13 Jahre nach Abschaffung der Wehrpflicht in Deutschland
Wehrbeauftragte Eva Högl fordert: Musterung für alle!

Ab zur Musterung!
Die Bundeswehr braucht dringend Nachwuchs – warum also nicht alle jungen Leute eines Jahrgangs zur Musterung schicken – dachte sich Eva Högl. Die Wehrbeauftragte will dann freiwillig entscheiden lassen: Wer hat Lust auf Wehrdienst und wer macht Zivildienst?
Verpflichtendes Dienstjahr für Deutschland

Eins schon mal vorneweg: Die Wehrplicht soll nicht wiedereingeführt werden. Das macht die SPD-Politikerin Eva Högl auch klar. Aber die Idee eines verpflichtenden „Dienstjahres für Deutschland“, das im zivilen oder militärischen Bereich abgeleistet werden könne, finde sie „diskussionswürdig“, so Högl im Interview bei „T-Online“.
Und weiter sagte sie: „Man könnte wie in Schweden einen gesamten Jahrgang junger Leute für die Bundeswehr zur Musterung einladen. Und sie dann, sofern sie wehrfähig sind, selbst entscheiden lassen, ob sie sich engagieren wollen oder nicht.“
Ihre Meinung ist gefragt!
Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!
Musterung zur Pflicht - Wehrdienst freiwillig
Die Musterung sollte sich dann an alle Geschlechter richten, forderte die Wehrbeauftragte. Eine Wehrpflicht für alle sei schon allein deswegen nicht machbar, weil man zu wenig Ausbilder und nicht genügend Infrastruktur hätte, so Eva Högl.
Seit 13 Jahren gibt es keine Wehrpflicht mehr, doch seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist das Thema neu in den Blickpunkt gerückt.
Scholz und Pistorius gegen Wehrpflicht

Bundeskanzler Olaf Scholz und Verteidigungsminister Boris Pistorius (beide SPD) sprachen sich klar gegen eine Rückkehr zur Wehrpflicht aus. Pistorius machte aber im Februar deutlich, dass er gute Argumente für eine allgemeine Dienstpflicht zur Stärkung von Katastrophenschutz, Bundeswehr und Rettungsdiensten sieht.
Lese-Tipp: Pistorius: 100 Milliarden für die Bundeswehr reichen nicht
Bundeswehr fehlen Bewerber
Erst am Donnerstag hatte der Verteidigungsminister berichtet, dass der Bundeswehr massiv Bewerber fehlen. Als Gründe nannte er etwa den Fachkräftemangel und den demografischen Wandel. Bei der Bundeswehr gibt es aktuell rund 183.000 Soldatinnen und Soldaten, die bis 2031 eigentlich auf 203.000 aufgestockt werden sollten. (dbl mit dpa)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzempolitikers“.
Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.