Archiv

Gesamtschule

An Gesamtschulen lernen im Gegensatz zu den drei Oberschulformen Haupt-, Real- und Gymnasialschüler gemeinsam. Es ist auch möglich, dort das Abitur abzulegen.

Gesamtschule picture alliance/dpa | David Inderlied

Die Gesamtschule ist eine Oberschule, die die weiterführenden Schularten zusammenfasst. Schüler können die Gesamtschule bis zur neunten oder zehnten Klasse oder sogar darüber hinaus besuchen. Denn auch der Unterricht der gymnasialen Oberstufe findet dort nach der zehnten Klasse statt. Somit sind Gesamtschulen eine Alternative zu der üblichen Entscheidung zwischen Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Alle drei Schulabschlüsse lassen sich dort erwerben.

Meinungen pro und contra Gesamtschulen

Zum Konzept der Gesamtschulen gibt es recht unterschiedliche Meinungen. Die Befürworter betonen, dass an der Gesamtschule schwächere Schüler gut gefördert würden, weil die Klassen gemischt sind. Auch die sozialen Fähigkeiten sollen sich dort positiv entwickeln, eben weil Schüler mit den unterschiedlichsten Leistungen dort lernen. Da sie sich am Ende der Grundschule nicht für eine spezielle Oberschule entscheiden müssten, würde das Selbstwertgefühl verbessert. Fakt ist, dass an Gesamtschulen öfter das Abitur gemacht wird als an Gymnasien. Allerdings ist die Qualität des Abiturs nicht immer gleich. Gegner der Gesamtschulen wiederum sind der Ansicht, dass Schüler mit guten Leistungen an Gesamtschulen zu wenig gefördert würden und sich der Unterricht eher an den schwächeren Schülern orientiere. Zudem sei die Anzahl der Klassen, die parallel verlaufen, zu hoch und die Kurssysteme seien zu kompliziert.

Auch in anderen Ländern gibt es Gesamtschulen

Es gibt Gesamtschulen auch in anderen Ländern der Welt. Besonders bekannt dafür ist Skandinavien. Jedoch können die Konzepte von Land zu Land unterschiedlich sein, wenn man auf die Details blickt. So gibt es in einigen Ländern an Gesamtschulen besonders individuell ausgerichtete Fördermöglichkeiten wie Begabtenklassen. In Großbritannien existieren zum Beispiel viele Privatschulen. Der Anspruch, an einer Gesamtschule werde unabhängig von der sozialen Herkunft gelernt, wird in der Realität in Deutschland nicht immer realisiert. Das zeigen auch die PISA-Ergebnisse.