Archiv

Flüchtlinge

Als Flüchtling wird jemand bezeichnet, der seine Heimat fluchtartig verlässt - beispielsweise wegen Krieg, Misshandlung, Naturkatastrophen oder Hungersnot.

Flüchtlinge picture alliance / dpa

Gründe, warum Flüchtlinge ihr Land verlassen

Als Flüchtlinge werden Menschen bezeichnet, die aus unterschiedlichen Gründen gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen. Es gibt hierbei mehrere Unterscheidungen: Binnenflüchtlinge werden beispielsweise all jene genannt, die innerhalb eines Landes zu einem anderen Ort fliehen. Kriegsflüchtlinge heißen solche, die aufgrund eines bewaffneten Konflikts zur Flucht gezwungen sind.

Die Fluchtursachen sind überall auf der Welt unterschiedlich, allerdings sind die Hauptgründe meist Kriege, Dürren, Armut und Naturkatastrophen. Aus den Ländern südlich der Sahara flüchten Menschen insbesondere wegen Mangelernährung und Hunger, während Menschen aus dem Nahen Osten wegen Bürgerkriegen ihr Land verlassen. Ein weiterer Grund für eine Flucht ist beispielsweise politische Verfolgung aufgrund konträrer Ansichten oder der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion.

Urbane Zentren und Flüchtlingslager

Die meisten Flüchtlinge und intern vertriebenen Personen leben in urbanen Zentren oder Flüchtlingslagern. Wenn große Flüchtlingskrisen eintreten, ist das UNHCR dafür zuständig, Flüchtlingen zu helfen und Flüchtlingslager und urbane Lager einzurichten. Ab der Antragsstellung auf Zuerkennung des Flüchtlingsstatus werden Flüchtlinge 'Asylbewerber' genannt.

Die dauerhaften Lösungen für Flüchtlinge

Das UNHCR strebt drei dauerhafte Lösungen für Flüchtlinge an. Wenn die Situation im Heimatsland wieder stabil genug ist und kein großes Risiko durch die Rückkehr eingegangen wird, sollen Flüchtlinge freiwillig wieder zurück ins Heimatland. Eine weitere Möglichkeit ist das Resettlement in ein Drittland. Außerdem können Flüchtlinge im Erstaufnahmeland integriert werden, ihnen soll dabei vom Erstaufnahmeland die Einbürgerung und dauerhafte Integration ermöglicht werden.

Flüchtlingsaufnahme in den europäischen Staaten

Die millionenfache Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland hat insbesondere im Jahr 2015 zu Diskussionen zwischen den europäischen Staaten geführt. Während vor allem die osteuropäischen Länder der Meinung sind, dass eine hohe Anzahl von Menschen muslimischen Hintergrunds nicht integrierbar ist, ließ die deutsche Kanzlerin Merkel verlauten, dass quasi alle syrischen Flüchtlinge nach Deutschland kommen dürften. Auf eine Verteilung der Flüchtlinge zwischen den verschiedenen Staaten Europas konnte sich die Europäische Union noch nicht einigen. Außerdem sorgte die Tatsache, dass die reicheren Staaten der Arabischen Halbinsel noch nie eine große Anzahl an Flüchtlingen aufgenommen haben, für Diskussionen.