Arnsberg an Herne. Von der
Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Stadtgründung wuchs Herne von 1000
Einwohnern bis auf 20.000 Bewohner an. 1975 schließlich wurden Herne und
Wanne-Eickel zu einem Stadtgebiet zusammengeschlossen.