Archiv

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit ist für die Arbeitsvermittlung, Arbeitsförderung sowie für die Organisation finanzieller Leistungen wie das Arbeitslosengeld zuständig.

Agentur für Arbeit dpa

Aufgaben der Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit ist die lokale Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit. Sie unterliegt als bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung der Rechtsaufsicht durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Auf regionaler Ebene gibt es in Deutschland zudem noch die Regionaldirektionen. Die Bundeagentur für Arbeit ist die Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung und sitzt in Nürnberg. Sie kümmert sich um die Arbeitsvermittlung und -förderung, um die Arbeitsmarkt- und Berufsberatung sowie um finanzielle Sozialleistungen wie das Arbeitslosengeld. Ebenfalls gehören die Arbeitsmarktforschung und -beobachtung zu ihren Aufgaben.

Vom Arbeitsamt zur Agentur für Arbeit

Umgangssprachlich wird die Agentur für Arbeit häufig noch Arbeitsamt genannt - so lautete ihr offizieller Name bis zur Umbenennung am 1. Januar 2004 im Zuge der Arbeitsmarktreform. Damals entsprach die Bundesagentur für Arbeit noch der Bundesanstalt für Arbeit. Eine Kommission unter der Leitung des damaligen VW-Vorstandsmitglieds Peter Hartz entwickelte das neue System zur Modernisierung der Dienstleistungen auf dem Arbeitsmarkt. Seit der Reform sind nicht mehr die Agentur für Arbeit und das Sozialamt für die Betreuung von Beziehern des Arbeitslosengeldes II oder des Sozialgeldes (ehemals Arbeitslosen-/Sozialhilfe) zuständig, sondern das sogenannte Jobcenter (ehemals „ARGE“).

Das Online-Angebot der Agentur für Arbeit

Wer die Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit online in Anspruch nehmen möchte, findet in ihrer Jobbörse diverse Stellenangebote. Zu den weiteren Services der Arbeitsagentur zählen unter anderem das Aus- und Weiterbildungsportal Kursnet, der Berufsentwicklungsnavigator (BEN) und die Datenbank Berufenet. Bei der Bundesagentur für Arbeit sind rund 100.000 Menschen beschäftigt, die Agentur ist eine der größten Behörden Deutschlands. Die Bundesagentur für Arbeit wird vorwiegend aus Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung finanziert.

Die Agentur für Arbeit: Strukturen und Vorstände

Seit April 2017 ist Detlef Scheele Vorstandsvorsitzender der Agentur für Arbeit. Den Posten des Vorstands für Ressourcen besetzt Valerie Holsboer und den Vorstand für Regionen Raimund Becker. Das Zentrale Organ der Bundesagentur für Arbeit ist der Verwaltungsrat. Er kümmert sich um Überwachung der Arbeit des hauptamtlichen Vorstands, die Beratung der Vorstands in allen aktuellen Fragen, die Festlegung des Haushaltsplanes und die Genehmigung des jährlichen Geschäftsberichts.

Mehr Informationen und sämtliche Neuigkeiten zur Agentur für Arbeit gibt es hier bei RTL News.