In welchen Bundesländern die Zahlen besonders hoch sind

Alarmierende Zahlen! Immer mehr Rentner brauchen Grundsicherung

 Hand einer Seniorin mit Euroscheinen, zählt ihr Geld, Deutschland, Europa *** Hand of a senior citizen with euro notes counts her money Germany Europe Copyright: imageBROKER/JanxTepass ibxjte04634744.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung!
Zu wenig zum Leben: Die Zahl der Rentner, die Grundsicherung brauchen, ist gestiegen.
www.imago-images.de, imago images/imagebroker, imageBROKER/Jan Tepass, via www.imago-images.de

Wenn die Rente nicht reicht…
Die Zahl der Rentner, die ihre Altersbezüge mit Sozialhilfe aufstocken, ist innerhalb eines Jahres um zehn Prozent gestiegen. Das geht aus einer Anfrage der Linken hervor, die auch RTL vorliegt.

Deutliche Unterschiede nach Bundesländern

Im Juni 2023 bezogen demnach bundesweit 691.820 Menschen im Rentenalter Grundsicherung. Das sind 63.250 Menschen mehr als noch im Juni 2022. Auch in den Jahren zuvor war die Zahl der Grundsicherungsbezieher im Rentenalter angestiegen. Die Zahlen basieren auf einer Aufstellung des Statistischen Bundesamts, die die Linke im Bundestag angefragt hat. Zunächst hatte der RND berichtet.

Lese-Tipp: Wohngeldrechner und Rechenbeispiele: Wie viel Wohngeld steht Ihnen zu?

Die Bundesländer unterscheiden sich hier deutlich: So stieg die Zahl der Aufstocker und Aufstockerinnen in den ostdeutschen Bundesländern am stärksten:

  • Sachsen um 22,8 Prozent (auf 17.815 Bezieher)

  • Thüringen um 21,2 Prozent ( auf 7.880 Bezieher)

  • Mecklenburg-Vorpommern um 17,3 Prozent (auf 8.685 Bezieher)

  • in Sachsen-Anhalt um 17,2 Prozent (auf 10.350 Bezieher)

  • in Brandenburg um 14 Prozent (auf 11.175 Bezieher)

Den größten Anstieg in Westdeutschland gab es in Niedersachsen (auf 69.895 Bezieher) und dem Saarland mit 11,3 Prozent (auf 10.410 Bezieher) und in Bayern mit 10,9 Prozent. (91.145 Bezieher) Den geringsten Anstieg gab es in Hamburg mit 4,3 Prozent (50.880) und Berlin mit 7,3 Prozent (11.175).

Lese-Tipp: Härtefallfonds für Ostrentner: Frist soll verlängert werde

Linke fordert armutsfeste Mindestrente

Für die Linke ist das ein Alarmzeichen: Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch sagte dem RND: "Die Altersarmut in unserem Land jagt von Rekord zu Rekord. Die aktuelle Bundesregierung tut gegen Altersarmut weniger als die Vorgängerregierung."

Die Ampel treibt mit ihrer Politik faktisch die Preise, weshalb viele Menschen abrutschen. Wir brauchen eine armutsfeste Mindestrente von 1.200 Euro und ein Rentenniveau, das den Lebensstandard sichert", sagte Bartsch.

Lese-Tipp: Hohe Zuzahlung fürs Pflegeheim: Was passiert eigentlich, wenn Omis Erspartes aufgebraucht ist

Wer hat Anspruch auf die Grundsicherung im Alter?

Rentner und Rentnerinnen, deren Rente nicht für den Lebensunterhalt reicht, können zusätzlich zur Rente Grundsicherung beantragen. Die Deutsche Rentenversicherung gibt dazu die Faustregel: Wenn Ihr gesamtes Einkommen unter 973 Euro liegt, sollten Sie Ihre Ansprüche prüfen lassen.

Lese-Tipp:Tafel-Chef schlägt Alarm: Auf dem Land gehen den Tafeln die Lebensmittel aus

Die Grundsicherung wird dann unabhängig davon gezahlt, ob Sie bereits Rente bekommen. Sie müssen allerdings schon das offizielle Rentenalter erreicht haben. (eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.