Heilpflanzen
Ob Pfefferminze oder Salbei: Was zeichnet Heilpflanzen aus und wie kann man sich ihre Kraft zunutze machen? Infos zum Thema Heilpflanzen gibt es hier.

Ob als Tee, Gewürz, Globuli, Extrakt, Badezusatz oder aufbereitet als Medikament – Heilpflanzen sind äußert beliebt und überzeugen durch ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Bei RTL News finden Sie alles Wissenswerte rund um die natürlichen Heilkräuter.
Die natürliche Kraft der Heilpflanzen wurde bereits von den Menschen der Antike genutzt. Auch viele der heutigen Arzneimittel basieren auf pflanzlichen Inhaltstoffen. Eine sehr beliebte Heilpflanze ist die Brennnessel. Die in den Blättern, Stängeln und Wurzeln enthalten Mineralien sollen gegen Gicht und Arthrose wirken und für den Abbau von Harnsäureablagerungen sorgen können. Wegen des hohen Anteils an Kieselsäure in den Pflanzenfasern wird der Brennnessel auch eine wachstumsfördernde Wirkung auf die Haarwurzeln nachgesagt.
Beliebt in der Volksmedizin sind auch Birkenblätter. Sie kommen gepresst als Tabletten, getrocknet als Tee oder in frischer Form als Pflanzensaft in den Handel. Birkenblätter sollen anregend auf die ableitenden Harnwege wirken. Sie werden daher oft bei Nierenproblemen oder rheumatischen Erkrankungen eingesetzt.
Eine weitere bekannte Heilpflanze ist Johanniskraut. Das Gewächs soll insbesondere gegen nervöse Unruhezustände wirken und vor Schwermut schützen. Wie genau Johanniskraut wirkt, konnte bisher jedoch schulmedizinisch nicht eindeutig nachgewiesen werden.
Ein sehr aromatisches Arzneikraut ist Salbei. Dank der in den weichen Blättern enthaltenen ätherischen Öle wirkt Salbei entzündungshemmend und wird als Tee, Gurgellösung oder Lutschbonbon bei Beschwerden im Hals- und Rachenraum eingesetzt.
Bei vielen Heilpflanzen fehlt ein Wirksamkeitsnachweis, weshalb ihr therapeutischer Einsatz immer wieder kritisch hinterfragt wird. Auch weisen einige Arzneipflanzen zudem bestimmte Giftstoffe auf, weshalb sie nicht sorglos konsumiert werden sollten. Hinzu kommt, dass viele Heilkräuter aus Wildsammlungen stammen, weshalb es zu individuellen Schwankungen bei der Zusammensetzung der Inhaltstoffe kommen kann. Dies ist beispielsweise auf eine unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung oder dem spezifischen Wasserhaushalt der Pflanze zurückzuführen. Medizinisch werden die heilenden Kräuter in der Phytotherapie gerne von Naturheilpraktikern angewendet und kommen im Rahmen von Ayurveda oder der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) standardmäßig zum Einsatz. Weitere nützliche Informationen zu den Heilmitteln der Natur finden Sie bei RTL News.