Archiv

Steckbrief: Karl-Theodor zu Guttenberg

Karl-Theodor zu Guttenberg picture-alliance / Eventpress Herrmann
  • Name:
    Karl-Theodor zu Guttenberg
  • Beruf:
    Politiker
  • Geboren am:
    05. Dezember 1971
  • Geburtsort:
    München
  • Sternzeichen:
    Schütze
Der CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg war u.a. Bundesminister der Verteidigung. Eine Plagiatsaffäre um seine Dissertation sorgte für Aufsehen.

Karl-Theodor zu Guttenberg ist ein deutscher CSU-Politiker. Er war von Februar bis Oktober 2009 Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und im Anschluss bis März 2011 Bundesminister der Verteidigung.

Karl-Theodor zu Guttenberg wurde am 5. Dezember 1971 in München geboren. Er heißt mit vollem Namen Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg. Nach dem Abitur in Rosenheim absolvierte er seinen Wehrdienst im Gebirgsjägerbataillon 233 in Mittenwald. Anschließend war Karl-Theodor zu Guttenberg Unteroffizier und später Stabsunteroffizier der Reserve. Er studierte ab 1992 Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und schloss sein Studium 1999 mit der Ersten Juristischen Staatsprüfung ab. Karl-Theodor zu Guttenberg promovierte im Anschluss zum Thema 'Verfassung und Verfassungsvertrag. Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU'.

Der Politiker wurde 2002 als Mitglied in den Deutschen Bundestag gewählt, von 2005 bis 2008 war er dort Obmann der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Auswärtigen Ausschuss sowie Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für Abrüstung, Nichtverbreitung und Rüstungskontrolle. Im Oktober 2008 übernahm Karl-Theodor zu Guttenberg das Amt des CSU-Generalsekretärs, das er bis zu seiner Ernennung zum Bundesminister für Wirtschaft und Technologie bekleidete.

Im Februar 2011, Karl-Theodor zu Guttenberg war zu der Zeit Verteidigungsminister, wurden die ersten Vorwürfe gegen seine Dissertation laut: Der Politiker habe mehrere Passagen der Arbeit plagiiert, also ohne Kennzeichnung und Angabe der Quellen aus anderen Werken übernommen. Diese sogenannte Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg führte schließlich zur Aberkennung seines Doktorgrades durch die Universität Bayreuth. Nach teils heftiger Kritik von Seiten der Medien und der Politik legte er Anfang März sämtliche politische Ämter nieder.

Im November 2011 veröffentlichte Karl-Theodor zu Guttenberg das Buch 'Vorerst gescheitert: Karl-Theodor zu Guttenberg im Gespräch mit Giovanni di Lorenzo'. Er zog mit seiner Ehefrau Stephanie zu Guttenberg und den beiden gemeinsamen Kindern in die USA und arbeitet dort als 'Distinguished Statesman' (angesehener Staatsmann) beim Center for Strategic and International Studies (CSIS) in Washington. Seit Dezember 2011 ist Karl-Theodor zu Guttenberg als unentgeltlicher EU-Kommissionsberater im Bereich Internet tätig.

Noch mehr Informationen zu Karl-Theodor zu Guttenberg finden Sie hier bei RTL News.