Dürre
Dürre bezeichnet eine extreme Trockenheit, die über einen längeren Zeitraum anhält und zu einem Mangel an Wasser in Böden, Gewässern und der Atmosphäre führt.

Welche Folgen hat Trockenheit?
Dürren gehören zu den gefährlichsten Naturkatastrophen. Sie können zu Wasserknappheit, Nahrungsmittelknappheit, wirtschaftlichen Verlusten und Umweltschäden führen. Landwirtschaftliche Ernteausfälle können die Nahrungsmittelproduktion beeinträchtigen, während Wasserknappheit die Trinkwasserversorgung gefährdet.
Dürren und Klimawandel – das sind die Ursachen von Trockenheit
Dürren können verschiedene Ursachen haben. Ein häufiger Faktor ist ein länger anhaltendes Hochdruckgebiet, das dazu führt, dass feuchte Luftmassen abgelenkt werden und es zu geringen Niederschlägen kommt. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle, da sich die Temperaturen erhöhen und die Verdunstung steigt, was zu einer Austrocknung der Böden führt.
So extrem sind die Auswirkungen von Dürren
Die Auswirkungen von Dürren sind vielfältig. Sie können zu Ernteausfällen und wirtschaftlichen Verlusten in der Landwirtschaft führen, die Natur kann durch Waldbrände und Schäden an Ökosystemen beeinträchtigt werden, und die Gesundheit der Bevölkerung kann durch Wasserknappheit und schlechte Luftqualität beeinträchtigt werden.